Archiv der Kategorie: Allgemein

Protokoll der Gartensitzung mit ViKo am 9. September 2020


  Protokoll der Agenda-Videokonferenz am 09.09.20

1. Klimaschutzvortrag

* 11.09.20, Beginn 19 Uhr, ev. Kirche Senden
* Aufbau ab 18 Uhr
* damit der Vortrag nachhaltige Spuren hinterlässt, überlegen wir die Gründung einer Aktiv-Gruppe, deren Mitglieder regelmäßig (evtl. über ein Videotagebuch) über ihre Klimaschutzbemühungen und ihren Erfahrungen damit berichten

2. Besichtigung Mehrgenerationenhaus Mecklenbeck

* 14.10.20 um 17 Uhr
* Nachtrag: der Termin muss verschoben werden; zur Auswahl stehen der 21. und 28.10.20

3. Energie

* als Reaktion auf den Vortrag vom 11.09.20 schreiben wir als Statement der Agenda einen Leserbrief zu der derzeitigen Windrad-Diskussion; Wiebke erstellt einen ersten Entwurf
* da das Energiesparen jedoch die Basis einer nachhaltigen Energiepolitik ist, planen wir die Erstellung eines entsprechenden Flyers mit konkreten Handlungsempfehlungen (oder Überarbeitung bereits bestehenden Infomaterials)

4. Elektromobilität

* das in Senden angebotenen Car-Sharing wird relativ schlecht angenommen
* das Ausleihen des gemeindeeigenen E-Autos hingegen sehr gut; auch erste Reaktionen sind durchweg positiv

5. Leihräder

* zwei Räder müssen nachgearbeitet werden, alle übrigen sind einsatzbereit
* am Standort Bhf. Bösensell planen wir eine Einweihungsfeier, zu der wir Vertreter von DB, RVM, Agenda sowie den Bürgermeister einladen

6. Bäume

* Bernd setzt noch einmal einen Artikel zum Ideenwettbewerb für Standorte für neue Bäume in Senden in die Zeitung
* Ende des Wettbewerbs: 25.10.20
* Planung der Besichtigung des Areals am Venner Moor, welches im Januar mit neuen Bäumen bestückt wurde, sowie Aufstellung eines entsprechenden Schildes
* Planung einer weiteren Führung durch die Försterin konkret in Bezug auf neue Waldschäden

7. Rassismus

* der Artikel von Bettina erscheint erst nach der Kommunalwahl in der Presse

8. FFF

* um der FFF-Gruppe in Senden weiterhin zu unterstützen, aber auch, um von ihnen die neuesten Entwicklungen zu erfahren, laden wir sie explizit sowohl zu unseren Agenda-Sitzungen als auch zu den Waldführungen ein
* Wolfgang bietet ihnen eine Mitfahrgelegenheit zur Klimademo am 25.09.20 nach Dülmen an

 


N
eue Termine:

Agenda gesamt: 14.10.20 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
sofern es die Situation zulässt, sonst als Videokonferenz über
https://meet.jit.si/agenda21senden.de
Klimavortrag 11.09.20 19. 30 Uhr ev. Kirche
Stadtradeln 01.-21.09.20 unter
https://www.stadtradeln.de/senden-westfalen
Klimademo 25.09.20
Besichtigung Mehrgenerationenprojekt in Mecklenbeck 21. oder 28.10.20, ab 17 Uhr
Wirtschaft mit Kultur Entfällt bis auf Weiteres; voraussichtliche Fortsetzung im Oktober 2020

 

Die nächsten zehn Jahre entscheiden über die nächsten 10.000 Jahre – Arek referierte in Senden

 

