Pressebericht WN vom 7.11.2000
Archiv der Kategorie: Allgemein
Auswertung der Befragung Jugendlicher in Senden
Ergebnisse nur angekündigt, festgehalten wurden sie leider nicht.
Vortrag zum Umweltmanagement bei Mönninghoff
Fragebogen für Jugend – junge Sendener zur Mitarbeit motivieren
26.01.2000 Agenda: Belebung erwünscht
05.01.2000 Neulinge bei Agenda willkommen
Start der Lokalen Agenda 21 in Senden – 3 Arbeitskreise gebildet
Am 3.11.1998 startete in Senden der Lokale-Agenda-21-Prozess.
Mit einer gut besuchten Informationsveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses ging es los.
Beim ersten Folgetreffen am 25.2.1999 bildeten sich spontan drei Arbeitskreise zu den Themen:
- Umwelt und Landwirtschaft
- Entwicklung Senden
- Soziales, Kinder/Jugendliche, Kultur und Bildung
Auch im Gemeiderat und im Umweltausschuss hat man sich 1999 mit der Lokalen Agenda 21 beschäftigt. Für die Bearbeitung von Empfehlungen aus den Arbeitskreisen ist als zuständiger Ausschuss der Umweltausschuss bestimmt worden. Er leitet die Ergebnisse an den Rat oder den zuständigen Fachausschuss weiter.
Die Verwaltung begleitet den Prozess organisatorisch und bietet eine anlaufstelle im Rathaus für alle Beteiligten. Sie lädt für die Arbeitskreise zu den Treffen ein und stellt Räumlichkeiten bereit.
Die Treffen der Arbeitskreise sind öffentlich und werden über die Presse bekanntgegeben.
Den gesamten Text der Pressemitteilung vom 4.1.2000 an die WN finden Sie hier:
Lokale Agenda 21 Senden, so fing es an
Vom Sunny-Cani-Team zum EL-Team-Münsterland (2000 bis 2003)
Im Jahre 2000 startete das Sunny-Cani-Team erstmalig zur Tour de Ruhr. Piloten waren Jan Eggert und Tobias Petrausch.

WN, 20.9.2000

Der E-Mobil-Cup in Recklinghausen, veranstaltet von Bernd Degwer im Museum Umspannwerk, war eine weitere Möglichkeit, in die schon existierende Szene der Elektroautofahrer einzusteigen. Die Autos waren klein, die Reichweite gering, die Beteiligung im Ruhrgebiet war jedesmal eine Herausforderung, da man die Bleibatterien zwischendurch aufladen musste und Stromladestellen noch nicht vorhanden waren.

Recklinghäuser Zeitung vom 7. Mai 2001. Das CityEL des Kollegen Manfred Elwing werden wir später erwerben.

WN, 11.5.2001

WN, 30.6.01

WN, 27.6.2001. 40 Fahrzeuge bei der Tour de Ruhr 2001 in Lüdinghausen zu Gast.

Kreiskurier im Juni 2001

WN, Münster, 6.7.2001

WN, Lüdinghausen, 6.7.2001

WN, 9.7.2001
Fahrerhandbuch für den E-Mobil-Cup2002

E-Mobil Cup in Recklinghausen im Museum „Strom und Leben“ (Umspannwerk). Sunny-Cani-Team wieder dabei.

Ruhr-Nachrichten, Lünen, 24. Juli 2002. Das Teilnehmerfahrzeug der ersten „Tour de Ruhr“ vor zehn Jahren, nach Unfall schwer beschädigtsteht als Erinnerungsstück bei Rüschkamp (gr. Bild). Zu den vielen hochmodernen Dingen in den Ausstellungsräumen in der Viktoriastraße gehören auch Wasserstoff-Tanks füre Fahrzeuge mit der neuen Antriebstechnologie (kl. Bild) Fotos (2): Günther Goldstein
In einem spektakulären Überschlags-Unfall hatte ein Anton-Schüler das Fahrzeug des Sunny-Cani-Team zu Schrott (Totalschaden) gefahren. Kurzfristig besorgeten wir uns als Ersatz das rote EL von Manfred Elwing (..o.).

Ein zweites Fahrzeug wurde uns für die Tour de Ruhr von der Wolfsberg-Apotheke ausgeliehen.

Westfälische Rundschau, Lüner Rundschau, 19. Juli 2002

Ruhrnachrichten

WN,

WN

WN

WN, 5.8.2003
Fortsetzung folgt.