Archiv des Autors: Bernd Lieneweg

Krieg ohne uns! Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg

Rudi und Talib

Senden. In einer etwa 75-minütigen Szenischen Lesung werden Rudi Friedrich von Connection e.V. und der Gitarrist Talib Richard Vogl denjenigen Raum geben, die sich mit ihrer Desertion oder auf andere Art und Weise gegen den I. Weltkrieg wandten. Mit Texten u.a. von Dominik Richert, Ernst Toller, Wilhelm Lehmann und Richard Stumpf, mit Gedichten, Liedern und Musik werden sie ihren Erlebnissen, Gedanken, Motiven und Konsequenzen nachgehen, auch mit Verweis auf die aktuelle Bedeutung.

Am I. Weltkrieg 1914 bis 1918 beteiligten sich 40 Staaten, 70 Millionen Soldaten standen unter Waffen. Insbesondere in Westeuropa, auf dem Gebiet Frankreich und Belgiens, entwickelte sich eine Material- und Menschenschlacht zwischen den Kriegsparteien. Für die Soldaten wurden die über Jahre hinweg industrialisiert geführten Gefechte in den Schützengräben zur alltäglichen Realität. Fast zehn Millionen Soldaten starben, die Anzahl der zivilen Opfer wird auf weitere sieben Millionen geschätzt

In Deutschland war 1914 die Kriegsdienstverweigerung so gut wie unbekannt. Trotz einer anfänglichen Kriegsbegeisterung entzogen sich aber zunehmend Rekruten und Soldaten der Beteiligung am I. Weltkrieg. In den Marinehäfen traten 1918 Soldaten in den Streik. Zwischen 750.000 und 1 Mio. entzogen sich auf unterschiedlichste Art dem Dienst oder verschwanden in der Etappe. Insbesondere im zaristischen Russland und in Deutschland desertierten 1917 und 1918 sehr viele Soldaten. Sie wendeten sich damit gegen die Weiterführung eines Krieges. Es handelte sich um einen verdeckten Militärstreik.

Daran anknüpfend gab es in der Weimarer Republik intensive Diskussionen über Strategien der Kriegsdienstverweigerung und andere Möglichkeiten des Widerstandes gegen Krieg. Die War Resisters‘ International wurde aufgrund der Erfahrungen von Kriegsdienstverweigerern nach dem I. Weltkrieg 1921 gegründet. In einigen nachfolgenden und auch in aktuellen Kriegen hatte und hat die Verweigerung der Kriegsbeteiligung große Bedeutung. Die Erfahrungen des I. Weltkrieges zeigten, dass Kriegsdienstverweigerer und Deserteure Unterstützung und Schutz vor dem Zugriff der kriegsführenden Parteien brauchen. Das gilt bis heute.

Rudi Friedrich (Trompete, Lautpoesie, Lesung) und Talib Richard Vogl (Gitarre, Lautpoesie, Lesung) bieten mit einer tiefsinnig und kurzweilig gestalteten Szenischen Lesung einen aufschlussreichen Einblick in die damalige Zeit. Nach der Szenischen Lesung wird es die Möglichkeit für ein Gespräch geben. Die Agenda21Senden und der Sendener Friedenskreis laden in die Friedenskirche, Steverstraße 3, ein, wo die Veranstaltung am Samstag, den 23. November, um 19.30 Uhr beginnt. Eintritt 5 €.

www.Connection-eV.org – http://talibrichardvogl.de

Was kostet der Klimawandel?

J.F. Gogoll, auch im Ruhestand kein bisschen leise.

In der Reihe Wirtschaft mit Kultur spricht der Nottulner Ökonom Joachim F. Gogoll zum Thema: “Was kostet heute schon der Klimawandel?”
Wie werden sich die Kosten zukünftig entwickeln, wenn die wissenschaftlich Prognose Wirklichkeit wird und aus der Klimakrise ein gesellschaftlicher und ökonomische Notstand wird? Bleiben die Kosten der Anpassung an das veränderte Klima und die Reparatur der entstehenden Unwetterschäden bezahlbar? Auf der Suche nach Antworten diskutiert Gogoll anschließend mit den Teilnehmern. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 20.11.2019 in den Räumen der KuKiS am Grünen Grund 5 ab 19.30 Uhr statt.