Arek F. referiert in der Sendener Friedenskirche

Zu dem Vortrag „Wir sind die letzte Generation – die es noch in der Hand hat“ lud die Agenda21 am vergangenen Freitag, 11.09 in die evangelische Friedenskirche ein und lockte 31 Interessenten*innen, sich den Vortrag anzuhören. Der Referent Arkadiusz Frydyada de Piotrowski, besser bekannt als Arek F., informierte die Anwesenden in ungeschönter und offen, ehrlicher Form über den aktuellen Stand der Wissenschaft, wie es um die Klimakrise und das Massenaussterben der Arten steht. „Die nächsten zehn Jahre entscheiden über die nächsten 10.000 Jahre“ war nur ein prägnanter Satz von vielen.  Durch die Klimaerwärmung werden Kippunkte losgetreten, die unumkehrbare Verstärkungseffekte des Treibhauseffekts nach sich ziehen. Dann wird menschliches Einwirken unmöglich. „Das gilt es unbedingt zu vermeiden“ warnte Arek F. eindringlich und appellierte an die Verantwortung jeder*s einzelnen. Am Ende des Vortrags gab es Grund für ein kleines Aufatmen, denn es gibt Handlungsmöglichkeiten, einen Temperaturanstieg zu verlangsamen. Neben Maßnahmen die jede*r einzelne umsetzen kann, wie zum Beispiel anhand des berechneten CO2 Fußabdrucks seinen eigenen CO2 Verbrauch zu senken, ist es auch notwendig die Politik durch Streiks und Demonstrationen unter Druck zu setzen und zum Handeln zu zwingen, um beispielsweise den Ausbau von Windkraftanlagen oder die Vereinfachung für Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu ermöglichen. Die nächsten Generationen werden massive Veränderungen und Einschränkungen herbeiführen und hinnehmen müssen, um ein Weiterleben auf der Erde zu ermöglichen, lautete das ernüchternde Fazit der Diskussion zum Ende der Veranstaltung.

Wer sich gerne mehr dazu informieren und selber aktiv werden möchte, ist herzlich eingeladen zum Klimaworkshop, organisiert von der Gemeinde, am 24.09 um 18 Uhr in der Steverhalle. Anmeldung unter: https://www.senden-westfalen.de/klimaschutzworkshop

gez. De.Vis

 

Windkraft in Senden – absurde Argumentation der Gegner

Windenergie wird in Senden nicht genutzt.                     Foto: WN

Kernbrennstäbe und Windkraftanlagen in Beziehung setzen? Nichts ist den Windenergiegegnern offenbar zu absurd, um die Windenergie zu verteufeln.

Der Leserbrief (WN) gegen Windkraft im Sendener Lokalteil ist ein schlimmes Beispiel dafür, wie mit nicht aussagekräftigen Parolen gegen die umweltfreundliche Windkraft Stimmung gemacht werden soll. Uralte Falschbehauptungen über die Windenergie, die schon kurz nach deren Aufkommen widerlegt worden sind, werden erneut in Umlauf gebracht. Einige unbelehrbare Gegenwindaktivisten bemühen sich mangels wirklicher Argumente olle Kamellen wieder zu verteilen. Es macht mich wütend, immer wieder den gleichen Unsinn zu lesen.
In trauter Dreisamkeit mit Corona- und Klimawandelleugnern versuchen es diese Aktivisten immer wieder, Sand in die Augen der Menschen zu streuen in der Hoffnung darauf, dass irgendwas hängen bleiben wird.
Wer die Auswirkungen gefährlicher Energiegewinnung sehen will, sollte sich Tschernobyl und Fukushima vor Augen halten. Wer unerträgliche Bausünden beim Kraftwerksbau sehen will, schaut am besten 30 Kilometer nach Südosten, wo man den gigantischen 170 Meter hohen Kühlturm des Kraftwerks Datteln sehen kann. Dieses Monstrum steht nur 300 Meter von der Wohnbebauung entfernt. Und hier beschwert man sich über Windkraftanlagen in einer Entfernung von 1000 Metern von der nächsten Ansiedlung. Selbst der Wind und Verkehrslärm ist lauter als jedes Windrad. Wer den Rückgang der Artenvielfalt beklagen will, sollte nicht Windkraft, sondern uns alle dafür verantwortlich machen, weil wir und unsere Volksvertreter nicht genügend Rückgrat haben, auf fossile Energiegewinnung ganz zu verzichten und unser Klima zu retten.
Warum sagen diese Leugner nicht einfach, dass sie keine Windräder in ihrer unmittelbaren Umgebung haben wollen, statt ihren Unsinn zu verbreiten? Trauen sie sich nicht, sich zu ihrem Egoismus zu bekennen? Verschont uns arme, gebeutelte unter der Windkraft Leidende! Lieber Kühltürme weit weg in Datteln, als Windkraftanlagen bei uns?
Und wenn alles nichts hilft, dann wird wieder der imaginäre Infraschall vorgebracht. Diese Kamelle taugt noch nicht mal mehr dazu, sie zu ignorieren, so falsch ist sie.
 
