Archiv der Kategorie: Allgemein

Musterbrief: Forderungen zur Änderung der EEG-Novelle

Musterbrief zur Nachahmung (entsprechende Petitionen findet man auch im Internet)

Postanschrift:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
11019 Berlin

Telefonzentrale:
+ 49 (0) 30 18 615 – 0

E-Mail:
poststelle@bmwi.bund.de

 

Sehr geehrter Herr Dr. Altmaier,

die Novelle zur Gesetzesänderung des EEG ist nach meiner Meinung völlig unzureichend.

Ich schließe mich daher den geforderten Änderungen des SFV an.

Folgende Sofortmaßnahmen müssen umgesetzt werden:

1) Wegfall der regulatorischen und gesetzlichen Ausbau- Limits zur Nutzung aller geeigneten Gebäudeflächen für Solarenergie (z.B. absolute und atmende Deckel, Ausschreibungen, Direktvermarktungs-Pflichten).

2) Beseitigung von Flächenbeschränkungen und Rest- riktionen für Genehmigungsverfahren zur Errichtung und Inbetriebnahme von Wind- und Solaranlagen außerhalb von Naturparks und Naturschutzgebieten (d. h. Vorrang für Windenergie, auch in Wirtschafts-wäldern und für Solaranlagen).

3) Schaffung von wirtschaftlich tragfähigen Rahmen-bedingungen mit dem Ziel,

• den Aufbau von Produktionsstätten zu beschleunigen,

• klein- und mittelständische Installationsbetriebe zu fördern und

• langfristige, nachhaltige Investitionen in Wind- und Solaranlagen bürokratiearm zu ermöglichen.

4) Förderung von gesellschaftlicher Akzeptanz durch• Wegfall der EEG-Umlage auf Eigen- und Drittversor-gung in räumlicher Nähe zur Solaranlage• transparente und gesamtgesellschaftliche Finanzie-rung der Energiewende• Beteiligung der Bürger/innen bei der Planung und Finanzierung von Investitionen (Bürgergenossen-schaften, Mieterstromprojekte).

5) Auf- und Ausbau regionaler, zellularer Netze• zur Robustheit der Energieversorgung und• zur regionalen Vermarktung und Preisbildung.

6) Anreize setzen für Investitionen in Kurzzeit- und Saison-Speicher

• durch Wegfall von Bürokratie und

• dem Recht auf einen netzdienlichen, kostendeckenden Betrieb.

7) Zügige Umsetzung der EU-Richtlinie 2018/2001 „Erneuerbare Energien “ in deutsches Recht.

Ich bitte Sie, zum Wohle der fogenden Generationen den Referentenentwurf zur EEG-Novelle entsprechend zu ändern und ein Gesetz zu verabschieden, das die Folgen des Klimawandels abmildert.

Mit freundlichen Grüßen

 

Literatur- und Linkliste zum Vortrag über den Referentenentwurf zur EEG-Novelle (Screenshot möglich)

Literaturliste zum Vortrag über den Referentenentwurf zur EEG-Novelle

Susanne Jung: Stellungnahme des SFV zum Referentenentwurf für ein EEG 2021                    SFV Solarbrief 3/2020 , auch online als pdf zu finden: https://www.sfv.de/solarbrief-3-2020

Klaus Greb, Marius Boewe, et al.: Erneuerbare-Energien-Gesetz

Susanne Götze, Annika Joeres: Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen

Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Hintergründe – Techniken und Planung – Ökonomie und Ökologie – Energiewende

Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme: Technologie – Berechnung – Klimaschutz

Jörg Böttcher: Handbuch Windenergie: Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik

Benjamin Spahic: Erneuerbare Energien und Klimawandel ohne Vorkenntnisse – die Energiewende einfach erklärt

Carmen Skupin: Erneuerbare Energien: Eine spannende Entdeckungsreise für Groß und Klein

Andreas Ratka, Sabine Homann-Wenig, et al.: Technik Erneuerbarer Energien

Jürgen Staab: Erneuerbare Energien in Kommunen: Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten

Sven Geitmann und Ernst U. von Weizsäcker: Erneuerbare Energien: Mit neuer Energie in die Zukunft

Janet Nagel: Energie- und Ressourceninnovation: Wegweiser zur Gestaltung der Energiewende

Karikatur Gerd Mester, © beim SFV, Aachen

Linkliste zum Vortrag über den Referentenentwurf:

https://agenda21senden.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energien

https://www.erneuerbareenergien.de/

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien

https://www.planet-wissen.de/technik/energie/erneuerbare_energien/energieverbrauch-deutschland-100.html

https://www.sfv.de/publikationen

https://www.sfv.de/publikationen/solarbriefe

Insbesondere 3/2020  https://www.sfv.de/solarbrief-3-2020

 

Da der Vortrag online stattfindet, könnten die Teilnehmer durch einen simplem Screenshot diese Liste abspeichern.