Protokoll der Sitzung vom 13. November 2019

     Kurz-Protokoll der Sitzung vom 13. November

  • Mitfahrerbänke: Petra stellt das Konzept der Agenda-Gruppe für die Umweltausschuss-Sitzung noch einmal dar.
  • Baum-Aktion: Der infostand auf dem Adventsmarkt wird unterstützt von FFF. Flyer, Plakate, Sammeldosen und Zertifikate sollen zeitnah fertig gestellt werden und vor dem 6. Dezember verteilt sein. Die erste Pflanzaktion soll  Event-Charakter bekommen. Beim Pflanzen darf geholfen werden. Es soll Würstchen und Getränke für die Unterstützer geben. Die drei Kindergärten Drachenwiese, Erlengrund und Pinocchio sollen eingeladen werden.
  • Leihrad: Das Maifest soll ein Radfest werden, am Sonntag mit einer Sternfahrt nach Senden. Das Fehlerfahrrad soll wieder reaktiviert werden. Man kann das Leihrad bekannt machen. Die Slambiker sollen Günther Melchers empfohlen werden.
  • Die szenische Lesung zu Militärstreik und Desertion soll mit den üblichen Medien beworben werden. Sie findet ab 19.30 Uhr in der Friedenskirche statt. Zwei Stunden vorher muss aufgebaut werden.
  • Der Engelhardt-Vortrag zur Klimakatastrophe soll im nächsten Frühjahr in Senden zusammen mit FFF und Schulen organisiert werden. Joachim macht das in Nottuln.
  • Der Vortrag über Bienen und Naturschutz soll im März veranstaltet werden. Freifrau Droste zu Senden soll Anfang des Jahres eingeladen werden, um zu eruieren, ob und wie sie über das Thema referieren könnte, ggf. mit einem Korreferenten zusammen.
  • Das nächste Thema am 11.12. „Auf dem Weg in eine nachhaltige Landwirtschaft“ soll Landwirten die Gelegenheit geben, ihre Ideen dazu kurz vorzustellen. Angeboten hat Herr Lintel-Höping, über seine Wirtschaftsweise mit schonender Bodenbearbeitung und weniger Glyphosat zu berichten. Herr Große-Scharmann hatte sich bereit erklärt, über Kunstdünger-Herstellung mit grünem Wasserstoff zu sprechen. Es soll auf die Präambel der Agenda21 hingewiesen werden (Als Lokale Agenda 21 wird ein Handlungsprogramm bezeichnet, das eine Gemeinde oder Region in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln soll. https://agenda21senden.de/einfuehrung/ ). Beschimpfungen und Beschuldigungen werden von keiner Seite zugelassen, es geht um sachlichen Gedankenaustausch. Als Einleitung soll ein kurzes Video mit Mojib Latif gezeigt werden: „Wie man den Klimawandel leicht versteht.“ https://iversity.org/en/courses/wie-man-den-klimawandel-leicht-versteht . Nach einem weiteren Abend mit Biobauern (Bettina spricht eine externe Gruppe an, die sich darauf vorbereitet hat, die Öffentlichkeit zu informieren) sollen die Sendener Bürgerinnen und Bürger in einer größer angelegten Veranstaltung 2020 über beide auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Zukunfts-Modelle informiert werden.
  • Spätestens um 20 Uhr soll der Abend mit einem Adventsessen beim Italiener nebenan ausklingen.

gez. LieBer

Prof. Bontrup fordert grundlegende Veränderungen in der Volkswirtschaft

Harte Worte für die völlig aus dem Ruder gelaufene Volkswirtschaft fand Prof. Heinz J. Bontruup in Senden.