Joachim F. Gogoll – Am Bagno 27 – 48301 Nottuln
  Mitglied der Agenda21Senden

„Wir sind die letzte Generation …“ Wissenschaftliche Fakten zum Klimawandel

Noch einmal guten Tag allen, die an wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel interessiert sind,

der Referent Arkadiusz Frydyada de Piotrowski (bekannt als Arek F.) aus Dülmen hat auf vielfachen Wunsch seinen Vortrag auf die Länge einer Abendveranstaltung gekürzt, nach einer kurzen Abfrage haben wir uns nun auf Freitag, den 11. September, 19:30 Uhr, geeinigt.

Wegen des inzwischen frühherbstlich gewordenen Wetters hat uns Pfarrer Benecke die Innenräume des ev. Gemeindezentrums der Friedenskirche angeboten. Dort gibt es ein strenges Hygienekonzept und ganz viel frische Luft, so dass auch Risikopatienten genügend Abstand einhalten können.

Wie schon geschrieben, ist die Faktenlage alarmierend, die Aufklärung durch die normalen Medien völlig unzureichend. Wir planen jetzt ein einteiliges Kurzseminar, obwohl Arek F. wissenschaftliche Fakten für ein paar Stunden zusammengetragen und diese schon über 20 mal vor ca. 300 Zuhörern vorgetragen hat. Hier in Senden ist der Vortrag also eher ein Einstieg in die Diskussion über die Klimakatastrophe, die an anderen Orten unserer Erde schon längst begonnen hat, von der wir aber bei uns bisher nur wenig gespürt haben. Momentan sind die Coronakrise und die Rassismusdiskussion eher in den Vordergrund getreten. Der mit allen diesen Problemen einhergehende Klimawandel verschwindet aus dem Bewusstsein oder wird erfolgreich verdrängt. Die Politik und unser aller Verhalten wird sich aber ändern müssen, wir werden auf inzwischen unvermeidbare Veränderungen reagieren müssen, da schon Kipppunkte überschritten sind und Wechselwirkungen von Klimafaktoren den Prozess ungeahnt beschleunigt haben.

Wir werden nicht umhin kommen, das Thema auf der Tagesordnung nach oben zu rücken und auch in Senden in allen Bürgerbewegungen und politischen Gremien Ansätze zu suchen, die losgetretene und nicht mehr zu stoppende Klimakrise zu bewältigen. Auch der Referent wird am Thema bleiben und uns ggf. später noch einmal über neue Fakten und Erkenntnisse informieren.

Jetzt ist zunächst jeder aufgerufen, sich namentlich über den aktiven Link in der pdf-Datei anzumelden (alles Nötige ist dem angehängten Plakat zu entnehmen) und im Bekanntenkreis die Werbetrommel zu rühren. Mit dem späteren Termin haben wir etwas Zeit gewonnen, über die Veranstaltung zu informieren, daher hoffen wir, dass die angestrebte Vermehrung der Kenntnis einschlägiger Fakten zu verändertem Verhalten und zu problemlösender Politik führen wird.

Arek F., so kennt man ihn 🙂

Viele Grüße,
Bernd

pdf zum Weiterleiten und Ausdrucken:

Letzte_Generation_20200911_Agenda21Senden

Protokoll der Videokonferenz am 12. August 2020


  Protokoll der Agenda-Videokonferenz am 12.08.20

1. Gießaktion
– Das Gießen der gepflanzten Bäume am Venner Moor findet wie geplant am 15.08.20 von 16-19 Uhr statt; Wasser erhalten wir freundlicherweise von der Gärtnerei de Jong. Auf die Bereitstellung von Essen und Getränken verzichten wir aufgrund der Corona-Situation.

