
Stellungnahme der Agenda21Senden zum Projekt Mitfahrerbänke
Der Umweltausschuss hat in seiner letzten Sitzung am 18.6.2019 vorgeschlagen, anstatt der von der Agenda21Senden angeregten Errichtung sogenannter Mitfahrerbänke eine Mitfahrer-App anzubieten; die Agenda-Gruppe solle dazu ein Konzept erstellen. Dazu äußert sich die Agenda-Gruppe wie folgt:
1) Bei Mitfahrerbänken und der vom Umweltausschuss vorgeschlagenen App handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Konzepte, die sich sowohl in der Umsetzung als auch in der Zielgruppe unterscheiden, sich aber gerade deshalb auch gut ergänzen könnten.
2) Die Agenda21Senden sieht sich nicht in der Lage, ein Konzept zu einer App zu erstellen, da das Thema sehr komplex ist und unserer Einschätzung nach nur von Fachleuten der IT-Branche zielführend zu bewerkstelligen ist.
3) Auch wenn die Agenda-Gruppe das Potential einer App anerkennt, hält sie dennoch am Konzept der Bänke aus folgenden Gründen fest:
- sie stellen ein sehr niederschwelliges und auf beiden Seiten völlig freiwilliges Angebot dar
- ihre Nutzung entlastet die Umwelt, da ein Pkw derzeit in durchschnittlich 80% aller Fahrten nur von einer Person belegt wird
- ihr Gebrauch ist völlig unkompliziert; sie sprechen somit auch Menschen an, die die Möglichkeiten der Technik nicht nutzen wollen oder können
- die Errichtung der Bänke ist schnell, preiswert und unkompliziert umsetzbar
- sie fördern soziales Miteinander, Kommunikation und Solidarität
- der ÖPNV wird gestärkt, da bisher nicht vorhandene Querverbindungen bedient werden
- das ganze System hat sich in anderen Orten auch schon bewährt
Aus oben genannten Punkten geht hervor, dass die Agenda21Senden die Idee der Mitfahrerbänke nicht aufgeben möchte, sondern um eine nochmalige Prüfung des Konzepts bittet. Mit Spannung erwarten wir die Entscheidung nach der nächsten Ausschusssitzung.
Agenda21Senden, gez. MilKa et al.