Archiv der Kategorie: Allgemein

Ist das Lebensraumerhaltung in Senden?

Der Standort des unten abgebildeten Schildes. Hohn oder was?

Der Standort des unten abgebildeten Schildes hinter dem Musikerviertel. Hohn oder was?

Die momentan überall durchgeführten Rodungsarbeiten erschrecken viele Bürger. Schwer kann der Laie erkennen, ob eine Maßnahme ein notwendiges „Auf den Stock Setzen“ ist, oder ob da blindwütig abgeholzt wird. Ob es sich um eine gebotene Verkehrssicherungsmaßnahme oder eine ökologisch sinnvolle Pflege handelt, kann man dem mündigen Bürger erklären, um Irritationen im Vorfeld zu vermeiden.

Im Letzten Jahr hat die Agenda21Senden dazu eine Waldbegehung mit dem zuständigen Förster angeboten, ein anschauliches Foto und eine Zeitungsnotiz hätte jetzt vielleicht Ärger vermeiden können.

Das Schild am 15.06.2012

Das Schild am 15.06.2012, jetzt ist es weg, die Fläche dient nicht meht dem Natur- und Artenschutz. Wem dient sie jetzt?

Inhalt des Schildes: Lebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere

Inhalt des Schildes: Lebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere. Jetzt umgewidmet, aber wem? Und was ist mit dem zitierten Gesetz?

Dieselbe Stelle 2015. Was ist hier passiert? Kein Schild mehr! Geschützer Lebensraum aufgegeben?

Dieselbe Stelle 2015. Was ist hier passiert? Kein Schild mehr! Geschützer Lebensraum aufgegeben?

Nordöstlich vom Musikerviertel am Walskamp gelegen ist das betroffene Gebiet.

Nordöstlich vom Musikerviertel am Walskamp gelegen ist das betroffene Gebiet.

AK Vegetationen in der Agenda21Senden

Hendricks bindet Gesellschaft in Klimapolitik ein

21.02.2015, Bigi und Franz Alt von der Sonnenseite

© Fotolia.com | stockWERK

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bindet Wirtschaft und Gesellschaft in die Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 ein.

Initiativen und Verbände können ab sofort ihr Interesse an einer Mitarbeit im neuen Aktionsbündnis Klimaschutz bekunden. „Ich setze darauf, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Allianzen für den Klimaschutz schmieden. Gemeinsam wollen wir dem Klimaschutz in Deutschland Rückenwind geben“, sagte Hendricks.

Das Aktionsbündnis Klimaschutz soll dabei helfen, insbesondere die Einsparpotenziale zu heben, die im Aktionsprogramm noch als „nicht quantifizierbar“ eingestuft werden. Das sind vor allem die Potenziale von Beratung, Information und Motivation zu klimafreundlichem Verhalten. Außerdem soll es dabei helfen, weitere Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Das Bündnis soll erstmals am 25. März 2015 und anschließend etwa halbjährlich tagen. Die Diskussionen werden dabei nach dem bei internationalen Verhandlungen etablierten „Wiener Format“ strukturiert: Die Interessengruppen ordnen sich dabei einer von 14 sogenannten „Bänken“ zu. Vorgesehen sind Bänke für Wirtschafts- und Industrieverbände sowie für andere InteressenvertreterInnen wie Umwelt- und Verbraucherschutzverbände, Gewerkschaften, Kommunen oder Religionsgemeinschaften. Je Bank stehen ein bis drei Plätze am Bündnistisch mit Rederecht zur Verfügung. Jede Bank entscheidet selbst, wer jeweils am Tisch Platz nimmt.

Am 3. Dezember 2014 hatte das Bundeskabinett das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen. Jetzt geht es in die Umsetzung. Ende 2015 wird der erste Klimaschutzbericht Aufschluss darüber gegeben, wie weit die im Programm enthaltenen Maßnahmen bereits umgesetzt wurden.

Interessierte Initiativen und Verbände können sich bis zum 2. März 2015 unter www.bmub.bund.de/aktionsbuendnis zur Teilnahme am Aktionsbündnis anmelden.