Laut kann er werden, der Professor. Er beklagt die Uninformiertheit und die mangelnde Einmischung des Volkes, das sich gegen die politisch gewollte Umverteilung nicht zur Wehr setzt. „Wo ist die Gewaltenteilung?“

Der Moderator J.F. Gogoll schreibt dazu:

Auf Einladung der Gruppen Agenda21Senden und Attac-COE hielt am 7.11. Professor Dr. Heinz J. Bontrup in Senden einen Vortrag unter dem Titel „Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander – Ursachen und Auswege daraus.“

Vor 60 Zuhörern im Gasthof Niemeyer`s hörte das Publikum Worte, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig ließen.

Ein kurzer Ausflug in die Geschichte der Ökonomie bis hin zu Adam Smith (18. Jahrhundert) informierte das Auditorium über einige wesentliche Erkenntnisse des Begründers der Ökonomie, was das Wesen des Kapitalismus ausmacht. Smith hatte schon damals klargestellt, dass die kapitalistische Wirtschaftsform effizient arbeite, was aber keineswegs bedeute, dass sie sozial sei oder gar für die gerechte Verteilung von Vermögen sorge.

Mehrwert werde durch Produktion und Dienstleistung geschaffen. Dieses Prinzip gilt auch heute in einer digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft.

Doch daraus ergebe sich nicht automatisch, so Professor Bontrup, dass auch die Mehrheit derjenigen, die durch ihre Arbeit diesen Mehrwert miterschaffen, davon ausreichend profitiere.

Natürlich könne er, Professor Bontrup, die UnternehmerInnen und Unternehmen verstehen, dass sie ihr eingesetztes Kapital so profitabel wie möglich einsetzen wollen und auch einsetzen. Das allerdings habe auch schon vor der Digitalisierung dazu geführt, dass Lohneinkommen auf verschiedene Art und Weise zum Vorteil der Arbeitgeber niedrig gehalten worden seien und werden. Verknappung von Arbeit durch Maschinen in den vergangenen letzten einhundert Jahren führte zu einer steigenden Zahl derjenigen, die nichts als ihre Arbeitskraft auf dem Markt anzubieten hätten und haben. Daraus folgte logischerweise, dass dieses Überangebot zu immer geringeren Löhnen führte und führt. Heute nenne man Millionen dieser Arbeitsverhältnisse „prekär“. Also wenig Einkommen bis teilweise unter die Armutsgrenze. Was hätten da die Unternehmen gejammert, als die Mindestlöhne auch in Deutschland eingeführt wurden. Der Untergang unserer Wirtschaft sei deswegen als Menetekel an die Unternehmenswände geschrieben worden. Alles das war, wie damals schon zu erwarten war, nur Propaganda gegen die Mindestlöhne. Dass man allerdings diese Löhne so niedrig hielt, unter 9,- Euro zu Beginn, habe aber geringen Einfluss auf die steigende Armut breiter Bevölkerungsschichten gehabt.

Professor Dr. Bontrups Vorschläge für ein wirksames Bekämpfen der Armut und für ein gerechteres Verteilungssystem waren unter Anderem das schnellstmögliche Bekämpfen von Lobbyisten nicht nur in Berlin, sondern auch in Europa, um diesen schädlichen Einfluss auf die Regierungsarbeit zu beseitigen.

