Archiv der Kategorie: Allgemein

…, nun schreibt er wieder. Gott sei Dank! Die O-Ton April ist da.

Otonapril2020

Schonungslose Aufdeckung

Corona und die Schwächen des marktkonformen Gesundheitswesens

Nachdem in den letzten 25 Jahren nahezu alle Lebensbereiche unter dem Gesichtspunkt der Profitorientierung umgestaltet wurden, zeigt Covid 19 , in welche dramatischen Situationen ein marktkonformes Gesundheitssstem geraten kann.
Ob Fitness, Rente, Gesundheit, alles wurde von neoliberalen Strategien unter den Profitwahn gepresst.
Immmer schöner, höher, gesünder, besser, vor nichts machte der von Mainstreamökonomen etablierte Globalisierungswahnsinn halt. Die Ergebnisse solch eines ausufernden Gewinnstrebens erleben wir jetzt schon in fast allen Lebensbereichen.

Weitere Artikel

Staatliche Einmischung
Das Scheitern einer Idee – Jeder blamiert sich, so gut wie er kann
Schmarotzer – Nach der Krise ist vor der Krise

Otonapril2020

Absage unseres Wirtschaftsseminars mit Joachim F. Gogoll im März

Das regelmäßig am dritten Mittwoch im Monat in den KuKiS-Räumen stattfindende Wirtschaftsseminar der Agenda21Senden mit Joachim F. Gogoll muss wegen Erkrankung des Referenten leider im März ausfallen. Das hochaktuelle Thema „Super-Globalisierung“ wird an einem der nächsten Termine nachgeholt.

Wir wünschen Joachim baldige Genesung!

Muss leider verschoben werden. Auch die Ausbreitung von Krankheiten durch Globalisierung ist neben gesundheitlichen und sozialen Folgen auch ein Wirtschaftsthema. Darüber werden wir sprechen müssen.

WN: E-Power-Spritztouren für alle

Senden – Die Gemeinde öffnet ihren Fuhrpark: Damit sich die Bürger einen praktischen Eindruck von der E-Mobilität verschaffen können, stellt die Kommune ihre beiden Renault Zoe zur Verfügung. Das Ausleihen ist gratis, folgt aber festgelegten Regeln.

Von di/pm

Donnerstag, 12.03.2020, Uhr aktualisiert: 13.03.2020
Petra Volmerg nutzt einen der beiden Renault Zoe mit Elektroantrieb, die die Gemeinde interessierten Bürgern leihweise zur Verfügung stellt.
Petra Volmerg nutzt einen der beiden Renault Zoe mit Elektroantrieb, die die Gemeinde interessierten Bürgern leihweise zur Verfügung stellt. Foto: Siegmar Syffus

E-Power für alle: In der Gemeinde Senden soll es möglich gemacht werden, die E-Mobilität ganz praktisch auszuprobieren. …

Die Elektroautos der Gemeinde Senden können demnach am Wochenende probeweise von Bürgern genutzt werden. …

So können Sendens Bürger eigene Erfahrungen mit der Elektromobilität sammeln und direkt testen, ob sie sich ein E-Fahrzeug anschaffen möchten. …

Es werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht, die die Wochenendtestfahrten über einen längeren Zeitraum organisatorisch begleiten. Interessierte Ehrenamtliche können sich bei der Agenda-Gruppe melden, per E-Mail: canilin@gmail.com beziehungsweise über die Internetseite.

Kompletter Artikel in den WN

Regulärer Termin am 11. März abgesagt

  Die planmäßige Sitzung der Gruppe Agenda21Senden oder besser Agenda2030Senden fällt am Mittwoch, den 11. März, wegen grassierender Infektionskrankheiten aus. Nötige Absprachen für geplante Veranstaltungen finden bei Bedarf über die Internet-Medien oder telefonisch statt. www.agenda21senden.de

Das hätte ich noch angesprochen:

Seit 10 Jahren gibt es einen fraktionsübergreifenden Bundestagsbeschluss, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, sich mit Nachdruck für den Abzug der US-Atomwaffenaus Deutschland einzusetzen.

https://www.atomwaffenfrei.de/

Und was macht Krampf-Knarrenbauer jetzt?

Ab dem 30.4. gibt es eine Wanderung für Frieden und Abrüstung von Dänemark bis in die Schweiz.

www.frieden-in-bewegung.de

Seid Ihr dabei?

Und natürlich gibt es auch bei uns Ostermärsche.

www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2020

Da kann man sich Nottuln und Dülmen anschließen.