Das könnte sie auch interessieren

Was werden wir unseren Kindern und Enkeln eigentlich erzählen? (Film)

Schaut Euch diesen Film an, er rüttelt auf!

Veröffentlicht am 14.09.2014 von www.human-sustain.net

Was werden wir unseren Kindern einmal erzählen?
Und was werden wir unseren Enkeln und Urenkeln berichten? Was können wir Ihnen eigentlich erzählen?
Was sollen wir, was müssen wir, was dürfen wir Ihnen eigentlich sagen?
Dass wir im Einklang mit der Natur lebten?
Dass die Ozeane kristallklar und reich an Fischen waren?
Dass wir durch gesunde endlose Wälder spazieren gingen?
Dass es ein herrliches Gefühl war, diese frische Luft zu atmen?
Ja, ja wir waren der Natur ein sehr guter Freund.
Und die Natur war für uns der beste Freund.
Werden wir das beschwichtigend hinzufügen?
Werden wir unseren Nachkommen mit brüchiger Stimme sagen,
dass die Industrie nur für den tatsächlichen Bedarf produzierte?
Und dass es keinen Müll gab, weil alles vorbildlich recycled wurde?
Dass es Zerstörung, Krieg und Tod nur im Kino gab?
All diese Beteuerungen werden sich in Luft auflösen.
All dieses Schönreden wird nichts nützen:
Unsere Kinder, Enkel und Urenkel werden uns durchschauen.
Nicht, weil sie womöglich schlauer als wir sein werden.
Sondern, weil es so einfach sein wird, uns zu durchschauen.

Über den Link www.human-sustain.net findet Ihr noch weitere sehenswerte Videos.

Klimaschutzwoche gut angekommen – Marco Overtheil kommt zum Agenda-Treffen am 11. Februar

Hörbelt Flyer

Hallo zusammen,

ja gerne würde ich am 11.03.2015 an Ihrer Agenda 21 teilnehmen. Zur Klimaschutzwoche kann ich im Nachgang sagen, dass diese sehr gut angekommen ist und auch bis heute noch Nachfragen und Interessenten auf uns zu kommen.

Slogan „PV Lohnt sich“ immer noch!!

Vielleicht kann man dieses noch ausbauen und auf mehr persönliche Kontakte hinkommen.

Mit freundlichen Grüßen

Marco Overtheil

 

Tel: +49 (2546) 9300 – 27
Fax: +49 (2546) 9300 – 21
Web: www.elektro-hoerbelt.de
Email: m.overtheil@elektro-hoerbelt.de

 

Die Eroberung Europas durch die USA – wollen wir das?

Rezension: „Die Eroberung Europas durch die USA“ – Wolfgang Bittners faktenreiches Buch gibt Aufschluss über die Ukraine-Krise

Verantwortlich:

Nach mehr als zwei Jahrzehnten friedlicher Nachbarschaft und wirtschaftlicher Kooperation durchzieht Europa wieder ein Eiserner Vorhang, verursacht durch die Krise in der Ukraine, wo inzwischen Bürgerkrieg herrscht. Wie kam es dazu? Wolfgang Bittner zeichnet minutiös die Entwicklung der letzten Monate nach und gibt Aufschluss über die verhängnisvolle Einflussnahme der USA und der EU auf die Destabilisierung des Landes. Er beschreibt, wie die Ukraine, „als Brückenland von großer geostrategischer Bedeutung sowie als Wirtschaftsraum und Tor zu Russlands Ressourcen“ über Jahre hinweg systematisch durch subversive Kräfte zu dem wurde, was sie gegenwärtig ist: Kriegsschauplatz und Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen einer „westlichen Allianz“ und Russland. Von Jennifer Munro.

Weiterlesen auf den Nachdenk-Seiten

Hier ein Auszug aus Wolfgang Bittners neuem Buch [PDF – 74 KB].

