Lüdinghauser Umweltschützer gegen TTIP

Während die Parteien in Lüdinghausen wort- und tatenlos in Schreckstarre ausharren, machten NABU und BUND mit beim Aktionsbündnis TTIP Kreis Coesfeld und machten dabei spannende Erfahrungen. Reinhard Löwert, vor allem bekannt durch seine Fledermaus-Aktivitäten, schreibt dazu: Erfahrungsbericht LH

Die WN setzten den Lüdinghauser Beitrag zum europäischen Aktionstag sogar online:

So., 12.10.2014

Protest gegen Freihandelsabkommen: 110 Unterschriften

  Gut besucht war der Informationsstand, an dem Mitglieder von BUND und NABU über die Freihandelsabkommen mit den USA und Canada informierten und Unterschriften sammelten.

Lüdinghausen – Als einen „vollen Erfolg“ bezeichnete Bernd Brüning, BUND-Sprecher auf Kreisebene, die Unterschriftenaktion, die am Samstagmorgen gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf dem Verbindungsweg von der Innenstadt zum Edeka-Parkplatz durchgeführt wurde. Von Werner Storksberger mehr…

TTIP-Aktionstag war in Senden eine erfreuliche Erfahrung

Senden. Super Wetter sorgte für entsprechend gute Stimmung beim Sammeln der Unterschriften am Samstag. Im Aktionsbündnis TTIP Kreis Coesfeld hatte die Agenda21Senden zusammen mit attac-coe dazu aufgerufen, sich durch Unterschrift gegen das geheime „Freihandelsabkommen“ TTIP zu wehren. Die Aktion in Senden und im Kreis fand am europäischen Aktionstag statt, an dem nach Mitteilung der Organisatoren in ganz Europa 3700 Infotische aufgebaut wurden. Allein in Senden konnte man seine Stimme an fünf Stellen abgeben, an allen Supermärkten und bei der Buchhandlung Schwalbe. Etwa 15 Helferinnen und Helfer verteilten Informationsmaterial und klärten in zahllosen Gesprächen über die negativen Folgen des Abkommens auf. Zum Abschluss traf man sich vor dem Schaufenster der Buchhandlung Schwalbe, dort steht in großen Lettern: „Rette Deinen Buchladen!“ Denn Buchhändler – so kann man dort lesen – sind ein bewährtes Handelshemmnis. Wenn durch TTIP der Buchhandel „frei“ wird, sind die kleinen Bücherläden vor Ort nicht mehr konkurrenzfähig. Übrigens nicht nur Buchhändler, auch andere Kaufleute in Senden fühlen sich bedroht und gaben ihre Stimme gegen TTIP ab. Die Organisatoren im Kreis wollen weiter kämpfen für einen lebens-, umwelt- und verbraucherfreundlichen Handel und für erfolgversprechendes Arbeiten von Nichtregierungsorganisationen, die sich am Gemeinwohl und nicht an Gewinnmaximierung orientieren. Wer verpasst hat, seine Stimme abzugeben, kann das weiterhin tun im Internet (z.B. www.stop-ttip.org), bei zukünftigen Infoständen und im Buchladen von Frau Schwalbe.

Am Nachmittag waren bereits über 250.000 Unterschriften an die Zentrale gemeldet worden. Aus Senden kamen etwa 200, aus Lüdinghausen ca. 120. Im Internet stehen heute 420.000. Die angestrebte Million ist noch nicht ganz erreicht, Senden macht weiter.

TTIP-Aktionstag: Viertel Million Unterschriften gesammelt!

TTIP-EBI

Was für ein fulminanter Erfolg im Rahmen des europaweiten Aktionstags gegen TTIP und CETA: Bei 3.700 Sammel-Aktionen haben Aktive etwa 250.000 Unterschriften für die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative gesammelt (laut erster Hochrechnung basierend auf 1053 SMS von Veranstalter/innen).

TTIP: steter Tropfen höhlt den Stein!

Pressemitteilung

TTIP-Gipfel der Europäischen Bürgerbewegung:
Staatssekretär Dr. Marc Jan Eumann verdeutlicht Länderposition

„TTIP eröffnet nordrhein-westfälischen Unternehmen viele Chancen. Genauso richtig ist es, unsere sozialen, kulturellen und ökologischen Standards zu erhalten“, erklärte Staatssekretär Dr. Marc Jan Eumann anlässlich des TTIP-Gipfels der Europäischen Bürgerbewegung in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung bei der EU in Brüssel.

Die nordrhein-westfälischen Exporte in die USA betrugen im Jahr 2013 10,6 Mrd. Euro. NRW, so Eumann, sei das Land der ‚Hidden Champions‘. Deshalb sei der Landesregierung sehr daran gelegen, dass besonders der Zugang für kleine und mittlere Unternehmen auf den amerikanischen Markt erleichtert werde. Für die NRW-Industrie lägen hier große Chancen für Wachstum und Beschäftigung. Daher spreche sich NRW ausdrücklich für den Abbau von Handelshemmnissen aus.

Auf die Fortsetzung kommt es an:TTIPP_Pressemitteilung_MJE

Aktionen in Senden am europäischen Aktionstag

Online sind es schon fast 400.000 Unterschriften gegen das Geheimabkommen TTIP. Dass das noch mehr werden, daran möchte die Agenda21Senden mitwirken.

