
Protokoll der Agenda-Videokonferenz am 10.03.21
1. Globaler Klimastreiktag
* am 19.03.21 von 10 – 18 Uhr rund um den Laurentiusbrunnen
* Aufbau ab 9.30 Uhr
* Bernd holt den attac-Anhänger samt Holzpferd von Markus ab; Pferdedecke ist in Produktion
* jeder bringt selbst Plakate und Stühle (gern auch mehr, als man selbst benötigt) mit
* außerdem zusätzlich mitbringen, soweit vorhanden: Blankopappen, Farbe/Stifte, Klebeband, Kabelbinder, Seitenschneider, Zollstock, Folie (als Regenschutz), Sven: Beachflag
* Petra druckt je ein Exemplar der Rückenwind-Plakate, Sven zieht sie auf Pappe auf
* Wiebke kauft 10 Windrad-Bastelsets (a 8 Stück) sowie Straßenkreide (finanziert über das Agenda-Budget) und bringt zusätzlich einen Tapeziertisch mit
* Bernd bringt sämtliches Equipment zum Abspielen eines Filmes mit
* Werbung über Zeitung und speziell in Kitas
* geplante Aktionen: eigene Plakate, Bürgerplakate (auch spontan vor Ort), Basteln von Windrädern für Kinder, Film, Werbung für das kreisweite Klimaforum
2. Aktion Rückenwind
* Plakatentwürfe sind fertig
* wir warten noch auf eine Antwort der Gemeinde, wie viele Plakate wie lange hängen dürfen
* evtl. sollten wir die Idee in Schulen tragen, im Unterricht Modellwindräder zu bauen (die auch Strom produzieren)
3. Leihrad
* die kaputten Räder werden von der Flüchtlingshilfe repariert; evtl. ein Dankeschön (Gutschein o.Ä.) organisieren?
* es sollten mehr Räder angeboten werden
* die bereits fertigen müssen noch einmal kontrolliert werden, anschließend müssen Schlösser (Bauhof) und Schilder (Sven) angebracht werden
* anschließend Aktion noch einmal über einen entsprechenden Artikel in WN und Hallo bekanntmachen
* potentielle Helfer beim ADFC Senden nachfragen
4. Bäume/ Hecken
* Petra erfragt für die Stelle nahe Kappenberger Damm einen Ortstermin mit Herrn Oberhaus und Herrn Sennekamp
* für die Bäume innerorts könnten wir zu Baumpatenschaften aufrufen; vor Ort aufgestellte 1000l-Fässer (die regelmäßig vom Bauhof gefüllt werden) und Gießsäcke direkt an den Bäumen könnten die Bürger dabei unterstützen
* dafür Gespräche mit der Gemeinde (Sondernutzungserlaubnis) und mit dem Bauhof (Standorterfahrungen u.Ä.) nötig
* als Pilotprojekt organisiert die Agenda ein erstes Fass; weitere sollen über Vereine, Betriebe,… finanziert werden (könnten dann auch als Werbefläche genutzt werden ähnlich der Senden-blüht-auf-Kisten)
* Idee unbedingt beim Klimaforum einbringen
Neue Termine:
| Agenda gesamt: | 14.04.21 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude sofern es die Situation zulässt, sonst als Videokonferenz überhttps://t1p.de/agenda21senden |
| Wirtschaft mit Kultur: | 17.03.21 um 19.30 Uhr online über |
| Globaler Klimastreiktag | 19.03.21, 10-18 Uhr am Laurentiusbrunnen |
Neue mail-Adresse: agenda21-senden@gmx.de (erstellt von Denise. Achtung: das Minuszeichen ist wichtig, die Adresse ohne Minuszeichen ist blockiert!)


Senden. In ganz Deutschland gibt es am 19. März dezentrale Aktionen zum Klimawandel. Es ist der Tag des globalen Klimastreiks. Auch in Senden wurde eine Demonstration angemeldet, natürlich Corona-konform. Der Protest und die Forderungen der Schüler*innen von FFF sind notwendig, um die Erderhitzung zu stoppen. Dieser Meinung schließt sich die Agenda21Senden an und organisiert zusammen mit Senden for Future (Senden4F) den Aktionstag.
Senden. Die reguläre Sitzung der Gruppe Agenda21Senden findet am Mittwoch, den 10.3. wieder online als Zoom meeting statt. Das für alle offene Treffen erreicht man unter 







Design: MilKa