Erg.: Wegen starken Regens am Wochenende wird die Aktion auf ein trockenes Wochenende verlegt. Der Hinweis erfolgte auf blog und Fb-Seiten. Sven war vor Ort, es war aber niemand gekommen.

2. Heckenbepflanzung
– von Seiten der Gemeinde gibt es wohl keine Einwände zur Bepflanzung des von Herrn Ermann vorgeschlagenen Randstreifens nähe Farwicksheide, jetzt fehlen noch die Zustimmungen von unterer Wasser- und Bodenbehörde sowie des Landwirtes, dessen Feld dort angrenzt

3. Leihräder
– Räder sind mehr oder weniger fertig; bei Bedarf bringt sich die Flüchtlingshilfe noch ein
– Schilder sind geliefert, werden von Sven beklebt
– sobald die Bauarbeiten am Bahnhof Bösensell an einer Seite beendet sind, sollen die Schilder aufgestellt und die Leihradstation eingeweiht werden
– bis dahin müssen noch je eine Standluftpumpe besorgt und angebracht werden

Erg.: Kontakt zum RVM über Markus Kleymann wegen Werbung durch Aufkleber in Bussen und Film-Werbung auf den Monitoren der Busse.

4. E-Auto-Aktion
– die Versicherung für die E-Autos der Gemeinde ist ab 22.08.20 umgestellt
– die Ausleihverantwortlichen vereinbaren eine Termin für einen Probelauf

Erg.: Probelauf am 17.8.

5. Rassismus
– die von Bettina verfasste Stellungnahme zu Rassismus leitet Bernd zur Veröffentlichung an die Zeitung weiter

Erg.: am 16.8.  an WN

6. Gemeinschaftsbus
– Wolfgang bietet seinen Neunsitzer als Gemeinschaftsbus an; bisher gibt es fünf Interessenten, die sich privat in die Kosten teilen
– die Agenda beteiligt sich u. A., weil für das Einsammeln defekter Leihräder ein größeres Fahrzeug nötig ist
– darüber hinaus kann das Fahrzeug aber auch zusätzlich gegen Spende verliehen werden

7. ÖPNV
– wir wollen (spätestens nach den Kommunalwahlen) noch einmal die Verlängerung der Busverbindung Nottuln – Appelhülsen nach Senden anregen
– Joachim fragt bei Bürgermeister in Nottuln nach
– Bürgerbus als mögliche Alternative zu RVM anfragen
– ab sofort gibt es wohl ein 365€-Jahresticket für den gesamten Kreis Coesfeld, welches aber erst ab 9 Uhr gültig ist => Agenda regt Erweiterung als Ganztagesticket an

8. Stadtradeln
– der Kreis Coesfeld nimmt in diesem Jahr vom 01.-21.09.20 am Stadtradeln teil
– Karina eröffnet wieder ein Agenda-Team

9. Klimavortrag
– angedacht war ein Vortrag zum Thema Klimawandel und Artensterben von einem Aktiven in der Parents-for-Future-Gruppe in Dülmen
– aufgrund der Pandemie-Situation verschieben wir ihn in die Nachcoronazeit

Erg.: Auf Anregung von Wiebke hat Bernd den Kontakt zu Arek schon hergestellt.

Neue Termine:

Agenda gesamt: 09.09.20 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
sofern es die Situation zulässt, sonst als Videokonferenz über
https://meet.jit.si/agenda21senden.de
Gießaktion Venner Moor 15.08.20 16-19 Uhr Gärtnerei de Jong
Stadtradeln 01.-21.09.20 unter
https://www.stadtradeln.de/senden-westfalen
Wirtschaft mit Kultur Entfällt bis auf Weiteres; voraussichtliche Fortsetzung im Oktober 2020

gez. MilKa, ergänzt von LieBe

 

Gießaktion am Venner Moor am 15. August 2020 – kurzfristig wegen Regens verschoben!

Da es gestern kräftig und heute schon wieder etwas geregnet hat, macht die Gießaktion heute keinen Sinn und wird auf den nächsten trockenen Samstag verschoben!

