Friedensaktivisten mit Generalmajor a.D. Bergmann im Munitionsdepot Visbeck unterwegs

**General Robert Bergmann führt als Zeitzeuge die interessierte Gruppe.  Foto: Heiner Kiekebusch

Johannes Waldmann hält Ausschau. Fotograf in Sicht! Der Schnappschuss ist ein Treffer.  Foto: Heiner Kiekebusch

Friedensfreunde Dülmen: Vom ersten Tag haben die Dülmener Friedensfreunde die Initiative der SPD Dülmen unterstützt, das frühere Sondermunitionsdepot Visbeck als Erinnerungsort an den Wahnsinn des Kalten Krieges zu erhalten, in dem beim Einsatz von Atomwaffen genau das zerstört worden wäre, was eigentlich verteidigt werden sollte. Deshalb hatte sich der Vereinsvorstand bemüht, so rasch wie möglich eine Führung durch das Gelände zu bekommen. Am 25. Oktober war es dann soweit: Elf Aktivist*innen aus Nottuln und Senden, aus Ascheberg und Dülmen ließen sich von Ex-Generalmajor Robert Bergmann das frühere Sondermunitionslager zeigen. Nur 5 km vom Dülmener Stadtzentrum wurden hier bis 1996 nukleare Granaten gelagert, die im Ernstfall von deutschen Feldhaubitzen M 110 und Panzerhaubitzen M 109 mit deutscher Bundeswehrbesatzung abgeschossen worden wären. Robert Bergmann, der in vielen Funktionen in der Bundeswehr gearbeitet hat und auch lange Standortchef in Visbeck war, konnte den Friedensaktivisten mit vielen Details und Anekdoten Anschauungsunterricht geben, wie martialisch und aufwändig die Lagerung nuklearer Munition war. Fragen und Diskussionen zwischen Friedensfreunden und einem führenden Offizier waren sachlich und interessiert. Die Dülmener Friedensfreunde bleiben gerade nach der Besichtigung dabei, dass hier ein Erinnerungsort an den Kalten Krieg geschaffen werden muss, der auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. 

Weitere Informationen auf der Webseite: www.friedensfreundeduelmen.eu

Robert Hülsbusch, FI Nottuln:  In den 1980er Jahren demonstrierten und blockierten auch
Mitglieder der Friedensinitiative Nottuln (FI) das Atomwaffenlager
Visbeck – 5 km südlich von Dülmen. In der vergangenen Woche hatten
Heinz Böer sowie Ulla und Robert Hülsbusch von der FI zum ersten Mal
die Gelegenheit, das Munitionslager von innen zu sehen. Zusammen mit
weiteren Friedensaktivisten aus Senden, Ascheberg und Dülmen ließen
sie sich von Ex-Generalmajor Robert Bergmann das frühere
Sondermunitionslager zeigen. Bis 1996 wurden hier nukleare Granaten
gelagert, die im Ernstfall von deutschen Feldhaubitzen M 110 und
Panzerhaubitzen M 109 mit deutscher Bundeswehrbesatzung abgeschossen
worden wären. Robert Bergmann, der in vielen Funktionen in der
Bundeswehr gearbeitet hat, aber auch lange Standortchef der St.
Barbara-Kaserne Dülmen war, konnte den Teilnehmern der Führung mit
vielen Details und Anekdoten Anschauungsunterricht geben, wie
martialisch und aufwändig die Lagerung nuklearer Munition war. Die
Reichweite der Atomgranaten betrug damals rund 20 Kilometer. Die
atomaren Sprengköpfe wären also auf jeden Fall – im Kriegsfall wären
die Einheiten nach Osten verlegt worden – auf dem Gebiet der
Bundesrepublik niedergegangen und hätten dort verheerende Wirkungen
gehabt. Die Nottulner fühlten sich nach dem Besuch bestätigt. Ulla
Hülsbusch: „Es war richtig, damals gegen das Atomwaffenlager in
Dülmen zu demonstrieren und es ist richtig, sich heute für die
Abschaffung aller Atomwaffen zu engagieren.“ Vor kurzem noch – so erfuhr
die FI – trainierten US-Truppen gemeinsam mit der Bundeswehr in der
jährlichen Militärübung „Steadfast Noon“ den Atomkrieg über
Deutschland. Die Bundeswehr setzte dabei Tornados und Eurofighter ein.
Trainiert wurden die Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur
Zusammenarbeit zwischen den europäischen Militärs und der in Europa
stationierten US-Air Force-Kräfte. Heinz Böer: „Das ist doch
Wahnsinn. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass auch die letzten
Atomwaffen aus Deutschland abgezogen werden!“ Das ehemalige
Atomwaffenlager Visbeck soll – so Robert Bergmann – Ausgleichsfläche
für städtebauliche Maßnahmen der Stadt Dülmen werden. Der
Landschaftsverband Westfalen Lippe möchte gerne eine Gedenkstätte aus
diesem Lager machen. Dies unterstützen auch die Friedensgruppen im
Kreis Coesfeld. Dr. Michael Stiels-Glen, Dülmener Friedensfreunde:
„Wir wollen, dass das Lager hier ein Erinnerungsort an den Wahnsinn
des Kalten Krieges wird.“

Mitglieder von Friedensgruppen aus dem Kreis Coesfeld erhielten durch Generalmayor a.D. Robert Bergmann (mit Schal) eine Führung durch das ehemalige Atomwaffenlager Visbeck. Foto: Vor dem Eingang eines Bunkers, in dem Atomgranaten gelagert wurden. Die Käfige vor den beiden Atombunkern stellten wahrscheinlich einen Schutz vor einem Angriff mit strahlenden Geräten dar, mit denen man die Steuerungssysteme hätte beeinflussen können mutmaßt Robert Bergmann.