Senden. Unter dem Motto „TTIP und die Kommune vor Ort“ wird der dezentrale europäische Aktionstag vor Ort von der Agenda21Senden veranstaltet. Der für diese Aktion im Kreis Coesfeld von attac-COE eigens erarbeitete Flyer mit dem gleichlautenden Titel wird verteilt, gleichzeitig werden die Unterschriftenlisten der EBI, der Europäischen Bürgerinitiative gegen die geheimen „Freihandelsabkommen“, zur Unterschrift angeboten. Auf den Märkten in Senden und Nottuln sowie in den Kommunen Havixbeck und Lüdinghausen war die Aktion bereits am Donnerstag erfolgreich angelaufen (Foto).

Unterschriften werden vor K+K/Aldi, Lidl, Edeka Tinz, REWE Eckmann sowie bei Buchhandlung Schwalbe gesammelt. Bei Schwalbe sollte man sich das Schaufenster anschauen, das aus besonderem Anlass besonders dekoriert sein wird.

Unterschriften werden vor K+K/Aldi, Lidl, Edeka Tinz, REWE Eckmann sowie bei Buchhandlung Schwalbe gesammelt. Bei Schwalbe sollte man sich das Schaufenster anschauen, das aus besonderem Anlass besonders dekoriert sein wird.

Am Samstag wird es in Senden vier Infotische bei den Supermärkten geben, sowie einen gegenüber der Sendener Buchhandlung Schwalbe. Wie an anderen Orten im Kreis werden im Schaufenster des Bücherladens spezielle Flyer im Schaufenster zu sehen sein, die die Bedrohung des deutschen Buchhandels durch das Geheimabkommen erklären.

Nun auch in Lüdinghausen Protestaktion gegen Geheimabkommen

Gemeinsam gegen Freihandelsabkommen

Lüdinghausen. Initiatoren Bernd Brüning (B.U.N.D.) und Reinhard Loewert (NABU) wollen zum Protest gegen die umstrittenen Abkommen aufrufen.

 Protestaktion gegen die Freihandelsabkommen: Am kommenden Samstag (11. Oktober) werden von 11 bis 14 Uhr am Verbindungsweg zwischen der Ampel am Ostwall und dem Parkplatz bei Edeka einige der Bürger der Stadt mit einem Stand zu finden sein, von dem aus sie Werbung machen für den Stopp der Verhandlungen zu den beiden umstrittenen Geheimabkommen TTIP (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft mit USA) und CETA (Wirtschafts- und Handelsabkommen mit Kanada).

Bei dieser Werbeaktion, die nicht parteipolitisch unterstützt wird, werden an Passanten kostenlos Info-Blätter verteilt und es werden möglichst viele Unterschriften gesammelt von Personen, denen dieses geheime Abkommen zwischen USA / Kanada und der EU ebenfalls nicht recht ist, heißt es in der Ankündigung.

„Wie bereits seit Monaten immer mal wieder in der Presse zu lesen ist, kann nämlich dann durch Investor-Staat-Schiedsverfahren und Reglungen zur Kooperation auf allen Gebieten der Arbeit, von Sozial-, Umwelt-, Daten- und Verbraucherschutz, öffentliche Dienstleistungen(z.B. Wasserversorgung) und Kulturgüter dereguliert werden“, schreiben die Initiatoren Bernd Brüning (B.U.N.D.) und Reinhard Loewert (NABU), die sich für diese Aktion kurzfristig zusammengetan haben, da – anders als in den Nachbargemeinden – in Lüdinghausen bislang noch keine Aktionen gegen die Freihandelsabkommen geplant gewesen seien.

Weitere Infos im Internet unter www.stop-ttip.org.3-Minute-info

Weiterlesen in den WN

Neuer Flyer: TTIP und Kommunalpolitik

Stadt- und Gemeinderäte sind oft der Meinung, TTIP sei Europapolitik und von der Kommunalpolitik weit entfernt. Wie jedoch die Entscheidungsfreihet der Bürgerinnen und Bürger sowie der RatsvertreterInnen eingeschränkt wird,  hat Attac-COE deswegen zusammengestellt. Hier lesen und herunterladen: flyerttip2014KommunevorOrtInternet

header-object

 

TTIP und CETA stoppen! Argumente vom BUND

Das Trojanische Pferd des BUND

Das Trojanische Pferd des BUND

Die selbstorganisierte europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA ist gestartet. Gemeinsam mit über 250 Organisationen sammelt der BUND Unterschriften, um die geplanten Freihandels­abkommen zu stoppen. Machen auch Sie mit – und sagen Sie Ihren Freunden und Bekannten Bescheid! Mit unseren neuen Grafiken und Factsheets zu TTIP liefern wir Ihnen dazu Argumente.

Mehr…

Offener Brief des Kulturratspräsidenten zu TTIP

KulturforumEine weitere Facette der Kritik am geheimen Handelsabkommen TTIP ist der offene Brief von Prof. Christian Höppner an die Bundeskanzlerin, der uns vom Kulturforum der Sozialdemokratie erreichte:

Kulturrat
PressemitteilungTTIP/TISA/CETA: Kulturratspräsident schreibt Offenen Brief an Angela Merkel

Der Präsident des Deutschen Kulturrates, Professor Christian Höppner, hat sich gestern in einem Offenen Brief an die Parteivorsitzende der CDU, Dr. Angela Merkel, wegen der derzeit auf europäischer Ebene laufenden Verhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA (TTIP), den Verhandlungen zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen (TISA), sowie dem gerade vorgelegten Vertragswerk zu dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) gewandt.

Lesen Sie hier diesen Brief.