Für den motorisierten Individualverkehr gibt es derzeit nichts Besseres als Elektroautos, und die Technik ist vorhanden, also sollte man auch Gebrauch davon machen. Diese Meinung vertrat auch Prof. Quaschning in seinem Vortrag zum Gelingen der Energiewende. Auf Einladung der Agenda21Senden und der Klimaschutzmanagerin waren 23 Elektroautofahrer mit ihren Fahrzeugen nach Senden zur Steverhalle gekommen, um zu zeigen, dass es inzwischen ein breites Spektrum an Elektrofahrzeugen gibt.

Neben fünf Händler-Fahrzeugen und den beiden Fahrzeugen der Gemeinde waren noch 16 Autos aus privatem Alltagseinsatz nach Senden gekommen. Am Rande sah man auch noch Pedelecs, Elektromobile (Scooter), einen Elektroroller sowie ein Monowheel.
Auch die Reichweite der Elektroautos entwickelt sich rasant, bei den kleineren Autos sind Reichweiten von 400 bis 600 km bald schon Stand der Technik, die teureren Limousinen und Sportwagen kommen noch deutlich weiter. Durchschnittselektroautos haben das bei der Produktion des Autos freigesetzte CO2 nach 30.000 km bereits wieder eingespart, danach fahren sie weitgehend klimaneutral und sind somit ein wichtiger Faktor zum Erreichen der Klimaschutzziele.
Bereits am selben Tag, Di., 19.09.2017, titelten die WN:
Elektromobile bewegen zum Klimaschutz
und stellten den Klassiker unter den Elektrofahrzeugen vor, einen bereits vor über 30 Jahren konstruierten Kabinenroller CityEL, der in Deutschland zum Vorreiter der Elektro-Serienfahrzeuge wurde:

„Elektrisch mobil“ ist Martin Parpin (l.) seit elf Jahren. Am Dienstagnachmittag informierte der die Besucher der Ausstellung über Technik und Nutzen seines CityEL. Foto: sff
„Wie viel Auto braucht der Mensch ? Von dieser Frage ließ sich Martin Parpin leiten, als er sich vor elf Jahren zum Kauf eines CityEL entschied, eines dreirädrigen Leichtfahrzeugs mit Elektroantrieb. Seither fährt der Ottmarsbocholter mit diesem Wagen zur Arbeit nach Senden oder für Besorgungen nach Münster. „Für lange Strecken nutze ich die Bahn oder Mitfahrgelegenheiten“, sagt Parpin. Am Dienstag war sein Fahrzeug eines von 21, die vor der Steverhalle dem Thema Elektromobilität einen großen Bahnhof bereiteten. Diesen Infonachmittag mit praktischer Anschauung hatte die Gruppe Agenda21Senden im Rahmen der kreisweiten Klimaschutzwoche in Kooperation mit Sendens Klimaschutzmanagerin Petra Volmerg auf die Beine gestellt.“
Informationen, Interviews, Fernsehauftritte, Präsentationen, youtube-Filme von Prof. Volker Quaschning findet man hier.
Fotogalerie von Martin Parpin (Originalgröße auf Anfrage):
- Große Elektroautoschau vor der Sendener Steverhalle am 20. September.
Pingback: Umweltpreis für die Agenda21Senden - Lob für den AK Mobilität - agenda21senden +++ agenda21senden mobil
Pingback: andere.strikingly.com