Ein weiterer Punkt mehr Verteilungsgerechtigkeit herzustellen, sei die Stärkung von Gewerkschaften als einzige natürliche Interessenvertreter der Arbeitnehmer. Professor Bontrup schlug eine Verpflichtung der Arbeitnehmer zum Eintritt in eine Gewerkschaft vor. Als Unterstützung für seine Forderung nannte er auf der anderen Seite die heute schon vorhandene Tatsache, dass die Arbeitgeber Pflichtmitglieder in den jeweiligen Industrie- und Handelskammern sein müssen. Wirksam sei es auch, wenn Bürger ihren jeweiligen Parlamentsvertretern häufiger Besuche abstatten würden, wenn sie mit deren politischen Zielen und Absichten nicht einverstanden wären. Auch würde es bei politischen Entscheidungen zu Änderungen führen, wenn Wähler nicht immer die gleichen Parteien wählen würden, die im Bereich von Vermögensumverteilungen nichts ändern wollen, sondern gezielt anders wählen würden. Auch wenn einige der Vorschläge heute noch an Utopien erinnerten, seien auf diesen Wegen herbeigeführte Änderungen möglich. Nötig seien sie allemal. Nach dem Ende des Vortrages gab es noch intensive Diskussionen und Fragen zu dem Thema. Bis zum Ende der Veranstaltung konnte man das lebhafte Interesse der Zuhörer sehen und hören. Moderator Joachim F. Gogoll konnte am Ende Professor Bontrups Zusage zu einem weiteren Vortrag im Frühjahr 2020 gewinnen.

Hier noch ein paar genannte Fakten:

  • 16% der Bevölkerung leiden unter Armut
  • Jedes 5. Kind in Deutschland ist arm
  • Jeder 4. verdient unter 10,80 € pro Stunde
  • Die Durchschnittsrente beträgt etwa 800 €
  • Acht Menschen gehört die Hälfte der Welt
  • Die reale Arbeitslosenquote liegt bei 13 bis 14%, die veröffentlichten Werte sind schön gerechnet
  • Bereits 1968  besitzen 4% der Menschen 87%  von Deutschland
  • Nach Alfred Rappaport ist im Shareholder Value (Aktionärs-Wert) der Lohn nur eine Restgröße
  • Hans Tietmeyer stellte bereits 1996 fest, dass die Finanzmärkte die Macht haben mit einer sechs- bis siebenfachen Überschuss-Liquidität
  • Während 1993 die Lohnquote noch  bei 72,4% lag (der Rest ist der Mehrwert),  wurden den Beschäftigten bis 2018 1,8 Billionen € weggenommen.
  • Die Arbeitnehmer haben sich entmachten lassen, indem die Gewerkschaften schwach geworden sind. Starke Gewerkschaften sind aber nötig, da sonst kein Gleichgewicht zwischen Unternehmern und Lohnabhängigen besteht. Bei 40 Mio. Lohnabhängigen gibt es nur noch 6 Mio Gewerkschaftsmitglieder, die Gewaltenteilung ging verloren. Die Nichtmitglieder sind Schmarotzer, eine Pflichtmitgliedschaft würde für mehr Gerechtigkeit sorgen, die primäre Verteilung der Wertschöpfung gehört in einen Tarifvertrag.
  • In der Steuerpolitik müssten regulierende Staatsausgaben durch Steuereinnahmen gedeckt sein. Stattdessen gibt es weltweites Steuerdumping, öffentliches Gut wurde zerstört.
  • Der Grenzsteuersatz in der Einkommenssteuer liegt mit 42% viel zu niedrig. Vermögenssteuer,  Erbschaftssteuer und Körperschaftssteuer müssen die Einnahmen erhöhen. Die schmutzigste Steuer ist die Mehrwertssteuer, da sie – immer gleich – beim kleinen Mann  viel stärker ins Gewicht fällt
  • Betriebe mit weniger als 50 Mio. Jahresumsatz haben eine Profitrate von 40 / 35%, große Konzerne dagegen verblüffenderweise nur 16,7 / 13,9%. Kleinbetriebe arbeiten dagegen nur mit geringem Profit
  • Das Primat der Politik ist verloren gegangen. 1400 Lobbyisten haben freien Zugang zum Bundestag. Jeder Politiker sollte offenlegen, ob und warum er dafür gestimmt hat. Diese Politiker sollten abgewählt werden. Ursachen der Armut können in der Demokratie nur bekämpft werden, wenn sich der Wähler schlau macht und sich einmischt.