Messdiener, Feuerwehrleute, Eltern mit Kindern und andere Naturbegeisterte halfen mit beim Pflanzen der 1500 slawonischen Eichen. Jetzt brauchen sie Wasser.

Die Bürgerinitiative „Neue Bäume für Sendens Wald“, die am Hiegenbusch und am Venner Moor die Anpflanzung neuer Laubbäume finanziell und tatkräftig unterstützt hat, plante, bei länger anhaltender Trockenheit die Bäume bei gemeinschaftlichen Gießparties mit Gruppen und Vereinen zusammen zu wässern. Vom Forstamt wurde berichtet, dass die Bäumchen inzwischen gut angewachsen sind, dass aber eine länger anhaltende Trockenperiode unweigerlich zum Verlust von Bäumen führt, wenn sie kein Wasser bekommen. Da das Forstamt das Bewässern von Waldbäumen nicht leisten kann, entstand die Idee, dass wir Sendener Bürger*innen uns um „unsere“ 1500 Bäumchen am Venner Moor ein wenig kümmern können. Forstwirtin Drees-Pieper, die im Moment für den Forst am Venner Moor zuständig ist, schlägt vor, in wasserarmen Perioden alle 14 Tage jedes Bäumchen mit 5 l Wasser zu gießen. Da aber feuchtfröhliche Gießparties wegen der Corona-Schutzverordnung nicht erlaubt sind, wurde das Vorhaben auf das Folgende reduziert: Die dem Wald gegenüberliegende Gärtnerei de Jong legt am Samstagnachmittag ab 16 Uhr einen Wasserschlauch an die Straße. Alle Leute, die Lust haben, kommen mit ihrer Gießkanne vorbei und ziehen unter Einhaltung der Abstandsregel mit ihren Wasserkannen in den Wald. Getränke und Stärkung für das eigene Wohlbefinden sollte sich jeder selbst mitbringen. 7500 Liter, also 750 große Gießkannen voll, müssen an diesem Tag in den Wald. Das kann schweißtreibend werden! Am 15. August übernimmt die Agenda21Senden die Organisation. Auch Försterin Simone Eckermann aus Münster unterstützt die Aktion. An anderen Samstagen können in Absprache mit der Agenda21Senden andere Gruppen den Einsatz organisieren und leisten. Die Jugendfeuerwehr, die Messdiener von St. Laurentius und etliche Familien hatten z.B. einen großen Anteil an der Pflanzaktion und haben somit sicher Freude daran, „ihre“ Bäumchen am Leben zu erhalten. Die Kindergartenkinder, die am Hiegenbusch mit gepflanzt haben, haben bestimmt auch Spaß, mit Bollerwagen und Gießkännchen loszuziehen, auch wenn das dann ein mehr symbolischer Akt wird.

Auch Eltern mit Kindern haben eifrig gepflanzt. Nun sollten sie mal zum Gießen kommen. Den Kiddies macht das bestimmt auch Spaß.

Stellungnahme der Agenda21-Gruppe in Senden zur aktuellen Rassismusdiskussion

Wie auch etliche andere Gruppen in unserer Gemeinde tritt traditionellerweise auch die Agenda21Senden für die Förderung gesellschaftspolitischen Friedens ein. Immer schon taten Menschen sich leichter damit, in Frieden miteinander zu leben, wenn sie Verständnis füreinander haben. Insofern ist auch für das Erfassen des eigentlich unfassbar unmenschlichen und grausamen weltweiten Rassismus Verständnis hilfreich.

Dafür benötigt es einen Blick zurück in die Geschichte der Menschheit im Allgemeinen und der Deutschen im Besonderen:

Vor rund 150 Jahren entstand aus zunächst privatwirtschaftlichen Interessen Einzelner ein internationaler Wettbewerb um die illegale Besetzung fremder Territorien in den Ländern des globalen Südens, beschönigend Kolonialisierung genannt. Auch Deutschland beteiligte sich eifrig an diesem Länderraub, der sich moralisch nur damit rechtfertigen ließ, dass die ursprünglich dort ansässigen, sogenannten „Eingeborenen“ zu unreifen, minderwertigen und deswegen zu belehrenden Halbmenschen erklärt wurden.