Ideenwettbewerb: Flächen für neue Bäume gesucht (WN)

Klimaschutz für jedermann – Ideenwettbewerb

Senden – Die Initiative „Neue Bäume für Sendens Wald“ möchte noch mehr Menschen für den Klimaschutz ins Boot holen. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Senden eine Ideenwettbewerb für mögliche neue Baum-Standorte ausgeschrieben.

Von Siegmar Syffus

Montag, 09.03.2020, aktualisiert: 10.03.2020

Pflanzaktionen wie im Bereich Hiegenbusch/L 844 (Foto) möchte die Initiative „Neue Bäume für Sendens Wald“ wiederholen. Dazu sind Vorschläge aus der Bürgerschaft willkommen. Foto: Harhues

Klimaschutz ist ein Thema, das viele Sendener bewegt. Das zeigt sich nicht allein an der Klimaschutz-Resolution des Gemeinderates, sondern auch an der Initiative „Neue Bäume für Sendens Wald“. Denn in Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurden auf einer Fläche im Bereich Hiegenbusch/L 844 und auf einem Areal am Venner Moor insgesamt über 4000 jungen klimastabile Bäumen (zum größten Teil Stieleichen) gesetzt. In der nächsten Pflanzperiode im Herbst soll dieses Engagement fortgesetzt werden: Um noch mehr Menschen aus allen Ortsteilen für den Klimaschutz mit ins Boot zu holen, hat die Initiative jetzt einen Ideenwettbewerb für mögliche Standorte ausgeschrieben.

„Das Wichtigste ist, dass wir weitere öffentlich zugängliche Flächen für Baumpflanzaktionen zur Verfügung gestellt bekommen. Diese Flächen können sich auch in Privatbesitz befinden“, hofft Bernd Lieneweg auf Anregungen aus dem Ideenwettbewerb. Das Mitglied der Sendener Agenda-Gruppe könnte sich zum Beispiel vorstellen, „Brachflächen, die nicht bewirtschaftet werden können, für eine Baumpflanzung zu erwerben“. Gut 1000 Euro stünden nach den ersten beiden Aktionen noch zur Verfügung. „Es darf aber gerne weiter gespendet werden“, so Lieneweg. Mangels großer Flächen können jetzt auch kleinere Projekte umgesetzt werden. So biete die Gemeinde die Möglichkeit, Einzelbäume oder Baumgruppen nach zu pflanzen. Schulklassen, Nachbarschaften, Vereine und andere kleinere Gruppen können aktiv werden und sollten sich bei der Bürgerinitiative melden, um entsprechende Bäume zu bekommen.

„Wir möchten für jedermann die Möglichkeit schaffen, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen“, betont das Mitglied der Agenda-Gruppe. „Am Hiegenbusch haben sich drei Kindergärten beteiligt. Am Venner Moor waren über 100 Leute aktiv. Mit dieser Resonanz sind wir richtig gut zufrieden“, resümiert Lieneweg.

Die Vorschläge im Rahmen des Ideenwettbewerbs müssen in einem der Ortsteile umsetzbar sein und werden vorab von der Verwaltung geprüft. Ein Team aus Vertretern der Bürgerinitiative und der Verwaltung wird die besten Ideen aussuchen. Die besten Vorschläge werden mit einem kleinen, von der Sparkasse Westmünsterland geförderter Preis belohnt.

Die Ideen für den Wettbewerb können als Brief im Rathausfoyer zu Händen der BI „Neue Bäume für Senden“ abgegeben oder per Mail an bernd.lieneweg@web.de geschickt werden (Stichwort „Ideenwettbewerb: neue Bäume für Senden“).

Klaus Kröber bleibt in der Erinnerung

Anne und Klaus probieren alles aus. Das war 2018.

Wieder haben wir einen Mitstreiter und Freund verloren. Klaus Kröber war den Belastungen durch verschiedene Erkrankungen nicht mehr gewachsen. Am 6. März ist er gestorben. Wir werden ihn in Erinnerung behalten. Er diskutierte mit uns Wirtschaftsfragen. Er machte sich für den Bürgerbus stark, er begeisterte sich für Elektroautos, er war treibende Kraft bei der Sendener Tafel. Seine Wortgewandtheit beeindruckte. Immer wieder bekräftigte er uns in der Überzeugung, dass Veränderung zum Besseren in der Gesellschaft nur von unten kommen kann. Er fehlt uns schon lange – durch Krankheit bedingt. Nun bleibt uns nur noch die Erinnerung.