Joachim F. Gogoll, der den Abend moderiert hatte, bedankte sich bei Prof. Bontrup mit einem Präsent. Der hatte an seinem zahlreichen Publikum, das ihm offenbar konzentriert zuhörte, obwohl er es manchmal hart beschimpfte, Gefallen gefunden. Spontan verzichtete er auf sein Honorar und versprach, im nächsten Jahr wieder zu kommen. „Hier muss man ja noch ganz dicke Bretter bohren“, war sein Kommentar im schwarzen Münsterland. Und das macht er offenbar gerne. Dass eine andere Welt nötig ist, wird in Diskussionen zunehmend deutlich. Eine Demokratie, die für ihre vielfältigen Probleme keine Lösungen mehr findet, muss dringend reformiert werden.

Agenda-Sitzung am 13. November 2019 (geänderte Tagesordnung)

   Geänderte Einladung zum 13. November 2019

Achtung Änderung!!! Die Einladung zum Treffen mit Sendener Landwirten hatten wir laut Protokoll zum 11.12. ausgesprochen.
Die nächste reguläre Sitzung der Agenda21Senden findet am Mittwoch, den 13. November 2019, ab 18.30 Uhr im Besprechungszimmer oben im Treffpunkt statt. Dringend muss einiges Organisatorische besprochen werden:

* die Baumaktion (Flyer, Plakate, Sammelboxen, Zertifikate etc., Pflanz-Einsatz im Hiegenbusch, Beteiligung des Kindergartens, Organisation Advents-Markt)

* den Engelhardt-Vortrag, Thema: Vom Klimawandel in die Klimakatastrophe

* die Mobilmachung für den musik.-lit. Abend am 23. Nov., Thema: Krieg? Ohne uns! Militärstreik und Desertion

* die Aktion Sendener Leihrad

* die Aktion Mitfahrerbänke konkret

* Vortrag über Bienen und Naturschutz

* Adventsessen

* Verschiedenes, Besucher-Anliegen

 

Übrigens gibt es agenda21senden jetzt auch auf Facebook.

Und dann am 11.12. das Thema Landwirtschaft

Wie schon lange angekündigt ist das Treffen im Dezember dem Dialog mit den Sendener Landwirten gewidmet. Nach den Waldexperten sollen dann die Landwirte gehört werden, die sich um die Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft Sorgen machen. Es soll um Ideen gehen, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Wie lassen sich CO2-, Methan- und Ammoniak-Emissionen minimieren im konventionellen und im Öko-Landbau? Welche gesetzlichen Vorgaben sind nötig, damit die Bauern ihre Zukunft verlässlich planen und von ihrer Arbeit gut leben können? Die Verantwortung der Erzeuger für eine gesunde Ernährung, für saubere Luft und sauberes Wasser soll dabei im Vordergrund stehen. Wie kann die Landwirtschaft zum dringend nötigen Klimaschutz beitragen, ist eine der wichtigen Fragen, die erörtert werden sollen. Farmers for Future, zukunftsfähige Landwirtschaft, wer fühlt sich angesprochen? Darüber hinaus sind noch einige organisatorische Fragen zu klären zu den laufenden Projekten und zu den geplanten öffentlichen Veranstaltungen.

 

 

Das Projekt „Sendener Leihrad“ macht Fortschritte

Diese Phasen sind vorbei:

  • Aussuchen der Räder
  • Auseinanderbauen
  • Blech für Werbeflächen suchen

    Vom Dach der Steverhalle an die Leihräder. Wenn das nicht nachhaltig ist.

  • Farbe von Sponsor BRiLLUX besorgen
  • Spritzen der Rahmen

    Mit der Grundierung wirken die Rahmen wie Gespenster.

Unser Fachmann Sven hat sie dann in den Sendener Farben gespritzt.

  • Zusammenbauen der Räder – läuft zur Zeit, ist viel Arbeit, Helfer werden gesucht.

    Das Zuordnen der Teile war eigentlich gut organisiert, Petra hatte den Durchblick.

    Thomas und Frank haben sich an diesem Arbeitsplatz die Hände schmutzig gemacht.

    Frank war offensichtlich der Fleißigste. Das wichtigste Werkzeug hat er immer in der Tasche.