Es wäre vielleich ganz gut, sie dezidiert dazu aufzuforderrn und für die Silver Surfer unter ihnen nochmal zu erklären, wie das geht:

Screenshot erstellen bei Windows – so geht’s

Einen Screenshot können Sie in Windows 10 ganz einfach und schnell erstellen. Wir zeigen Ihnen den schnellsten Weg.

  1. Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Tasten [Windows] und [Drucken].
  2. Sie finden nun in Ihrem Bilder-Ordner einen Ordner namens „Bildschirmfotos“. Hier liegt der Screenshot, den Sie eben angefertigt haben.
  3. Alternativ können Sie auch nur die [Drucken]-Taste drücken. Der Screenshot befindet sich nun in Ihrer Zwischenablage
  4. Sie können nun ein Bildprogramm wie Paint öffnen und mit [STR] + [V] den Screenshot einfügen.

Ganzseitige Screenshots am iPhone und iPad aufnehmen

Was in Android schon längst möglich ist, funktioniert nun auf dem iPad und iPhone: Ohne eine zusätzliche App oder großen Aufwand können Sie ganze Webseiten als Bildschirmfoto sichern. Öffnen Sie dazu eine Website in Safari und nehmen Sie einen Screenshot auf, indem Sie den Home-Button beziehungsweise Die „Lauter“-Taste (bei Modellen ohne Home-Button) und den Power-Button kurz gleichzeitig drücken. Tippen Sie auf die eingeblendete Vorschau und wählen Sie oben „Ganze Seite“ aus, bevor Sie dies mit „Fertig“ Ihre Eingabe bestätigen.

Android: So erstellt ihr einen Screenshot auf eurem Smartphone/Tablet

Auf fast allen Android-Smartphones und Tablets (Samsung, Huawei, Sony, HTC, Xiaomi, …) macht ihr einen Screenshot mit der folgenden Tastenkombination:

Haltet gleichzeitig die Power-Taste und die Leiser-Taste für wenige Sekunden gedrückt.
Anschließend seht ihr eine kurze Animation und hört einen Schnappschuss-Ton.
Den Screenshot findet ihr danach in eurer Galerie im Ordner „Screenshots“.

Wichtige Aussagen von MK Windkraft zu Altanlagen

Das ist schon eine Schande, was die Novelle mit uns Altanlagen-Betreibern vorhat. Man kann nur hoffen, dass sich das bei der nächsten Wahl auswirkt. So etwas fördert die Politik-Verdrossenheit in hohem Maße! Matthias Kynast wird mit seinen Beiträgen die Diskussion am 2.12.20 echt bereichern, da bin ich mir sicher. Eine gute Portion Wut steigert die Lust, etwas  verändern zu wollen, habe ich gestern gelernt bei den Klimagesprächen in Münster (auch online, dem lieben Kollegen Michael sei Dank!).

Windbrief von MK Windkraft: Das gilt für alle, nicht nur fürs Sauerland 🙂

Protokoll der Videokonferenz vom 11. November 2020

      Senden for Future

  Protokoll der Agenda-Videokonferenz am 11.11.20

1. EEG

– die Informationsveranstaltung zum neuen EEG findet wie geplant am 02.12.20, Corona-bedingt aber ausschließlich online (über Zoom) statt
– dafür machen wir Werbung über die Presse (WN und Hallo), den Internet-Kalender der Gemeinde, über persönliche Kontakte (Mailverteiler), die sozialen Medien und Handzettel in Briefkästen; außerdem muss der Zugangslink auf der Agendaseite noch einmal deutlich hervorgehoben werden
– spezifisch eingeladen werden der Gewerbeverein, die Landwirte, Parteien, Besitzer von Solaranlagen, attac, FI
– damit den Zuhörern genügend Zeit zum Einloggen bleibt, sollte der Zugang am Veranstaltungstag ca. ½ Stunde vor Beginn möglich sein
– zuvor starten wir einen internen Testlauf; Wiebke vereinbart mit Raffael einen Termin

