Prof. Bontrup fordert grundlegende Veränderungen in der Volkswirtschaft

Harte Worte für die völlig aus dem Ruder gelaufene Volkswirtschaft fand Prof. Heinz J. Bontruup in Senden.

Laut kann er werden, der Professor. Er beklagt die Uninformiertheit und die mangelnde Einmischung des Volkes, das sich gegen die politisch gewollte Umverteilung nicht zur Wehr setzt. „Wo ist die Gewaltenteilung?“

Der Moderator J.F. Gogoll schreibt dazu:

Auf Einladung der Gruppen Agenda21Senden und Attac-COE hielt am 7.11. Professor Dr. Heinz J. Bontrup in Senden einen Vortrag unter dem Titel „Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander – Ursachen und Auswege daraus.“

Vor 60 Zuhörern im Gasthof Niemeyer`s hörte das Publikum Worte, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig ließen.

Ein kurzer Ausflug in die Geschichte der Ökonomie bis hin zu Adam Smith (18. Jahrhundert) informierte das Auditorium über einige wesentliche Erkenntnisse des Begründers der Ökonomie, was das Wesen des Kapitalismus ausmacht. Smith hatte schon damals klargestellt, dass die kapitalistische Wirtschaftsform effizient arbeite, was aber keineswegs bedeute, dass sie sozial sei oder gar für die gerechte Verteilung von Vermögen sorge.

Mehrwert werde durch Produktion und Dienstleistung geschaffen. Dieses Prinzip gilt auch heute in einer digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft.

Doch daraus ergebe sich nicht automatisch, so Professor Bontrup, dass auch die Mehrheit derjenigen, die durch ihre Arbeit diesen Mehrwert miterschaffen, davon ausreichend profitiere.

Natürlich könne er, Professor Bontrup, die UnternehmerInnen und Unternehmen verstehen, dass sie ihr eingesetztes Kapital so profitabel wie möglich einsetzen wollen und auch einsetzen. Das allerdings habe auch schon vor der Digitalisierung dazu geführt, dass Lohneinkommen auf verschiedene Art und Weise zum Vorteil der Arbeitgeber niedrig gehalten worden seien und werden. Verknappung von Arbeit durch Maschinen in den vergangenen letzten einhundert Jahren führte zu einer steigenden Zahl derjenigen, die nichts als ihre Arbeitskraft auf dem Markt anzubieten hätten und haben. Daraus folgte logischerweise, dass dieses Überangebot zu immer geringeren Löhnen führte und führt. Heute nenne man Millionen dieser Arbeitsverhältnisse „prekär“. Also wenig Einkommen bis teilweise unter die Armutsgrenze. Was hätten da die Unternehmen gejammert, als die Mindestlöhne auch in Deutschland eingeführt wurden. Der Untergang unserer Wirtschaft sei deswegen als Menetekel an die Unternehmenswände geschrieben worden. Alles das war, wie damals schon zu erwarten war, nur Propaganda gegen die Mindestlöhne. Dass man allerdings diese Löhne so niedrig hielt, unter 9,- Euro zu Beginn, habe aber geringen Einfluss auf die steigende Armut breiter Bevölkerungsschichten gehabt.

Professor Dr. Bontrups Vorschläge für ein wirksames Bekämpfen der Armut und für ein gerechteres Verteilungssystem waren unter Anderem das schnellstmögliche Bekämpfen von Lobbyisten nicht nur in Berlin, sondern auch in Europa, um diesen schädlichen Einfluss auf die Regierungsarbeit zu beseitigen.

Ein weiterer Punkt mehr Verteilungsgerechtigkeit herzustellen, sei die Stärkung von Gewerkschaften als einzige natürliche Interessenvertreter der Arbeitnehmer. Professor Bontrup schlug eine Verpflichtung der Arbeitnehmer zum Eintritt in eine Gewerkschaft vor. Als Unterstützung für seine Forderung nannte er auf der anderen Seite die heute schon vorhandene Tatsache, dass die Arbeitgeber Pflichtmitglieder in den jeweiligen Industrie- und Handelskammern sein müssen. Wirksam sei es auch, wenn Bürger ihren jeweiligen Parlamentsvertretern häufiger Besuche abstatten würden, wenn sie mit deren politischen Zielen und Absichten nicht einverstanden wären. Auch würde es bei politischen Entscheidungen zu Änderungen führen, wenn Wähler nicht immer die gleichen Parteien wählen würden, die im Bereich von Vermögensumverteilungen nichts ändern wollen, sondern gezielt anders wählen würden. Auch wenn einige der Vorschläge heute noch an Utopien erinnerten, seien auf diesen Wegen herbeigeführte Änderungen möglich. Nötig seien sie allemal. Nach dem Ende des Vortrages gab es noch intensive Diskussionen und Fragen zu dem Thema. Bis zum Ende der Veranstaltung konnte man das lebhafte Interesse der Zuhörer sehen und hören. Moderator Joachim F. Gogoll konnte am Ende Professor Bontrups Zusage zu einem weiteren Vortrag im Frühjahr 2020 gewinnen.