TTIP: breite Debatte um regulatorische Kooperation

Aus dem Newsletter von Lobbycontrol, :

2) TTIP: breite Debatte um regulatorische Kooperation
————————————————————————

Unser Video zu regulatorischer Kooperation hat im Netz weite Kreise gezogen. In Kroatien lief es sogar im Fernsehen als Auftakt einer Diskussion über TTIP. In 150 Sekunden erfahren Sie darin, warum das Thema ein heißes Eisen ist und was Sie dagegen tun können:
https://www.lobbycontrol.de/ttip-video-regulatorische-kooperation

Mit einer Aufruf, die Verhandlungen zu regulatorischer Zusammenarbeit zu stoppen, haben wir nachgelegt. Denn wenn die derzeitigen Pläne Wirklichkeit werden, wird das den Handlungsspielraum demokratischer Politik massiv einengen. Der Einfluss der Unternehmenslobbyisten würde im politischen Prozess dauerhaft verankert. Wir haben die Stellungnahme zusammen mit dem Corporate Europe Observatory und Friends of the Earth
Europe initiiert und konnten dafür in kurzer Zeit über 150 weitere
Organisationen aus 24 EU-Ländern gewinnen. Hier können Sie den Text nachlesen:
https://www.lobbycontrol.de/2015/02/ttip-158-organisationen-gegen-regulatorische-zusammenarbeit/

Regulatorische Kooperation soll einen lang gehegten Traum von Lobbyisten wahr machen – Gesetze die nicht passen, werden einfach ausgehebelt.
Dagegen wehren sich bereits mehr als 1,3 Millionen Menschen und haben die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA unterzeichnet. Jetzt das Video teilen, den Appell unterzeichnen und den dreisten Plänen eine Absage erteilen!
https://www.lobbycontrol.de/ttip-video-regulatorische-kooperation

Der Widerstand wächst bereits. Auch im TTIP-Beirat der Bundesregierung gibt es deutliche Kritik an diesem Eingriff in die demokratischen Rechte. In einer längeren Analyse von EU-Verhandlungsdokumenten haben wir die negativen Auswirkungen auf die Demokratie aufgezeigt. TTIP ist kein Freihandelsabkommen im klassischen Sinne, sondern ein großer
Schritt zu einem gemeinsamen Markt ohne gemeinsame Demokratie. Und die regulatorische Zusammenarbeit wird dieses Demokratiedefizit nicht beheben, sondern verschlimmern. Hier die Analyse:
https://www.lobbycontrol.de/2015/01/ttip-verhandlungsdokument-zeigt-deutlich-eu-verhandlungsposition-hoehlt-demokratie-aus/

Neues TTIP-Video: Regulatorische Kooperation gefährdet Demokratie!

+++ Jetzt unser neues TTIP-Video anschauen:
https://www.lobbycontrol.de/ttip-video-regulatorische-kooperation +++

LobbyControl e.V. – Newsletter vom 29. Januar 2014
————————————————————————
1) Neues TTIP-Video: Regulatorische Kooperation gefährdet Demokratie!
2) Vertrauliche Dokumente: EU-Verhandlungsposition höhlt Demokratie aus
3) Lobbyismus in der EU: Überarbeitung des  Lobbyregisters unzureichend
————————————————————————

Liebe Leserinnen und Leser,

die 8. TTIP-Verhandlungsrunde steht unmittelbar bevor. Und erneut
erweist sich, dass die EU-Kommission es mit Demokratie und Transparenz nicht so genau nimmt.

Uns liegen vertrauliche Informationen über demokratiegefährdende Verhandlungsinhalte vor: Neben den Schiedsgerichten heißt die neue Gefahr für die Demokratie „Regulatorische Kooperation“ oder auch „regulatorische Zusammenarbeit“.