2. Bäume

– einige Vorschläge zur nächsten Baumpflanzaktion können aufgrund der Eigentumsverhältnisse nicht berücksichtigt werden
– am ökologisch wertvollsten ist die Heckenbepflanzung in der Nähe des Kappenberger Damms (Vorschlag von Herrn Ermann); da hierfür noch Absprachen mit diversen Behörden getroffen werden müssen, behalten wir für diese Pflanzaktion Geld zurück
– ein weiterer Vorschlag betrifft die Erweiterung einer bestehenden Buchenhecke am Schloss; für dieses Projekt sagt Th. Schlegel spontan eine private Spende zu; die Agenda beteiligt sich an den Pflanzarbeiten und erstellt eine Infotafel mit der Bedeutung von naturnahen Hecken als Ökosystem
– über die restliche Verteilung entscheiden wir im nächsten Jahr

3. Leihrad

– der Bauhof bringt die Schilder am Bahnhof und am P+R-Platz an
– Bernd fragt beim RVM nach, welche Inhalte für den Videohinweis und welche Folien (Größe und Material) für die Werbung im Bus benötigt werden; Joachim erstellt daraufhin eine entsprechende Vorlage (dazu bekommt er von Petra die bisherigen Daten mit dem Corporate Design der Gemeinde)
– Bernd besorgt zwei Luftpumpen und Ketten
– zur Einweihung der Stellplätze laden wir ein: Presse, Flüchtlingshilfe, Herrn Bothur

4. Wirtschaft mit Kultur

– ab Januar startet wieder die Wirtschaft-mit-Kultur-Reihe (jeweils am dritten Mittwoch jeden Monats); vorläufig im Videoformat
– ersten Themen: Nachteile des derzeitigen Wirtschaftssystems, Modern Monetary Theorie (MMT)
– alle Interessierten sind aufgerufen, Vorschläge zu weiteren Themen zu machen

Neue Termine:

Agenda gesamt: 09.12.20 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
sofern es die Situation zulässt, sonst als Videokonferenz über
 

https://us05web.zoom.us/j/6142868253?pwd=RldVTnZyVlBNK1NpYVAzeElrZUtYUT09

EEG-Videovortrag: 02.12.20 um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) unter

https://us05web.zoom.us/j/6142868253?pwd=RldVTnZyVlBNK1NpYVAzeElrZUtYUT09

Wirtschaft mit Kultur Fortsetzung im Januar 2021

 

Gedenkveranstaltung zum Pogrom in Dülmen

Völlig dunkel war es, nur wenige Kerzen erleuchteten die Pfeiler des gespaltenen Steins, der zum Gedenken an die Greuel hier aufgestellt ist.

In einer Zeit, in der überall Aktivitäten heruntergefahren werden, hatten Friedensfreunde und B90/GRÜNE zu einer Gedenkveranstaltung zum antijüdischen Pogrom vom 9. November 1938 eingeladen. Sie fand am Montag um 17.30 Uhr auf dem Gelände des Alten Jüdischen Friedhofs am Lüdinghauser Tor statt. Nach der Begrüßung durch Michael Stiels-Glenn sprach Dechant Trautmann eindrucksvolle Worte zum damaligen Geschehen auch in Dülmen. Blumen und Kerzen wurden am Mahnmal niedergelegt. Auch der Sendener Friedenskreis war der Einladung gefolgt.

Zitat Friedensfreunde: „Trotz der Corona-Beschränkungen und Angst in der Bevölkerung kamen 40 Teilnehmer aus verschiedenen politischen Gruppen auf den dunklen ehemaligen jüdischen Friedhof neben dem Lüdinghauser Tor. Mitarbeiter der Stadt haben den Rasen frisch gemäht und die Hundek*** entfernt, Polizei und Ordnungsamt waren freundlich und entspannt und beeindruckt, mit welcher Routine wir unser Hygienekonzept umgesetzt haben, mit höheren Standards als die behördlichen Auflagen.