Heiner Kiekebusch, SPD Dülmen: … Besichtigung des Sondermunitionsdepot Visbeck. Dank an die Friedensfreunde Dülmen, die Friedensinitiative Nottuln, unsern „Fremdenführer“ General a. D. Bergmann und die Stadt Dülmen.

Johannes Waldmann, SPD Ascheberg: … haben … das „Sondermunitionslager Visbeck“ mit den Friedens Freunde Dülmen e.V. besichtigt. Ein Besuch (an einem Ort), der nachdenklich stimmt und als Geschichtsort erhalten werden kann!

Foto: Heiner Kiekebusch

Bernd Lieneweg, Agenda21Senden: Als Vertreter des Friedenskreises innerhalb der Agenda-Gruppe habe ich auch an der spannenden Führung mit dem Zeitzeugen Robert Bergmann teilgenommen. Solche Führungen sollte man häufiger durchführen als nahtlosen Übergang zur Einrichtung eines Museums für den Frieden. Hier wird überdeutlich, dass ein mit solchen Mitteln geführter Krieg völlig sinnlos ist, Massenvernichtung auf beiden Seiten bringt und nicht zum Frieden und zur Völkerverständigung führen kann. Leute wie General Bergmann haben das sicher gewusst. Ob der immense Aufwand der atomaren Abschreckung zur Kriegsvermeidung beigetragen hat, bleibt eine unbeantwortete Frage. Der Erhalt der Visbecker Anlage als Mahnmal ist sicher sinnvoll.

„Lagebesprechung“ mit Generalmajor a.D. Robert Bergmann.   Foto: Johannes Waldmann

Ältere Beiträge aus der DZ: 

Auf Streife mit dem Generalmajor
DZ-Sommertour führte nach Visbeck

Dülmen. Für Hubert Kellerhaus ging es auf Zeitreise: Er und seine Begleiter erkundeten bei der DZ-Sommeraktion das Munitionsdepot in Visbeck. Mit dabei war Robert Bergmann, der so manches Geheimnis über die Anlage verriet.

Von Kristina Kerstan, Montag, 22.07.2019

Exklusive Einblicke (und Überblicke vom Wachturm aus, Foto) in der Munitionsdepot in Visbeck erhielten die DZ-Leser. Foto: Kerstan

 

Hände hoch – und dann durch die Botanik. Denn zwischen den beiden Betonwällen, die den Soldaten einst Schutz bieten sollten, hat das Gestrüpp mittlerweile eine staatliche Größe erreicht. Früher unvorstellbar: Zweieinhalb Zentimeter, höher durfte das Gras hier nicht wachsen, weiß Robert Bergmann.„Ich möchte Ihnen deutlich machen, wie Dülmen in die Weltgeschichte, in die deutsche Geschichte eingegangen ist“, hatte der Generalmajor a.D. Hubert Kellerhaus und seinen Begleitern angekündigt – und damit nicht zu viel versprochen.

Auf Zeitreise mit dem Generalmajor

Denn durch seine anschaulichen Erzählungen wird bei der Führung durch das frühere Munitionsdepot Visbeck tatsächlich die Zeit des Kalten Krieges lebendig. Die exklusive Tour hatte Kellerhaus bei der ersten Runde der DZ-Sommeraktion gewonnen.

Wobei in Wahrheit Christel Grzybek, die auf dem Hof der Familie Kellerhaus wohnt, den Coupon in seinem Namen ausgefüllt hatte. Und so gehört die 83-Jährige natürlich mit zur Gruppe.

Bundeswehr nutzte 25 Bunker

Die nimmt Bergmann zunächst mit auf Streife. „Hier Wache zu schieben gehörte nicht zu den angenehmsten Dingen im Leben“, sagt er lachend mit Blick auf das 17 Hektar große Gelände. Eingeteilt war das Munitionsdepot in zwei Bereiche. Gebaut Mitte der 60er-Jahre, parallel zur St.-Barbara-Kaserne, lagerte hier im größeren der beiden Teile die Munition für die Soldaten in Dülmen. Insgesamt 25 Bunker nutzte die Bundeswehr.

Aufstieg auf den Wachturm

Über die frühere Sicherheitsschleuse ist schließlich das amerikanische Lager erreicht. Hier geht es durch die zugewucherten Stellungsanlagen, in einen der zwei Bunker (Besonderheit am Eingang: ein faradayscher Käfig als Schutz vor elektromagnetischen Impulsen) und dann noch hoch hinauf auf den Wachturm.

Oben bietet sich durch die kugelsicheren Fenster ein grandioser Ausblick über den amerikanischen Teil. Den vielleicht bald auch jeder genießen kann: Denn es gibt Pläne der Stadt, nahe dem Wachturm künftig eine von außerhalb des Geländes zugängliche Aussichtsplattform zu errichten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.