Praktischerweise ließ und lässt sich mit der gewaltsamen Ausnutzung der Menschen des globalen Südens damals und heute noch immer vortrefflich privatwirtschaftlich hoher Gewinn erzielen. Somit ist es noch immer im Interesse Einzelner, aber auch wirtschaftlicher Zusammenschlüsse, ein solches abwertendes Bewertungsmuster im Denken der Menschen zu erhalten.

Ob er nun Diamanten für die Vermehrung des Reichtums im deutschen Kaiserreich mit bloßen Händen aus einer südwestafrikanischen Miene kratzte, 12 Stunden am Tag an der Elfenbeinküste Kakaobohnen erntet, in nigerianischen Uranminen vergiftet wird oder im Kongo nach Koltan für die Smartphone-Gier der westlichen Bevölkerung schürft, für den ausgebeuteten, oft minderjährigen, afrikanischen Minenarbeiter fühlt es sich vermutlich ähnlich an, wenn seine Haut unter der Peitsche des Vorarbeiters aufplatzt.

Wenn wir es damit ernst meinen, rassistisches Denken abzuschaffen, werden wir nicht umhinkommen, erstens unsere sogenannte „Kolonialgeschichte“ und die daraus resultierenden Vorurteile gesamtgesellschaftlich zu verarbeiten und zweitens vollständig damit aufhören, aus der unmenschlichen Ausbeutung der Bevölkerung früherer Kolonien persönlich und wirtschaftspolitisch Nutzen zu ziehen.

Die logische Folge dessen ist eine grundlegende Veränderung unserer Lebensweise und unseres Wirtschaftssystems, die bislang auf dieser Ausnutzung basieren und perfiderweise gleichzeitig durch den Ausstoß enormer Mengen von Klimagasen auch noch die klimatischen und landwirtschaftlichen Lebensbedingungen im globalen Süden massiv verschlechtern.

Leider scheint die Menschheit im Allgemeinen und die deutsche Bevölkerung im Besonderen im Moment weit weg davon zu sein, diese beschriebenen Formen von geopolitischem Rassismus abzuschaffen. So zeigt sich derzeit beispielsweise in Deutschland sowohl in der Bundeswehr als auch unter den Polizeikräften leider bei so manchem eine zunehmende Tendenz zu rechtsradikalem Denken und Handeln. Da rechtsradikale politische Strömungen psychologisch davon leben und sich dadurch rechtfertigen, das Fremdartige notfalls auch gewaltsam und bewaffnet abzuwerten und abzuwehren, verwundert es nicht, wenn Menschen mit faschistischen Einstellungen bei ihrer Berufswahl zum Dienst an der Waffe neigen.

Hoffnungsvoll stimmt dabei die aktuell lebhafte, gesellschaftspolitische Debatte darüber.

Die Artikel des Grundgesetzes beginnen mit dem oft zitierten Satz „die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Art. 1 Abs. 1). Nirgendwo steht, dass dieser Satz nur auf Menschen mit weißer Haut beschränkt ist.

Viele gesellschaftspolitisch engagierte Menschen in Senden füllen diesen Grundsatz mit Leben, das zeichnet Senden aus und macht es lebenswert.

Bettina Bicknese, Agenda21Senden

Einladung zur Sitzung am 10. Juni 2020

Liebe Agenda-Freundinnen und -Freunde,

unser reguläres Treffen findet wieder morgen, Mittwoch, den 10.6., ab 18.30 Uhr statt.

Wegen der kühlen und ungewissen Witterung machen wir morgen noch einmal eine Telefonkonferenz unter

https://meet.jit.si/agenda21senden.de

Auf der Tagesordnung stehen

  • die Gießparties und das Richtfest für unser Sponsoren-Schild in „unserem“ Wald am Venner Moor.
  • das Sendener Leihrad (Fertigstellung, Beschilderung, Werbung)

Entwurf Zeitungsartikel:

 

 

Das Sendener Leihrad.

