Archiv der Kategorie: Allgemein

Bäume, Kohle, Palmöl, Papier, Uran – Robin Wood: Neues Jahr-Newsletter Januar 2014

   Inhalt

  1. Bäume statt Asphalt! Räumung der Berliner Protestpappel droht
  2. Klimakiller Kohle: Der Widerstand geht weiter
  3. Brutales Landgrabbing in Indonesien: Palmöl und die Verantwortung der Banken
  4. Ikea reagiert auf Kritik von ROBIN WOOD wegen Papiersortiment
  5. Umwelt- und Gesundheitsrisiken stoppen: Uran muss in der Erde bleiben!

Verkehr

Bäume statt Asphalt! Räumung der Berliner Protestpappel droht

In Berlin soll die Stadtautobahn A100 immer weiter ausgebaut werden – ein Großprojekt, dass nur Bauunternehmen und Autolobby nützt. 473 Millionen Euro sollen für nur 3,2 Kilometer Autobahn ausgegeben werden, statt in den öffentlichen Nahverkehr und Fahrradwege zu investieren. Dagegen wehren sich Anwohner und Aktive mit Unterstützung von ROBIN WOOD. Einer der von Fällung bedrohten Bäume ist seit einem Jahr besetzt und auch mit einem wetterfesten Baumhaus versehen worden: Die Protestpappel fungiert als Treffpunkt und Zeichen des Widerstandes. Vier Räumungen und Fällversuche konnten schon verhindert werden. Jetzt droht erneut die Fällung: Der „Vollstreckungsbeginn“ mit Räumung des Grundstücks, auf dem die Protestpappel steht, wurde erst angekündigt für den 20.01. und nun verschoben auf den 03.02.. Jede Unterstützung an diesem Tag ist willkommen! Aktuelle Infos findest Du hier, genau wie einige Videos zum Thema.

Energie

Klimakiller Kohle: Der Widerstand geht weiter

Kohle als Energieträger ist schon längst nicht mehr zeitgemäß, denn die extrem klimaschädlichen Folgen der Kohleverstromung sowie die Schäden an Mensch, Natur und Umwelt, die der Kohleabbau verursacht, sind offensichtlich und zigfach wissenschaftlich bewiesen. Dennoch arbeitet auch die neue Bundesregierung mit der rein profitorientierten Kohleindustrie Hand in Hand, ein Stopp der Kohleverstromung zugunsten Erneuerbarer Energien ist nicht in Sicht. Deshalb ist Widerstand gegen diese verfehlte Energiepolitik wichtiger denn je: Zum Jahresauftakt fand ein Sternmarsch gegen neue Tagebaue statt, in der Lausitz, die eins der besonders betroffenen Gebiete ist. Nicht nur dort werden ganze Landstriche zu Erdwüsten umgebaggert, von großen Energiekonzernen wie Vattenfall, unterstützt durch hochrangige Politiker_innen. Gegen diejenigen, die sich dagegen wehren, wird auch mit einschüchternden Methoden wie Briefkastensprengungen vorgegangen. Umso wichtiger ist es, sie auch in diesem Jahr weiter zu unterstützen bei ihrem David gegen Goliath-Kampf. Für ROBIN WOOD ist das Thema einer der Schwerpunkte 2014.

Tropenwald

Brutales Landgrabbing in Indonesien: Palmöl und die Verantwortung der Banken

Palmöl ist längst selbstverständlicher Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Doch beim Einkauf entscheiden wir mit über das Schicksal der letzten Regenwälder: Als Konsument_innen von Margarine oder Cremes, die Palmöl enthalten, haben wir auch Einfluss darauf, wie es der Umwelt und ihren Bewohner_innen in den Tropen geht. In Indonesien werden für den Palmölanbau Menschen und Tiere von ihrem Land vertrieben und ihre Existenzen vernichtet, aktuell wieder im Dezember, als auf der indonesischen Insel Sumatra hunderte Häuser zerstört wurden. Die Proteste der Bevölkerung gegen diese Unrechtsbehandlung nehmen zu, und ROBIN WOOD und andere Organisationen versuchen nach Möglichkeit, sie dabei zu unterstützen.