Pfarrdechant Markus Trautmann von St. Viktor berichtete vom Schicksal des jüdischen Viehhändler Louis Pins, der in der Nazihaft nicht einfach gestorben ist, wie man bis vor kurzem dachte: Neueste Nachforschungen haben ergeben, dass er sich erhängt hat. Das löste bei den Anwesenden Betroffenheit aus.   Text von Markus Trautmann

Uli Hengemühle aus Reken trug ein Gedicht von Erich Fried vor. Im Anschluss legten viele Besucher Kerzen und Blumen nieder.“

 

Einladung zur Videokonferenz am 11.11.2020 um 18.30 Uhr

+ PFF = Senden for Future

Am Mittwoch, den 11. November 2020, findet die reguläre Sitzung der Agenda21Senden statt. Ab 18.30 Uhr wird die Gruppe ein Zoom meeting durchführen, der benötigte Link befindet sich im unten angegebenen blog im Beitrag über den am 2.12. geplanten Vortrag zum neuen Einspeisegesetz. Die Veranstaltung zu der heftig umstrittenen Novelle ist der Haupttagesordnungspunkt. Zweiter TOP ist die Auswertung des Ideenwettbewerbs „Neue Bäume für Senden“ in Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Gemeinde. Erste Pflanzaktionen könnten noch im Dezember durchgeführt werden. Ferner wird über das geplante Sponsorenschild am „Bürgerwald“ am Venner Moor und über das Projekt „Sendener Leihrad“ am Bahnhof Bösensell zu sprechen sein. In Planung ist eine Gruppe „Parents for Future“ auch in Senden. Interessierte sind wie immer willkommen. www.agenda21senden.de

Eine private Initiative für mehr Photovoltaik – was Norderstedt kann, das kann Senden sicher auch

Wir können nicht so weitermachen   high water 392707 640

Tagtäglich wird in den Nachrichten über neue Erkenntnisse und Auswirkungen des Klimawandels berichtet. Die Fridays-for-Future-Bewegung und die Scientists-for-Future weisen unmissverständlich darauf hin: Es ist höchste Zeit, zu handeln. Für eine klimaneutrale Zukunft benötigen wir Energie aus der Kraft der Sonne. Sei es in Form von Wärme, Wind oder Licht.

Diese Erkenntnis veranlasst uns, in Norderstedt und Umgebung dafür zu werben, private Photovoltaik-Anlagen (PV) zu installieren.

Wir Sendener werben ebenso für mehr PV in Senden. Wer unterstützt uns? Wir brauchen jede und jeden! Wir brauchen Dich!!!

Mit Sonne und Wind in die Zukunft! Vortrag zur EEG-Novelle am 2.12.20

Karikatur: Gerhard Mester.                                                                                   https://www.sfv.de/artikel/copyright_fuer_mester-karikaturen.htm

Warum tritt die Politik auf die Bremse?                                                       Vortrag in Senden am 2. Dezember.

Senden. Jahrelang erzählen uns Politiker, die Klimakrise müsse durch technischen Fortschritt gelöst werden. Verzicht und Askese alleine würden es nicht bringen und schließlich lebten wir in einer Marktwirtschaft und nur entlang marktwirtschaftlicher Mechanismen könnten echte CO2-Ersparnisse möglich sein. Die Ingenieurskunst soll es richten, darauf vertrauten viele Politiker. Die gute Nachricht: was für eine echte Energie- und damit Verkehrs- und Wärmewende notwendig ist, haben die so hoch gelobten Ingenieure bereits geschaffen: es gibt Windräder, die immer mehr leisten, effiziente Photovoltaik-Anlagen, es gibt gute Speichermöglichkeiten und es gibt Elektroautos, die wir mit Sonnenenergie vor Ort betanken (könnten). Die Ingenieure haben einen super Job gemacht. Nun ist die Politik gefragt, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Marktmechanismen ihre Wirkung entfalten können: die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen steigt, wenn man dadurch Geld sparen kann, z.B. könnten Landwirte und Gewerbetreibende ihre großen Dachflächen mit PV-Anlagen ausstatten, damit Elektroautos von Mitarbeitern und Firma laden oder den eigenen Strombedarf dadurch zumindest teilweise decken. Windenergie wurde zum Erfolgsgeschäft. Und auch die erhöhte Nachfrage nach Elektroautos würde das Angebot nochmal mehr in Schwung bringen und damit die so oft zitierte schwierige Wirtschaftslage und den Produktionsstandort Deutschland zukunftsfähiger machen.