Anzeige von Klaus Kröber

 Traueranzeige für Klaus Kröber vom 18.03.2020 aus Westfälische Nachrichten

 Traueranzeige für Klaus Kröber vom 14.03.2020 aus Westfälische Nachrichten

„Liebe Mitchristen,
gestern habe ich unseren langjährigen Kirchmeister Klaus Kröber
beerdigt, unter den gegebenen Umständen eine sehr kleine Trauergemeinde.
In seinen Unterlagen fand sich eine Karte einer kath. Gemeinschaft
behinderter und nicht-behinderter Christen mit dem Namen
„Glaube und Licht“.
Auf dieser Karte steht folgendes Gebet:
 
Jesus, du bist auf die Erde gekommen,
um uns deinen und unseren Vater zu offenbaren,
und um uns zu lehren, wie wir einander lieben sollen.
Sende uns den Heiligen Geist,
den du uns versprochen hast.
Mache uns in dieser Welt der Kriege und der Zwietracht
zu Stiftern des Friedens und der Einheit.
Jesus, du hast uns berufen,
dir (in den Gemeinschaften von Glaube und Licht) nachzufolgen.
Wir wollen JA zu dir sagen.
Jesus komm
und wohne in uns und in unseren Gemeinschaften,
wie du zunächst in Maria gewohnt hast.
Amen
In memoriam Klaus – möge dieses Gebet uns in unserem Christsein inspirieren.
Liebe Grüße
Stefan Benecke“

Wenn alle Glaubensgemeinschaften Frieden säen und Liebe predigen würden, wäre viel gewonnen!

Harvard Professor James Anderson: Wir haben 5 Jahre, um uns vor dem Klimawandel zu schützen!

Harvard Professor James Anderson: 5. Januar 2018 aus dem Englischen von Joachim F. Gogoll

Wir haben 5 Jahre, um uns vor dem Klimawandel zu schützen!


Anderson: „Menschen nehmen irrtümlich an, dass wir den derzeitigen Klimawandel allein durch eine Reduzierung des CO2 Ausstoßes unterbrechen können, um wieder unser altes Klima zurückzugewinnen.“

Der Level von CO2 in der Atmosphäre heute ist in den vergangenen 12 Millionen Jahren niemals so hoch gewesen, sagte der Harvard Wissenschaftler in Chicago und diese Verschmutzung verändert das Klima schnell zurück auf den Status während der Epoche des Eozän, mehr als 33 Millionen Jahre zuvor, während der es an den Polen keine Eiskappen gab.
„Wir haben besonders gute Informationen, wie es damals war, weil wir Untersuchungsergebnisse haben, die Millionen von Jahren zurückgehen, als die Erde an den Polen keine Eiskappen hatte. Es gab damals fast keine Temperaturunterschiede zwischen dem Äquator und den Polen“ führte Anderson aus, Harvard Professor für die Chemie unserer Atmosphäre im Vergleich zu anderen Planeten. Diese Wissenschaft hat sehr genau erforscht, wie CO2 das Ozon zerstört.“
Die Meere waren damals 10 Celsius wärmer als heutzutage. Damals hatte die daraus resultierende Temperatur eine große Menge an Wasserdampf in der Atmosphäre zur Folge. Solche klimatischen Bedingungen führten dazu, dass die Meere für die Stürme der damaligen Zeit extrem zerstörerische Auswirkungen, da der Wasserdampf wie eine Art Treibstoff für die Atmosphere waren. Die Wassertemperatur als Motor für besonders heftige Stürme und Orkane.
Die Menschen glauben leider, dass man die steigende Temperaturen im Wasser wieder zurückführen kann in die Zeit, als die Ozeane noch kälter waren. So jedenfalls hatte die Universität von Chicago in einer Untersuchung festgestellt.
Das ist unmöglich, selbst wenn wir eine Art der Rückführung unserer Emissionen dadurch versuchten zu erreichen, die ähnlich den Zerstörungen der Industrien während des zweiten Weltkrieges. Auch wenn wir den Schadstoffeintag in die Atmosphere auf einem solch niedrigen Stand einfrieren würden. Die Verringerung der CO2 Emissionen jetzt und mögliche technische Erfolge, mit den man das Abschmelzen der Polkappen stoppen oder verringern könnte, müssten innerhalb der nächsten 5 Jahre erreicht werden. Die Chance, dass es erreicht werden könnte, nach 2022 das permanente Eis an den Kappen zu erhalten, tendiert gegen null, da bereits in den letzten 35 Jahren ca. 75% des Eises a den Polkappen verschwunden ist.
Frage: können wir 70 bis 80% des Eises wiedergewinnen? Die Antwort ist klar nein.
Die Antwort ist deshalb so klar, weil die Forschung der letzten Zeit klare Ergebnisse zur Erderwärmung gegeben hat.
Unter diesen Forschungsergebnissen ist das Verhalten von Methan besonders evident. Die Erderwärmung und das damit verbundene Auftauen der Permafrostgebiete führt neben der Wassererwärmung der Meere zu einer signifikanten Erhöhung des Entweichens von Methan in die Atmosphäre. Diese wird die Erwärmung verschärfen. Das Schmelzen des Eises an den Polkappen wird den Meeresspiegel der Ozeane bis zu sieben Meter ansteigen lassen.
(Methan ist 25 mal so klimaschädlich wie CO2 – Joachim F. Gogoll)
Die Menschen kommen offensichtlich mit den nicht mehr rückführbaren Temperaturen nicht zurecht. Anderson hatte mit anderen Wissenschaftlern die Veränderungen der Küstenverläufe ab einem Meeresanstieg von drei Metern auf einer Karte gezeigt.
Er sagte, dass diese Karte und mit den dann völlig neu verlaufenden Küstenlinien und die daraus folgenden moralischen Fragen über die Folgen, einen nachts nicht mehr schlafen ließen.
Professor James Anderson ist bestens bekannt, seit er über die schädlichen Auswirkungen des FCKW (Fluorkohlenwasserstoffe) auf die Ozonschicht der Erde geforscht habe. Für diese Forschung hatte er 2016 einen Preis in Chicago bekommen.
Anderson ist der Meinung, dass die Wissenschaft der Physik die Verantwortung für die Prävention der globalen Erwärmung haben sollte, sowie die Medizin die Verantwortung für die Bekämpfung von Krebs hat.
An Universitäten sei die Bündelung verschiedener Wissenschaften am besten zu erreichen. Er machte deutlich welche Verantwortung die Wissenschaft von heute gegen die Ursachen der Erderwärmung und ihre Folgen durch Information habe und somit die Klimawandelleugner dringend in ihre Schranken gewiesen werden müssten..
„Ich kann nicht verstehen, wie diese Menschen mit ihren Kindern sich zu Tisch setzen können, sind sie doch so dumm.“