Eine kleine Reihe von Tipps, die wir zusammengestellt haben, zeigt Dir, worauf Du achten und wie Du Palmöl vermeiden kannst.

Aber auch Banken stehen in der Verantwortung, finanzieren sie doch die massive Expansion der Megaplantagen für Palmöl. Verlierer sind am Ende die Menschen, Tiere und die Natur, wenn Tropenwälder unwiderruflich zerstört werden.Mit Anton Widjaya, dem Direktor des indonesischen Umweltnetzwerkes Walhi (hier ein Zeit-Interview mit ihm), haben wir kürzlich über das Landgrabbing in Indonesien diskutiert und informiert. Die Veranstaltung (siehe Video) wurde von Robin Wood, Urgewald, Facing Finance und Friends of the Earth organisiert.

Wald / Papier

Ikea reagiert auf Kritik von ROBIN WOOD wegen Papiersortiment

Einige der Papiere im neuen Papershop von Ikea enthalten Papierfasern, die von Tropenwaldhölzern stammen. Ikea profitiert damit von der Zerstörung der Tropenwälder. Das hatte ROBIN WOOD vor zwei Monaten mit Papierfaser-Analysen nachgewiesen und öffentlich gemacht. Daraufhin kündigte IKEA kürzlich Änderungen beim Papiereinkauf an: Bis Ende Mai 2014 soll das Papershop-Sortiment komplett aus FSC zertifiziertem Holz oder Altpapier hergestellt sein. ROBIN WOOD begrüßt dies als Schritt in die richtige Richtung, fordert jedoch weitere Konsequenzen, denn wirklich umweltschonend ist nur Papier aus Altpapier. Daher soll Ikea nicht nur die Papershop-Artikel, sondern auch alle anderen Papierprodukte wie Kataloge und Verpackungen weitestgehend auf Recyclingpapier umstellen. Die Verhandlungen mit Ikea gehen weiter. Wir bleiben dran!

Atomenergie

Umwelt- und Gesundheitsrisiken stoppen: Uran muss in der Erde bleiben!

Uran ist ein wertvoller Rohstoff, der sowohl für die Atomstromerzeugung als auch für Atomwaffen verwendet wird. Die Uran-Förderung ist extrem umweltschädlich, und durch die Verseuchung von Land und Wasser werden die Lebensgrundlagen der Bevölkerung zerstört. Viele Länder mit Uranvorkommen sind davon betroffen, das Uran von dort landet auch in deutschen Atomanlagen. Tansania ist eins der Länder, in denen künftig Uranbergwerke errichtet werden sollen. Noch kann das verhindert werden und damit ein Zeichen auch für andere Länder gesetzt werden: Uran muss in der Erde bleiben! In Tansania fand im Oktober eine internationale Urankonferenz statt, die sich mit den Umwelt- und Gesundheitsrisiken des Uranabbaus beschäftigte und an der auch ROBIN WOOD teilnahm. Du kannst Dir hier ein Video mit Infos zum gefährlichen Uranabbau und zur Uran-Konferenz ansehen.

Unterstütze die Aktionen und Kampagnen von ROBIN WOOD:
Mit einer Spende oder als Förderer.
Ich freue mich über Rückmeldungen, Lob oder Kritik zu diesem Newsletter: newsletter@robinwood.deDamit wir auch in diesem Jahr kämpferische und basisdemokratische Umweltarbeit machen können: Unterstütze uns mit Deiner Mitgliedschaft! Jede_r neue Unterstützer_in bekommt den Ast-USB-Stick als Dankeschön!

Mitglied werden und Ast-USB-Stick bekommen

 

 

 

V.i.S.d.P.: Ute Greiser, Robin Wood e.V.
Langemarckstraße 210, 28199 Bremen, Tel.: 0421/598288Möchtest Du den Newsletter nicht länger erhalten? Hier kannst Du Dich austragen!

