Als gestern die neue Stromstelle für das Laden von Elektroautos in Lüdinghausen eröffnet wurde, waren von unserer Mobilitätsgruppe Anne Meyer-Schwickerath und Bernd Lieneweg dabei.

Zwei Peugeot iOn und ein Mahindra Reva i starten in Senden zur Eröffnungsfeier der neuen Ladesäule von EBG Compleo in Lüdinghausen.
Zusammen mit Dietrich Koch aus Mettingen, der auch zum EL-Team Münsterland gehört, fuhren sie von der Ladestation in Senden an der Westfalen-Tankstelle direkt zur Eröffnungsfeier nach Lüdinghausen.

Dr. Storzer von EBG Compleo übergibt der Stadt, vertreten durch Bürgermeister Richard Borgmann, die Ladesäule, die in Lünen entwickelt wurde.
Denn endlich gibt es nun auch in der Nachbarstadt eine öffentliche Stromstelle für Elektroautos, und zwar am Ostwall-Parkplatz hinter der Volksbank und den bekannten Eisdielen. Dr. Storzer, Geschäftsführer von EBG Compleo, schenkte sie seiner Heimatstadt Lüdinghausen. Die Ladestation wird per Mobiltelefonanruf geöffnet, der Strom ist im Moment noch kostenlos. Wenn man sein Kabel wieder ziehen möchte, muss man noch einmal zum Handy greifen.

Als Neuling unter den Elektrofahrern hatte Anne viele Fragen an Dr. Storzer und sein Team. Entscheidend sind immer der Zugang zum Strom und die entstehenden Kosten beim Laden.
Da der Parkplatz bewirtschaftet ist, muss man allerdings einen Parkschein ziehen, ob lange Ladezeiten voll (oder überhaupt) bezahlt werden müssen, muss noch politisch entschieden werden. Auf jeden Fall sollen zwei Parkplätze per Schild für Elektroautos reserviert werden. Kostenloses Parken haben Lüdinghausens Stadtväter leider noch nicht beschlossen, aber im Zusammenhang mit der blauen Plakette für Elektrofahrzeuge, für die sie sich in Berlin stark gemacht haben, könnte das kommen. Siehe auch WN-Bericht.
Es wäre wünschenswert, wenn auch in Senden im Rahmen der Netzübernahme durch die Netzgesellschaft Münsterland eine gemeideeigene Ladesäule im Zentrum in Rathausnähe aufgestellt würde.