WN – Ganz schnell war der Bericht von Andreas im Blättchen:
„Neue Bäume für Sendens Wald“
Holz dient dem Klimaschutz
WN:akrü SENDEN – Im Januar 2020 pflanzten zahlreiche Sendener im Rahmen der Initiative „Neue Bäume für Sendens Wald“ zusammen mit dem Regionalforstamt Münsterland rund 1500 junge Stileichen auf einer vormals mit Fichten bewachsenen Fläche am Venner Moor. Im Rahmen der Klimaschutzwoche erläuterten Oberforsträtin Simone Eckermann und Revierförster Daniel Hook am Samstag vor Ort, welche Probleme der Wald hat und welche Bedeutung ihm im Klimawandel zukommt.
Öffentlichkeit aufmerksam machen
„Zwei Flächen konnten bisher wieder aufgeforstet und eine Hecke am Schloss gepflanzt werden. Aber es ist noch Geld für weitere Projekte übrig“, erläuterte Bernd Lieneweg von der Initiative „Neue Bäume für Senden“ zum Einstieg. „Wir haben eine gute Kooperation mit dem Regionalforstamt, auch wenn einige das kritisch sehen“, bemerkte er im Hinblick auf Facebook-Diskussionen. „Der Effekt hier liegt nicht in der Aufforstung. Der Wald wäre auch von allein wiedergekommen. Der Effekt liegt in der Öffentlichkeitswirkung durch die gemeinsame Aktion“, betonte Eckermann.
Rund 5000 Hektar Landeswald betreut der Landesbetrieb Wald und Holz in NRW. Regionalförster Hook zeichnet für 1500 davon verantwortlich. In Sachen Klimawandel ist der Wald einerseits sehr betroffen von Trockenheit, Hitze und Käferbefall. Auf der anderen Seite ist er als CO2 -Speicher auch Teil der Lösung des Problems. „Man darf die Holznutzung nicht gegen den Naturschutz aufwiegen“, sagte die Forstbeamtin. So trage auch wirtschaftlich und vor allem langfristig genutztes Holz zum Klimaschutz bei, zum Beispiel, indem es schädlichere Baustoffe ersetze. „200 Fichten, von denen die Hälfte nachhaltig als Bauholz verwendet werden, speichern in 50 Jahren etwa 100 Tonnen Kohlendioxid, erläuterte Eckermann.
Totholz dient dem Naturschutz
Bei der Pflanzaktion im vergangenen Jahr wurden sogenannte „Trupps“ von 20 bis 25 Stieleichen gepflanzt, die ähnlich wie Traubeneichen besser mit den zu erwartenden Klimabedingungen zurecht kommen. Ohne eine Aufforstung setzen sich in der Regel eher Fichten und Buchen durch, die den zukünftigen Temperaturen und Trockenheiten deutlich schlechter standhalten können. Um den Naturschutzaspekt weiter zu erhöhen, wird auch in bewirtschafteten Wäldern ein bestimmter Anteil an Alt- und Totholz belassen. Zunächst bauen sich Spechte ihre Höhlen darin, später dienen sie Fledermäusen oder Käfern und anderen Insekten als Heimat.
Soweit akrü, WN.
Mein Kommentar:
Nicht ganz genau. Vorgesehen war kein Naturwald in natürlicher Sukzession. Der Effekt liegt auch nicht in der zusätzlichen Aufforstung, die Wiederaufforstung einer zerstöten Fichtenwaldfläche mit Stieleichen in Trupppflanzung war hier schon bewusst geplant. Neue Flächen für zusätzliche Wälder stehen in NRW kaum noch zur Verfügung.
Zitat Forstwirtschaft in Deutschland: „Aber die Schutz- und Erholungsfunktion haben in einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Heute ist Multifunktionalität gefragt – der harmonische Dreiklang der ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen des Waldes.“
Der landeseigene Betrieb „Wald und Holz“ kann diese drei Funktionen mit der Holzwirtschaft nicht finanzieren und selbst diese allein ist durch die Klimaveränderungen bereits in die roten Zahlen geraten. Die gepflanzten kaukasischen Stieleichen sind ein Versuch der Anpassung an den Klimawandel. Wie dieser Versuch ausgeht, ist nicht vorherzusagen. Der finanzielle Beitrag der Sendener Initiative war berechnet an den Kosten für die 1500 gepflanzten Eichen. Frau Eckermann vom Forstamt Münster hat überhaupt nichts dagegen, dass sich die Sendener Spender mit diesem Waldstück als „Sendener Bürgerwald“ besonders identifizieren. Das Sponsorenschild wurde vom Forstamt aufgestellt, und sie selbst ist bereit, in drei Jahren die Sendener wieder zu einer Begehung der Fläche einzuladen. Sie hatte große Freude daran, dass die Gruppe ihren spannenden Ausführungen fast eineinhalb Stunden konzentriert zugehört hat. Keine Frage blieb unbeantwortet, doch was aus den Wäldern in Deutschland werden wird, darauf weiß nicht einmal die Forschungsabteilung der Forstbetriebe eine Antwort.