Das Olfener Modell: Bedarfsgesteuertes Fahren

 

Am 16. Januar 2013 war der Startschuss für das „Bedarfsgesteuerte Fahren“, ein Pilotprojekt, das einzigartig in NRW ist und durch eine Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung Münster ermöglicht wurde. Begünstigt wird dieses Projekt durch die Regionale 2016, die sich auch zum Ziel gesetzt hat, die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern.

Zum Rückblick des Bürgerbusvereins Olfen

Knackig zusammengestellt: 12 Forderungen von Greenpeace zum Erdgipfel von Rio 2012

Eine neue Welt – nicht dasselbe in Grün!
12 Forderungen und Thesen von Greenpeace zum Erdgipfel von Rio 2012

1. Raubbau an der Natur stoppen

2. Ehrlich Bilanz ziehen und radikale Wende starten

3. Strikte Grenzen für Naturverbrauch setzen

4. Wirtschaft ohne Grenzen ist nicht „grün“

5. Nachhaltige Entwicklung ist kein technisches Problem

6. Unser Wachstumsmodell ist falsch

7. Wachstum neu bewerten

8. Macht der Konzerne brechen

9. Finanzbranche strikt regulieren

10. Umweltschädliche Subventionen radikal abbauen

11. Unfairen Welthandel reformieren

12. Lebensstil der Verschwendung beenden

Thesen hier lesen: 12 Forderungen Erdgipfel Rio 2012

 

 

Leitfaden zur Gründung einer lokalen Agenda21-Gruppe

Von Theo Stenkamp für junge Menschen geschrieben anlässlich eines FÖJ-Seminars in Papenburg am 7.1.2014:

Wenn ihr in euren Kommunen daran denkt, eine Agenda- Gruppe zu gründen, dann könntet ihr folgendermaßen vorgehen.

–         Ihr könnt einen Aufruf starten, in der Presse oder von Mund zu Mund, dass eine Agenda21- Gruppe gegründet werden soll. Wichtig ist zu betonen, dass diese Gruppe nicht partei- und konfessionsgebunden ist und auch sonst keiner anderen Organisation angehört. Dass jede Mitarbeit freiwillig und kostenlos ist.

–         Der zweite wichtige Punkt ist, eine geeignete Räumlichkeit zu finden, in der die Zusammenkünfte stattfinden sollen. Redet mit der Gemeinde/Stadt, am besten mit dem Bürgermeister über einen gemeindlichen/städtischen Raum.

–         Holt euch zur Auftakt-Zusammenkunft einen Referenten, der über die Notwendigkeit der Agenda 21 spricht. Jemanden, der auch Mut macht.

–         Legt eine Teilnehmerliste an, möglichst mit E-Mail Adresse.

–         Zeigt in einer Aufzählung die Probleme in eurer Stadt oder Gemeinde auf, die ihr kennt und verändern wollt.

–         Falls schon möglich, wählt einen Protokollanten und einen Sprecher der Agenda-Gruppe, der auch den Kontakt zur Gemeinde und zur Presse hält.

–         Dass auch eine Agenda-Gruppe gelegentlich Kosten hat, ist jedem klar. Hierfür sollte die Gemeinde einen Jahresbetrag bereitstellen, der im Haushalt verankert ist (auch darüber mit dem Bürgermeister sprechen).

–         Bündelt die Probleme in einem Papier und schreibt ein Protokoll und verschickt es an alle eingetragenen Adressen.

–         Stellt für die nächste Zusammenkunft die Themen heraus, die ihr bearbeiten wollt und verschickt diese Tagesordnung mit der Einladung.