Hier noch ein paar genannte Fakten:

  • 16% der Bevölkerung leiden unter Armut
  • Jedes 5. Kind in Deutschland ist arm
  • Jeder 4. verdient unter 10,80 € pro Stunde
  • Die Durchschnittsrente beträgt etwa 800 €
  • Acht Menschen gehört die Hälfte der Welt
  • Die reale Arbeitslosenquote liegt bei 13 bis 14%, die veröffentlichten Werte sind schön gerechnet
  • Bereits 1968  besitzen 4% der Menschen 87%  von Deutschland
  • Nach Alfred Rappaport ist im Shareholder Value (Aktionärs-Wert) der Lohn nur eine Restgröße
  • Hans Tietmeyer stellte bereits 1996 fest, dass die Finanzmärkte die Macht haben mit einer sechs- bis siebenfachen Überschuss-Liquidität
  • Während 1993 die Lohnquote noch  bei 72,4% lag (der Rest ist der Mehrwert),  wurden den Beschäftigten bis 2018 1,8 Billionen € weggenommen.
  • Die Arbeitnehmer haben sich entmachten lassen, indem die Gewerkschaften schwach geworden sind. Starke Gewerkschaften sind aber nötig, da sonst kein Gleichgewicht zwischen Unternehmern und Lohnabhängigen besteht. Bei 40 Mio. Lohnabhängigen gibt es nur noch 6 Mio Gewerkschaftsmitglieder, die Gewaltenteilung ging verloren. Die Nichtmitglieder sind Schmarotzer, eine Pflichtmitgliedschaft würde für mehr Gerechtigkeit sorgen, die primäre Verteilung der Wertschöpfung gehört in einen Tarifvertrag.
  • In der Steuerpolitik müssten regulierende Staatsausgaben durch Steuereinnahmen gedeckt sein. Stattdessen gibt es weltweites Steuerdumping, öffentliches Gut wurde zerstört.
  • Der Grenzsteuersatz in der Einkommenssteuer liegt mit 42% viel zu niedrig. Vermögenssteuer,  Erbschaftssteuer und Körperschaftssteuer müssen die Einnahmen erhöhen. Die schmutzigste Steuer ist die Mehrwertssteuer, da sie – immer gleich – beim kleinen Mann  viel stärker ins Gewicht fällt
  • Betriebe mit weniger als 50 Mio. Jahresumsatz haben eine Profitrate von 40 / 35%, große Konzerne dagegen verblüffenderweise nur 16,7 / 13,9%. Kleinbetriebe arbeiten dagegen nur mit geringem Profit
  • Das Primat der Politik ist verloren gegangen. 1400 Lobbyisten haben freien Zugang zum Bundestag. Jeder Politiker sollte offenlegen, ob und warum er dafür gestimmt hat. Diese Politiker sollten abgewählt werden. Ursachen der Armut können in der Demokratie nur bekämpft werden, wenn sich der Wähler schlau macht und sich einmischt.

Joachim F. Gogoll, der den Abend moderiert hatte, bedankte sich bei Prof. Bontrup mit einem Präsent. Der hatte an seinem zahlreichen Publikum, das ihm offenbar konzentriert zuhörte, obwohl er es manchmal hart beschimpfte, Gefallen gefunden. Spontan verzichtete er auf sein Honorar und versprach, im nächsten Jahr wieder zu kommen. „Hier muss man ja noch ganz dicke Bretter bohren“, war sein Kommentar im schwarzen Münsterland. Und das macht er offenbar gerne. Dass eine andere Welt nötig ist, wird in Diskussionen zunehmend deutlich. Eine Demokratie, die für ihre vielfältigen Probleme keine Lösungen mehr findet, muss dringend reformiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.