Entwurf für das Schild an den Leihstationen (MilKa, wer sonst 😉

Senden. Seit über 10 Jahren gibt es in Emsdetten das Erfolgsmodell „Kostenloses Kolping-Leihrad“. Diese Idee nahm sich die Agenda21Senden zum Vorbild, um auch in Senden ein solches Modell zum Leben zu erwecken. So ist das Sendener Leihrad entstanden, gestrichen in den Sendener Farben blauweiß. Angeschoben werden soll das Projekt an der Bösenseller Teststrecke zwischen Schnellbushaltestelle an der Autobahn und dem Bösenseller Bahnhof. Dort werden an den vorhandenen Fahrradständern vom Bauhof zwei Verleihstationen eingerichtet, an denen zunächst jeweils vier Leihräder angekettet werden. Wer von der Bushaltestelle zum Bahnhof radeln möchte, löst sich wie bei einem Einkaufswagen mit einem Euro oder einem Chip ein Fahrrad ab und kettet es am Bahnhof wieder an. Auf dem Rückweg umgekehrt. Die Fahrräder bleiben Eigentum der Gemeinde, so gehören sie allen Sendener Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen. Bei technischen Problemen ruft man bei der Gemeinde an, die das Problem an die Agenda-Gruppe weiter gibt. Auch wer ein Rad an einer falschen Stelle findet, meldet das in der Gemeindeverwaltung. Jeder, der ein solches Fahrrad sieht, sollte ein Auge darauf haben, dass es rechtmäßig genutzt wird. Die Verleihstationen und die Fahrräder sind mit einem Schild versehen, auf dem alles Wichtige vermerkt ist. Die Benutzung geschieht nach kurzer Überprüfung selbstverständlich auf eigene Gefahr. Die Fahrräder sind gebraucht und wurden von Sendener Bürgern und vom Fundbüro gestiftet. Die Fahrradbastler haben sie in der Werkstatt der Flüchtlingshilfe fachmännisch instandgesetzt und hoffen, dass die Nutzer pfleglich damit umgehen. www.agenda21senden.de

  • das Ausleihen des/der Gemeinde-E-Autos am Wochenende
  • die Bürgerinitiative „Bienen- und Bauern retten“ (Aktionen in Senden)

https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/europaeische-buergerinitiative-bienen-und-bauern-retten-gestartet/

  • Verschiedenes

 

Beste Grüße

Bernd

Bernd Lieneweg

Buchenwälder gefährdet – Laubwald für die Zukunft in Mitteleuropa

https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/der-tag-der-buchenw%C3%A4lder-25-juni/

Foto: Stephan Hummel, BuchenwaldFoto: Stephan Hummel, Buchenwald

Deutschlands Buchenwälder sind in Gefahr!

In Zeiten des Klimawandels und Artensterbens sind alte Buchen und Buchenwälder unverzichtbare Verbündete, die besser geschützt werden müssen. Sie wirken als CO2 Speicher und als Garant für die im Rotbuchenwald heimische Artenvielfalt. Doch gerade unsere alten Buchenwälder genießen keinen ausreichenden Schutz. Das muss sich ändern!

Die BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) ruft deshalb gemeinsam mit ihren Unterstützern Michael Succow Stiftung, Nationalpark Hainich, Naturwald Akademie, ROBIN WOOD und Wohllebens Waldakademie den 25. Juni 2019 erstmals zum „Tag der Buchenwälder“ aus.

Klimaschützer interessiert sicher die CO2-Aufnahme einer Buche:

https://www.co2online.de/service/klima-orakel/beitrag/wie-viele-baeume-braucht-es-um-eine-tonne-co2-zu-binden-10658/

Für Interessierte – auch Kinder – ist das Baummaßband sehr anschaulich (auf A3 ausdrucken und ausschneiden:

20200519Vorlage Baummaßband

Links zum Thema:

Tag der deutschen Buchenwälder:
Tag der Buchenwälder (25-6-2020): https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/der-tag-der-buchenw%C3%A4lder-25-juni/
und:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7944010456/BBIWS-Flyer+Tag+der+Buchenw%C3%A4lder.pdf?t=1561382170