Was es damit auf sich hat, zeigt unser Video, dass wir gemeinsam mit Partnerorganisationen aus ganz Europa produziert haben:

https://www.lobbycontrol.de/ttip-video-regulatorische-kooperation

Mit dem Video wollen wir die breite Öffentlichkeit über die Gefahren der „regulatorischen Kooperation“ informieren. Helfen Sie uns mit, in dem Sie das Video weiter verbreiten!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Max Bank, EU-Campaigner

2) Vertrauliche Dokumente: EU-Verhandlungsposition höhlt Demokratie aus

Eine tiefer gehende Analyse zu den Inhalten des Videos finden Sie in
unserem Blog. Hier werden zwei vertrauliche Verhandlungsdokumente zur sogenannten “regulatorischen Zusammenarbeit” von Dezember 2014 und Januar 2015 untersucht. Die darin geschilderten Pläne könnten den Handlungsspielraum von demokratischer Politik massiv einengen und Unternehmenslobbyisten neue, privilegierte Einflussmöglichkeiten schaffen:

https://www.lobbycontrol.de/2015/01/ttip-verhandlungsdokument-zeigt-deutlich-eu-verhandlungsposition-hoehlt-demokratie-aus/

3)  Lobbyismus in der EU: Überarbeitung des Lobbyregisters unzureichend

Leider ist TTIP nicht das Einzige, was wir in Sachen fehlender
Transparenz und Demokratie der EU-Kommission zu berichten haben. Auch beim verpflichtenden Lobbyregister scheint die anfängliche Dynamik der neuen EU-Kommission ins Stocken zu geraten. Das zeigt auch die Überarbeitung des bestehenden freiwilligen Lobbyregisters:

https://www.lobbycontrol.de/2015/01/eu-lobbyregister-update-zentrale-schwaechen-bleiben-bestehen/

Impressum.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von
LobbyControl – Initiative für Transparenz und Demokratie e.V.
Am Justizzentrum 7
50939 Köln
http://www.lobbycontrol.de

Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletters: Max Bank
Rechtlicher Hinweis: Für den Inhalt von Websites, auf die in diesem
Newsletter hingewiesen wird, ist LobbyControl nicht verantwortlich.

Da thematische Überschneidungen synergetisch genutzt werden können, hier das Jahresprogramm von attac-COE

ATTAC – Programm 2015

Die wohl wichtigste Aufgabe eines jeden Attac – Mitgliedes ist es, jene Menschen zu informieren, die ein Defizit an Hintergrundinformationen haben. Die Politik und die öffentlichen Medien informieren leider nicht sehr gründlich, sondern häufig mit einer bestimmten Tendenz. Dabei werden meist keine direkten Lügen verbreitet, sondern durch  Weglassen von wichtigen Zusatzinformationen wird die öffentliche Meinung gezielt manipuliert. Dieses Verfahren wird allgemein als „weiche Lüge“ 1) bezeichnet. Beispiele dafür gibt es genug.

Die Themen für 2015

1.  Freihandelsabkommen: TTIP,  CETA und TiSA 2)
2.  Energiewende
3.  Finanzmanipulationen
4.  Die angestrebte deutsche Militärpotenz
5.  PEGIDA – Manipulation der Massen  /  Kumpanei von NPD und AfD

Zum 1. Thema (Freihandelsabkommen):

Noch immer ist nicht entschieden, wie der Streit um diese Abkommen ausgeht. Die kritische Öffentlichkeit ist informiert und mobilisiert, denn das sind all die Menschen, die zur Kasse gebeten werden. Die Gegenseite die Konzerne und sonstige konservative Kreise machen Druck für eine schnellstmögliche Verabschiedung dieses Abkommen, so z. B. Merkel 3) und Gabriel 4).  Diese Hektik zeigt doch eher die Nervosität dieser Leute, denn die ganze Sache
kann noch kippen. Das attac-Rechtsgutachten von  A. Fischer-Lescano und J. Horst läst hoffen.
Wir aber, haben die dringende Aufgabe weiterhin Druck zu machen.