Doch was passiert?  Es wird still und heimlich ein Gesetzesentwurf, eine „Novelle“ des EEG vorgelegt, die es Firmen verbietet, selbst erzeugten Strom auch selber zu nutzen, denn der erzeugte Strom muss ins Stromnetz eingespeist und wieder zurückgekauft werden, natürlich ist das nicht besonders wirtschaftlich. Gleichzeitig verkennt das Gesetz die Möglichkeiten dezentraler Produktion und ganztägiger Nutzung von Strom, die durch Stromspeicher realisierbar ist. Die Investition von Privathaushalten und insbesondere Gewerbetreibenden in Photovoltaik wird dadurch in weiten Teilen unwirtschaftlich und überbürokratisiert. Dabei sieht die EU-Richtlinie sogar verpflichtend eine umfassende Bürgerbeteiligung vor, die zwingend auch in deutsches Recht überführt werden muss.

Da kommt es den Politikern gerade recht, dass sich die Bürger vor Ort um die schöne Aussicht aus dem eigenen Küchenfenster streiten, die durch Windräder zerstört zu werden droht. So können sie sich in aller Ruhe um ein Gesetz kümmern, das den Lobbyisten der fossilen Stromerzeuger ihr Geschäft für die nächsten Jahre zusichert. Und wir müssen zusehen, wie sich unsere Jugend auf der Straße die Lunge aus dem Hals schreit, damit die Politik endlich handelt. Der von vielen zu Recht kritisierte Referentenentwurf kommt jetzt in den Bundestag und soll noch in diesem Jahr verabschiedet werden.

Mit der Materie gut vertraute Leute sind die Geschäftsführerin Susanne Jung vom Solarenergieförderverein aus Aachen und der PV- und Windkraftanlagenbetreiber Matthias Kynast aus dem Sauerland. In einem Doppelvortrag werden sie ihre Positionen erläutern und Fragen beantworten. Der  Vortrag ist für Mittwoch, den 2. Dezember geplant. Coronabedingt ist es schwierig einen Veranstaltungsort zu finden. Auf jeden Fall soll die Veranstaltung in Senden auch im Internet zu sehen sein. Die Anmeldung erfolgt in jedem Fall schriftlich mit vollem Namen und e-mail-Adresse im blog der Agendagruppe (oben als Antwort), wer sich zuerst meldet, wird zuerst berücksichtigt. Die Zahl der Präsenz-Plätze ist durch die Corona-Schutzverordnung begrenzt und wird mit dem Ordnungsamt abgestimmt. Wer von seinem Bildschirm aus dabei sein möchte, muss sich mit dem Zusatz „online“ anmelden und bekommt dann die Zugangsdaten per mail am Tag der Veranstaltung. Auch dabei ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. www.agenda21senden.de

O-Ton Oktober mit Gastbeitrag von FFF zur EEG-Novelle

Otonoktober2020

Arbeitslosigkeit, Rentenkürzung, Abbau der Sozialsysteme, alles das soll der Bürger einfach mal so schlucken. Doch die damit einhergehenden Ungerechtigkeiten, die zunehmende Sprachlo-sigkeit der Politeliten zum Thema „Klimaerwärmung“, das politische Phrasendreschen über die Alternativlosigkeit der immer weiter auseinander gehenden Schere zwischen Arm und Reich, das Empfinden, dass es einzelne Po-litiker gibt, die bei andauernder Unfähigkeit als Lobbyisten in die Privatwirtschaft entweichen, die Wahrnehmung, dass in den Hauptstädten die Unterneh-mens- und Verbandsvertreter als Lobbyisten getarnt, viele Politikbereiche so sehr beeinflussen, dass eine ursprünglich vielleicht gut gemeinte Absicht von Seiten der Politik, durch den schäd-lichen Einfluss von eben diesen Lobbyisten einseitig zugunsten der Unternehmen und damit des Kapitals verändert wird. Alles das lässt eine Politik- und Politikerverdrossenheit bei vielen Bürgern wachsen.

Hier dürft Ihr weiterlesen:  Otonoktober2020

Übrigens: Käptn Ahab – Bein ab – Kopf dran! Wir wünschen alles Gute!