Bis 2030 brauchen wir aktive Lösungen für die Klimakrise. Danach greift das Klima-Chaos um sich, die Wirtschaft wird nicht mehr in der Lage sein, Schäden zu reparieren.

Formal hat die Sitzung der Agenda21Senden beschlossen, sich in Agenda2030 umzubenennen, da nach wissenschaftlichen Erkenntnissen aktives Handeln zur Bekämpfung des Klimanotstands nur noch etwa 10 Jahre möglich sein wird. Danach werden immer mehr Kipppunkte überschritten, das Klima verselbständigt sich unkontrollierbar zum Klimachaos. Die Ereignisse werden nicht mehr vorhersehbar sein, da die Komplexität der Rückkopplungseffekte so groß wird, dass keine Rechenmodelle mehr möglich sein werden.

Weder Zeit noch Geld werden ausreichen, die Schäden zu reparieren, ein großer Teil der Menschheit wird die chaotische Phase nicht überleben. In unserer Präambel war die Agenda 2030 schon sehr gut definiert:

Nach der Agenda21 kommt jetzt die Agenda 2030

Am 25. September 2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Sie hat die Form eines Weltzukunftsvertrags und soll helfen, allen Menschen weltweit ein Leben in Würde zu ermöglichen. Sie soll Frieden fördern und sie soll dazu beitragen, dass alle Menschen in Freiheit und einer intakten Umwelt leben können. Die Agenda 2030 ist getragen vom Geist einer neuen globalen Partnerschaft – eine Einteilung in „Geber“ und „Nehmer“ oder in „erste“, „zweite“ und „dritte Welt“ wird abgelöst vom Gedanken der gemeinsamen Verantwortung für Menschen und Planeten.

Die 17 Entwicklungsziele der Agenda verknüpfen das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung – zum ersten Mal werden Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in einer Agenda zusammengeführt.

Die Zielvorgaben richten sich an alle Staaten der Weltgemeinschaft. Sie sind gleichermaßen aufgefordert, sich für die Agenda 2030 einzusetzen und aktiv daran zu arbeiten, dass die Situation der Menschen und der Umwelt sich bis 2030 in vielen wichtigen Bereichen verbessert. Die aktuelle Flüchtlingskrise führt uns eindrücklich vor Augen wie wichtig es ist, den Menschen überall ein Leben in Würde zu ermöglichen.