Forderungen zum Bundeswaldgesetz:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/unsere-positionen/forderungen-bundeswaldgesetz/?fbclid=IwAR2E9akakPiBkH7rio-v92aGQiZhrAeoWmUVaDT90IIqvwsKgB7OlkJ3Nyw

Rote Liste: Buchenwälder (Panek): https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7943992656/Alternative+ROTE+LISTE+Buchenw%C3%A4lder+-+Norbert+Panek.pdf?t=1561382170&fbclid=IwAR3vkJeoewZyQl2aqly4ixiIezBMZwsnh0mf8I6RuIvmCMyAsxeTf3V2CM8
Petition „Wälder sind keine Holzfabriken“: (bitte unterschreiben!)
https://www.change.org/p/w%C3%A4lder-sind-keine-holzfabriken-es-reicht-wir-fordern-ein-neues-bundeswaldgesetz-juliakloeckner-svenjaschulze68?fbclid=IwAR2zkVvPzueEnfHsSGFhqndV3qJiRy0T4iOTWq6ESW2N99_feZOEYafnnFY

Unterschriftenliste: https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7865323456/Unterschriftenliste+zum+Ausdrucken+-+Petition+BBIWS+Novellierung+Bundeswaldgesetz.pdf?t=1571316923&fbclid=IwAR34dqOi6PkyA7aPvQxjoiuxY5XG6o-TgWh_pDGdlQJ1WkiTXXvHPnB2fcQ
Manifest zum deutschen Wald:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7656777656/Manifest+zum+Wald+in+Deutschland.pdf?t=1528560870&fbclid=IwAR0QuxxWcLBrBvBja4KAfZSpTlI-WBgFEIuS-SnicTvSro8AEoXjs79frKg

BundesBürgerInitiative WaldSchutz – Manifest zum Wald in Deutschland
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/unsere-positionen/waldmanifest/?fbclid=IwAR17rwwY7wXOVFYNSSX24mZ15rHph9aR8z9jPer6-oy_SiiLGixm83vl3ZQ

Ergänzung: https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7659984356/Erg%C3%A4nzung+BBIWS-Waldmanifest+DinA4.pdf?t=1528561080&fbclid=IwAR0czmtKLrCWLIGvI40XNNsOY_TF_8_afQRugeE5o39CzCuRZLLajgFL75E

blog „Waldwende jetzt“ – Was passiert in unseren Wäldern?:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/blog-was-passiert-in-unseren-w%C3%A4ldern/?fbclid=IwAR24ENA22Fr7L6e6Q6I7PoemmQS16YzNUqbKEBfnMP1MNjfmDCrkJFDLjg8

Buchenwälder und Klimawandel:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7963836456/Buchenw%C3%A4lder+im+Klimawandel.pdf?t=1564334154&fbclid=IwAR0bxNdnhPTztgIh9uuFDWFbmmMr9iNUhp20Qym5VrLtTY3jB-0yemqWv0A

10 Sünden försterlicher Waldbehandlung:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/8082688156/Die+10+S%C3%BCnden+f%C3%B6rsterlicher+Waldbehandlung.pdf?t=1580717848&fbclid=IwAR3BCiVdRLrVAVB6RAo35rZUlLjJ5jsKHd2PFMGHSPbLLLsR3zjsrS0-gLk

Filmbeiträge und Reportagen:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/filmbeitr%C3%A4ge/?fbclid=IwAR17rwwY7wXOVFYNSSX24mZ15rHph9aR8z9jPer6-oy_SiiLGixm83vl3ZQ

Speicherfähigkeit der Waldböden und Bodenverdichtung:
https://www.wohllebens-waldakademie.de/bodenverdichtung-ist-grosse-gefahr-fuer-unsere-laubwaelder-s25500?fbclid=IwAR0-vm3noGYFSAYNXNXEA5v6i0yY6hrQ59MFrWYi5e3BhlY3-u5ZnLSxMnY

Das Lübecker Modell:
https://naturwald-akademie.org/wirtschaft/videos/?fbclid=IwAR02QTNgeqtyAgq6SjX7Zpnv0g6kOQ0Uqd4vbnKm8yxfj_xg-AmaIWUuTUI