 

Der deutsche Wald im Klimawandel – Umdenken auch hier

Die hitze- und dürregetriebene Waldkrise in Deutschland erreichte ihren nationalen Gipfel, und
endlich ist wieder Herbst. Inzwischen gibt es viele Tage, an denen nicht in allen Medien über den Wald und seinen Zustand berichtet wird. Endlich erscheint es akzeptabel, dass sich das Laub der Bäume verfärbt und zu Boden fällt. Es beginnt die Pause für die Natur, aber auf den Waldflächen entfaltet sich allenthalben forstliche Aktion. Erst im nächsten Jahr wird dann offensichtlich sein, wie viele Bäume durch den Doppelschlag der Extremsommer 2018 und 2019 tatsächlich geschädigt wurden. Leider ist davon auszugehen, dass das Problem deutlich größer sein wird, als bis es bis vor kurzem absehbar war.
Weiterlesen unter:

file:///C:/Users/Lieneweg/Downloads/pierre-l-ibisch-joerg-sommer-der-wald-deutschlands-im-klimawandel%20(1).pdf

„Der dritte Weltkrieg hat begonnen“ – Übung Fallex 66

Das Bundespresseamt hatte diesen Text für Bundespräsident Lübke anlässlich der Nato-Übung „Fallex 66“ entworfen. Generalmajor Bergmann wies bei der Begehung  des ehemaligen Sondermunitionslagers auf diese Rede hin, die der Bundespräsident halten sollte, wenn es zum Dritten Weltkrieg gekommen wäre. Hier der Wortlaut:

„Meine lieben deutschen Landsleute diesseits und jenseits der Demarkationslinie, Soldaten der Bundeswehr. Der Friede ist in äußerster Gefahr. Heute früh haben Einheiten der sowjetzonalen Volksarmee die Demarkationslinie überschritten und erste Kampfhandlungen ausgelöst. Das ist ein Bruch des Völkerrechts. Die Aggression richtet sich nicht nur gegen uns, sondern gegen alle mit dem deutschen Volk verbündeten Mächte der Welt. Nichts haben wir in den letzten Wochen unversucht gelassen, um den Frieden zu sichern … In dieser schweren Stunde stehen wir alle zusammen.

Die Kraft, dem Unrecht und der Gewalt zu widerstehen, erwächst aus unserer Gewissheit, den Frieden leidenschaftlich gewollt und den Ausgleich gesucht zu haben. Wir sind den Weg der Verständigung bis zuletzt gegangen, dafür ist die Welt unser Zeuge. Nun, da die Waffen sprechen, ist es auch dem letzten Zweifler offenbar, wer den Krieg will. Noch haben wir aber nicht die letzte Hoffnung aufgegeben, dass die Vernunft doch noch Oberhand behält …

Wir stehen in einem weltweiten Bündnis. Unsere Freunde sind an unserer Seite. Das muss dem ganzen deutschen Volk bewusst sein, vor allem auch Ihnen, meine lieben Landsleute jenseits der Elbe. Wir wissen, dass Sie zu Freiheit und Recht stehen. Wir wissen, dass die Mehrheit unserer mitteldeutschen Jugend die Uniform Ulbrichts nicht aus Überzeugung trägt.

Lasst uns in dieser Stunde der Gefahr zusammenstehen, dass der Friede doch noch gerettet, dass die gemeinsame Freiheit doch noch errungen werden kann. Nicht nur wir, Europa darf diesem schändlichen Anschlag nicht unterliegen. Das Recht ist auf der Seite der freien Welt. Zusammen mit unseren Verbündeten sind wir stark. Jeder kann sich auf den Schutz der Bundeswehr und aller öffentlichen Organe verlassen.

Wir werden im Kampf um das Leben und die Freiheit unserer Kinder ein Beispiel jenes Mutes und jener Tapferkeit geben, die unserem Volke eigen sind. Es lebe Deutschland, es lebe Europa, es lebe die Freiheit.“

(Diese Meldung stammt aus dem SPIEGEL.

