
Protokoll der gemeinsamen Sitzung mit BUND und Waldschutzgruppe am 13.12.:
1. Rückblick Klamer: Seine vermittelnde Art war sehr positiv, er hat aber auch alle Probleme zum Thema Wald angesprochen. Keine Einigung, ob man ihn wieder zum Thema Karpaten einladen sollte.
2. Holzverbrennung: Die kommunale Wärmeplanung kommt, ein Büro ist beauftragt. Das Palettenwerk Winkelheide soll die Sendener Hackschnitzelanlage beliefern. Dass das ausreicht, wird bezweifelt, nur das Verbrennen von Abfallholz ist noch sinnvoll. Woher kommt dann das Holz? Das Schaffen eines Wärmenetzes ist okay, der Brenner sollte austauschbar sein. Ein Büro für Wärmeplanung wird für 5 Jahre, also bis 2028, zu diesen Themen arbeiten.
3. Lokale Aufgabe der „Drei fürs Sendener Klima“ wird sein, vor Ort zu informieren. Die Waldschutzgruppe spricht den neuen jungen Förster an, die Agenda-Gruppe plant Veranstaltungen im Wald (Venner Moor) mit Simone Eckermann und und ein Kindergarten-Event (Waldspaziergang) mit dem damals an der Appelhülsener Staße zuständigen Förster. Die Waldschutzgruppe hat am 26.2. einen Termin mit Gerald Klamer in Aussicht, kümmert sich aber auch um einen Vortrag mit Lutz Fähser in Senden. Die Agenda-Gruppe erkundigt sich bei Prof. Klemm aus MS um einen Vortrag zu Schadstoffen bei der Holzverbrennung. Die Waldschutzgruppe verweist auf das Thema Holzverbrennung auf ihrer website. Informationen zur Verbrennung von Gas in unseren Heizungen wäre auch nötig, da das jetzige Gas auch problematisch ist.
4. Vortrag und Diskussion mit der „Letzten Generation“ im Kreis Coesfeld, ein sinnvoller Termin wäre Mittwoch, der 28. 2., oben im Zollhaus. Das Material der Gruppe wird über die Signal-App bekannt gemacht.
5. Sendener Leihrad: Ein oder zwei gute gebrauchte Damenfahrräder sollen gekauft werden, um das neue Elektronik-Schloss am Bahnhof Bösensell in Betrieb zu bringen.

Senden. Letzmalig in diesem Jahr trifft sich die Gruppe Agenda21Senden am Mittwoch, den 13.12.2023, ab 18.30 Uhr im Alten Zollhaus. Mit eingeladen sind die BUND-Ortsgruppe Senden und die Waldschutzgruppe Münsterland. Kooperation dieser lokalen Umwelt- und Klimaschutzgruppen steht auf der Tagesordnung. Vorbereitet wird ferner ein Informationsgespräch mit anschließender Diskussion mit der „Letzten Generation“ im Kreis Coesfeld. Die Gruppe möchte mit den Sendenern ins Gespräch kommen. Zu diesem TOP wird auch ein Vertreter der Gruppe anwesend sein. Auch über eine Vorstellung der immer noch und aktuell wieder besonders aktiven Friedensinitiative Nottuln wird gesprochen werden. Schließlich geht es noch einmal um das Sendener Leihrad. Anschließend wird es noch einen Ausklang zum Jahresende in einer Sendener Gastwirtschaft geben. www.agenda21senden.de