 

Agenda21Senden besteht seit 15 Jahren

Erde in den Händen

15 Jahre kleine Schritte. Um die Agenda21Senden einer Gruppe von FÖJlern vorzustellen, der auch ein junger Sendener angehört, wurde von drei Mitgliedern eifrig recherchiert und ein Überblick über die Arbeit der Lokalen Agenda in Senden in Bildern dargestellt.

Wer unsere Aktivitäten in Bildern Revue passieren lassen möchte, wird hier fündig: Lokale Agenda 21 in Senden, PowerPoint oder als pdf-Datei: Lokale Agenda 21 in Senden pdf

Wer den Vortrag nachlesen möchte, kann das hier tun: FÖJ-Vortrag

Recherche: Werner Dreßen, Bernd Lieneweg, Theo Stenkamp, zusammengestellt von Bernd Lieneweg

 

Neue Kategorie „Presse“

2000.11.05. Auswertung Befragung MZ A Foto Neubaugebiete

Im Rahmen der Recherche über die Geschichte der Agenda-Gruppe Senden wurden uns von der Gemeinde Presseberichte ab dem Jahr 2000 zur Verfügung gestellt. Die wichtigsten und interessantesten habe ich eingescannt und in der neuen Rubrik „Presse“ unter den alten Daten ihrer Entstehung abgelegt. Wer das interessant findet, sollte mal nachschlagen.

Hier ein Beispiel aus 2000: Nein zu Vandalismus und Gewalt, Auswertung einer Befragung  Dabei ist das Foto von hoher Aktualität. Die Jugendlichen sahen damals schon das ausufernde Wachstum der Gemeine Senden sehr kritisch: die hohe Bautätigkeit wird beklagt, ebenso das schnelle Autofahren im Ort.

 

Fahren wir gegen die Wand?

Jochen Flasbarth ist überzeugt, dass Deutschland 2050 fast klimaneutral sein wird. Der Präsident des Umweltbundesamtes blickt aus Prinzip optimistisch in die Zukunft und verriet im Gespräch mit Andrea Hösch und Katja Morgenthaler auch, wie er sie sich vorstellt: „elektrisch“

Seit 2009 ist Flasbarth Präsident des Umweltbundesamtes.

Die aktuelle Ausgabe verleiht admin, die anderen sind komplett im Archiv.

 

15 Jahre Lokale Agenda 21 in Senden – eine Bürgerinitiative feiert Geburtstag

15 Jahre LOGO10.jpg

Die Bitte eines Sendener FÖJ-lers, über die Lokale Agenda 21 in Senden zu berichten, führte zur Recherche in alten Akten und brachte es an den Tag: die Lokale Agenda 21 gibt es in Senden bereits seit November 1998. In einer Pressemitteilung vom 04.01.2000 wird berichtet:

Am 3.11.1998 startete in Senden der Lokale-Agenda-21-Prozess.

Mit einer gut besuchten Informationsveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses ging es los.

Beim ersten Folgetreffen am 25.2.1999 bildeten sich spontan drei Arbeitskreise zu den Themen:

  • Umwelt und Landwirtschaft
  • Entwicklung Senden
  • Soziales, Kinder/Jugendliche, Kultur und Bildung

Auch im Gemeiderat und im Umweltausschuss hat man sich 1999 mit der Lokalen Agenda 21 beschäftigt. Für die Bearbeitung von Empfehlungen aus den Arbeitskreisen ist als zuständiger Ausschuss der Umweltausschuss bestimmt worden. Er leitet die Ergebnisse an den Rat oder den zuständigen Fachausschuss weiter.

Die Verwaltung begleitet den Prozess organisatorisch und bietet eine Anlaufstelle im Rathaus für alle Beteiligten. Sie lädt für die Arbeitskreise zu den Treffen ein und stellt Räumlichkeiten bereit.

Die Treffen der Arbeitskreise sind öffentlich und werden über die Presse bekanntgegeben.

Den gesamten Text der Pressemitteilung vom 4.1.2000 an die WN finden Sie hier:

Lokale Agenda 2000 Blatt 1

Lokale Agenda 2000 Blatt 2