Vorgeschichte (aus WIKIPEDIA)

Eingang zum Bauteil West-Ost des Regierungsbunkers

FALLEX 66 hatte einen sehr politischen Hintergrund, da bei dieser Übung auf Wunsch der Bundesregierung erstmals bundesdeutsche Politiker aktiv beteiligt waren. Die Bundesregierung nahm die sich bietende Gelegenheit wahr, um die seinerzeit noch nicht verabschiedeten und sehr umstrittenen Notstandsgesetze zu erproben.

Um die Übung realistischer scheinen zu lassen, wurde der Gemeinsame Ausschuss Ueb (übungshalber) im für den Fall eines Atomkrieges vorgesehenen Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes für Krise und Krieg (AdVB) in Marienthal untergebracht.

Beteiligt an FALLEX 66 waren über 1.200 Ministerialbeamte und Militärs und 44 Bundestagsabgeordnete, darunter auch Innenminister Paul Lücke (CDU) als Bundeskanzler Ueb. Ziel der Übung war nicht zuletzt, Bedenken der SPD-Abgeordneten gegenüber den Notstandsgesetzen auszuräumen und ihnen einen Einblick in die Regierungsverantwortung zu geben, um so die Zwei-Drittel-Mehrheit für die erforderliche Grundgesetz­änderung zu beschaffen. Aus diesem Grund wurde die Große Koalition unter Kurt Georg Kiesinger und Willy Brandt später auch „Bunkerkoalition“ genannt.

LWL macht Strich durch Ökopunkte-Rechnung – Denkmalschutz für die gesamte Anlage?

DZ, 23.02.2019

LWL macht Strich durch Ökopunkte-Rechnung – Munitionsdepot als Baudenkmal

Dülmen. Eigentlich hatte Bürgermeisterin Lisa Stremlau im Kulturausschuss das Alternativkonzept der Stadt zum Thema Gedenkstätte Visbeck vorstellen wollen. Doch dazu kam es nicht.

Von Markus Michalak, Freitag, 22.02.2019

Zeitzeugen aus Stahl und Beton könnten schon bald unter Denkmalschutz gestellt werden. Foto: Michalak

Wie berichtet, will die SPD das ehemalige US-Munitionsdepot dort für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Also etwa zehn Prozent des gesamten Militärareals, das zum größten Teil (bis 1996) von der Bundeswehr genutzt worden war. Die Stadt hatte das 17 Hektar große Grundstück ursprünglich für eine Million Euro gekauft, um dort Ökopunkte erwirtschaften zu können. Diese braucht sie dringend für jede Baumaßnahme als ökologischen Ausgleich.

Der SPD-Antrag hatte zwischenzeitlich einige Aktivitäten in der Stadtverwaltung ausgelöst. „Allein die zeitliche Einordnung und der Baukörper haben erst einmal keinen Anlass gegeben, die Frage nach einer Denkmalwürdigkeit aufzuwerfen“, erklärt Stadtsprecherin Nina Wischeloh der DZ. Die Frage der Denkmalwürdigkeit sei tatsächlich erst mit dem politischen Antrag der SPD aufgeworfen worden. „Eine erste Prüfung durch die Stadt führte zu der Einschätzung, dass eine Beteiligung des LWL zu erfolgen hat“, ergänzt Wischeloh.

Das – vorläufige – Ergebnis der LWL-Begehung dürfte ein ziemlicher Schock für die Stadtverwaltung gewesen sein: Die Denkmalschützer halten es für gut möglich, dass nicht nur das kleine US-Areal, das die SPD zur Gedenkstätte machen wollte, sondern das gesamte Gelände, inklusive aller Bundeswehr-Bereiche, unter Denkmalschutz gestellt wird. „Die Kooperation zwischen Bundeswehr und US-Army ist wohl ziemlich einzigartig“, erklärt SPD-Fraktionschef Olaf Schlief, der als Antragssteller bereits Einblick in die erste Einschätzung des LWL nehmen konnte.