1)   Kerstin Thummes, 2012  „Täuschung in der strategischen Kommunikation“ S. 47
2)   Transatlantic Trade & Investment Partnership,   Comprehensive Economic and Trade,  Trade in Services Agreement
3)   Merkel 26 Nov. 14  Versicherungstag 2014. :   „Sie sprach sich für eine zügige Verabschiedung aus.“
4)    Gabriel am 24.11.2014 nach der SPD Vorstandssitzung im Willy-Brandt-Haus in Berlin Fragen von Journalisten.:
Ganz werde man Investorenschutz und Schiedsgerichte aber nicht mehr herausbekommen. Eine komplette Streichung werde auch von niemandem in Europa unterstützt. „Auch von keiner anderen sozialdemokratischen Regierung.“
Und: “ Ich bin sicher. Die SPD wird sich nicht gegen ganz Europa und gegen alle anderen sozialdemokratischen Regierungen in Europa stellen.“

Zum 2. Thema (Energiewende)

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Energiewende: Regierung Merkel – Gabriel viel geredet, wenig getan. Im Gegenteil, der ehemalige Umweltminister (Gabriel  2005 bis 2009) bremst heute die Energiewende  zu Gunsten der Kohleverstromung aus.
Es kann niemand entgangen sein, das sich starke Unwetter immer mehr häufen.
Hier einige Beispiele: Jahrhunderthochwasser Elbe 2002, 2005, 2006, 2014,
Toskana und Südfrankreich Nov 2014.  Extremwirbelstürme Philippinen
Bopha Dez. 2012, Haiyan Nov. 2013, Hagupit Dez. 2014.
Diese meteorologischen Großereignisse kommen nicht von ungefähr, sie sind Menschengemacht. Seit über 200 Jahren wird von den Industrieländern des Nordens Kohle, Öl, Gas verbrannt und damit das klimaschädlichen Kohlendoxid ( CO2 ) erzeugt. Lange Zeit waren die Wirkungen für die Klimaerwärmung nicht bekannt. Seit ca. 50 Jahren jedoch kennt die Menschheit die Wirkungen.
Doch was tun die Regierungen? Sie beten beständig die Phrasen vom Wachstum und Arbeitsplätzen, die in Gefahr sind.
Gabriel  2007 : Wir müssen den Mut aufbringen, dagegen vorzugehen, sonst werden uns unsere Kinder und Enkel verfluchen. Recht hatte er.
Aber Gabriel 2014: Wir müssen endlich mal Schluss machen mit den Illusionen. Man kann nicht zeitgleich aus der Atomenergie und der Kohleverstromung aussteigen.
Doch, man kann, wenn die Nutzung der regenreativen Energien nur konsequent voran getrieben wird.
Der Druck muss also von unten – von uns allen –  kommen, wenn die
konzernhörigen Gestalten es nicht begreifen.

Zum 3. Thema   (Finanzmanipulationen)
Die Folgen der Spekulationsblase 2007 sind noch nicht überwunden, da werden bereits  neue Machenschaften deutlich:
Die Finanzlüge der „Schwarzen Null“ / Belastung der Rentenkassen durch sachfremde Leistungen (Wahlgeschenke z. B. Mütterrente)
Schäubles verlogenes Steuerabkommen mit der Schweiz (2012)
Steuerschlupflöcher für transnationale Konzerne (Luxemburg, Irland, Niederlande, Zypern UK u.v.a.)   –  Siehe auch E-Mail Sven Giegold 25.11.2014
Als Neuestes: Das Gezerre um das gerade verkündete Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Erbschaftssteuer.
Machen wir Druck mit Informationen!

Zum 4. Thema:  ( Die angestrebte deutsche Militärpotenz )
Auf der der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang 2014 äußerten sich Bundespräsident Joachim Gauk. Außenminister Steinmeier und Verteidigungsministerin von der Leyen: Deutschland müsse sich militärisch stärker einbringen.
In einer Zeit, da Kriege und kriegerische Konflikte (Syrien, Irak, Ukraine, Nordafrika u.a.) bedrohliche Ausmaße annehmen, meint Deutschland auch noch Öl ins Feuer gießen zu müssen. Verständlich, die USA sind kriegsmüde, aber da haben sie ja noch so einen willfährigen NATO – Zwerg in Europa.
Nun, die deutsche Rüstungsindustrie jubelt.
Wollen wir dem untätig zusehen?