Die Agenda 2030 soll:

Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen

Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern

Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten

Ökologische Grenzen der Erde respektieren: Klimawandel bekämpfen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen

Menschenrechte schützen – Frieden, gute Regierungsführung und Zugang zur Justiz gewährleisten

Eine globale Partnerschaft aufbauen

Die 17 Ziele der Agenda 2030 finden Sie hier.

Da darf man gespannt sein.

Spenden – aber nicht nur für Bäume

Senden –  Die Bürgerinitiative „Neue Bäume für Sendens Wald“ sammelte Spenden. Allerdings für Flächen, die ohnehin aufgeforstet worden wären. Was mit dem Geld passierte, ergaben WN-Nachfragen. Von Dietrich Harhues

Samstag, 08.02.2020, 06:45 Uhr

Gelungenes Event und Umweltbildung: die Pflanzaktion in der Dorfbauerschaft. Foto: hha

„Schulterschluss gegen den Klimawandel“, so lautete die WN-Schlagzeile am 27. Januar. Doch sie hallte mit einem Missklang nach. Denn um die Pflanzaktionen der Initiative „Neue Bäume für Sendens Wald“ kreist eine Debatte, die vor allem im Internet geführt wurde. Die Kritik lautete: Es wird für zwei Flächen Geld gesammelt …

Bitte weiterlesen in den WN, wenn ihr euch für die Fragen und die Antworten interessiert. Lest auch den Kommentar und die Westfalenseite.
https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Senden/4124231-Pflanzaktion-wirft-Fragen-auf-Spenden-aber-nicht-nur-fuer-Baeume

Kommentar in den WN.

„WN Westfalen: Spenden für Bäume gesammelt Aufforstung stand ohnehin an

-Von Dietrich Harhues- Senden – Für Bäume spenden, die ohnehin gepflanzt würden? Diesen Eindruck hinterließen zwei Aktionen, für die die Initiative „Neue Bäume für Sendens Wald“, getrommelt, gesammelt und gebuddelt hat. Das Öko-Bündnis unter Federführung von Angehörigen der lokalen Agenda-21-Gruppe und unter Beteiligung von „Fridays for Future“ Senden hatte auf einer Fläche des gemeindlichen Waldes und auf einer Parzelle des Staatsforstes (dort allein 1500 Stieleichen) Setzlinge gepflanzt.
Beide Areale wären ohnehin von der Kommune beziehungsweise dem Landesbetrieb Wald und Holz aufgeforstet worden – und zwar ebenfalls zeitnah, bestätigen Sendens Bürgermeister Sebastian Täger und Adalbert Koch, stellvertretender Leiter des Regionalforstamtes Münsterland, auf Anfrage.
Wozu wurden nun also die gut 6000 Euro verwendet, die unter anderem im Advent auf Märkten sowie von Firmen und Banken akquiriert worden waren? Seitens der Gemeinde stellt Täger klar, dass hochwertigere Baumarten (etwa Esskastanien und Ulmen) gepflanzt worden seien. Spendengeld sei nicht direkt an die Gemeinde geflossen, trotzdem sei durch die Übernahme von Kosten für die Pflanzen durch die Bürgerinitiative ein „finanzieller Spielraum“ entstanden, durch den nun auf Einzelflächen Bäume gepflanzt werden sollen.
Beim Landesbetrieb decke die Spende (rund 4000 Euro) in erster Linie (Personal)-Kosten für die großangelegte Pflanzaktion im Januar unter Beteiligung vieler Familien und Vereine sowie für die künftige Betreuung von Besuchergruppen auf dem Areal im Staatsforst nahe dem Venner Moor.
Die Baum-Initiative beteuert, im Verlauf der Kampagne darauf hingewiesen zu haben, dass die Flächen ohnehin aufgeforstet werden. Doch sei dieser Umstand der Initiative nicht gleich zu Anfang klar gewesen, andere Flächen hätten auch nicht zur Verfügung gestanden.“

Die Initiative bezahlt den vereinbarten Betrag für 1500 Stieleichen. Und bekam diese mitsamt einer gemeinschaftlich (sehr gut) organisierten, allenthalben gelobten Pflanzaktion. Sendener Bürger durften „ihre Bäume“ mitpflanzen, den Rest erledigten die Mitarbeiter vom Forstamt. Wer sieht darin ein Problem? Die Bäume mussten jetzt gepflanzt werden. Und das ist gut so.