Archiv der Kategorie: AgendA21Senden – was ist das?

Geschichte und Ziele der Lokalen Agenda 21 in Senden

WN zur leidigen Frage nach Standorten zum Pflanzen

Initiative „Neue Bäume für Senden“

Weitere Standortsuche schwierig

Senden. Die Initiative „Neue Bäume für Senden“ hat noch Geld auf dem Spendenkonto. Aber es entpuppt sich als schwierig, geeignete Pflanz-Flächen zu finden.

Dietrich Harhues, WN

Wolfgang Dropmann (l.) und Bernd Lieneweg vergewissern sich davon, dass die Hainbuchenhecke, von Agenda-Gruppe und „Schloss-Freunden“ gepflanzt, am Schloss gut gedeiht. Foto: di

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Dieses Zitat, das Erich Kästner zugeschrieben wird, passt fast immer. Doch es gibt auch eine Variation dieses Themas – wenn mit Entschlossenheit Gutes getan werden soll, die praktische Umsetzung sich aber als schwierig entpuppt. Wohl in etwa in dieser Lage befindet sich die Initiative „Neue Bäume für Senden“, die personell und organisatorisch an der Agenda 21-Gruppe Senden angedockt ist und von Einzelnen aus dem Kreis der Fridays-for-Future-Bewegung unterstützt wird. Die Initiative, die 2019 gegründet wurde, kann schon ein beachtliche Bilanz nachweisen, die weitere Suche nach Flächen gestaltet sich aber als kompliziert.

Auslöser der Aktion war der triste Zustand des Waldes auch in Senden. Anhaltende Trockenheit traf insbesondere, aber nicht nur die Fichten. Der Klimawandel habe die Lage für die ohnehin schon geschwächten Bäume noch verschärft, betonen Wolfgang Dropmann und Bernd Lieneweg von der Agenda-Gruppe.

Idee findet viel Resonanz

Sie hatte eine Idee des Sendeners Marc Pohling aufgegriffen und sich für Neupflanzungen eingesetzt. Das Vorhaben erhielt ein reges Echo, das Spendenkonto erreichte einen Höchststand von rund 6500 Euro, davon stehen noch 2000 Euro zur Verfügung, lauten die Angaben von Agenda-Sprecher Lieneweg.

Er erinnert an die großen Pflanzprojekte: Ende November 2019 auf einer Brachfläche an der L 844 auf Höhe des Erlengrundes. Gemeinde und Agenda-Gruppe sowie einzelne Unternehmen zogen an einem Strang, um die Fläche neu zu bepflanzen. Insgesamt wurden 2500 Stieleichen, 250 Edelkastanien, 100 Flatterulmen, 50 Vogelkirschen und 20 Sträucher in den Boden gesetzt. Ebenfalls in größerem Stil wurde in der Nähe des Venner Moors im Januar 2020 eine Aufforstung mit 1500 Stieleichen durchgeführt.

Bei beiden Projekten ging es ums Pflanzen und ums Bewusstsein schärfen, Motivieren und Teamgeist. Denn in ersten Fall Kitas und im zweiten Fall mehrere Gruppen (von den Messdienern bis zur Jugendfeuerwehr) hatten gemeinsam Setzlinge in den Boden gesteckt. Es sei nicht nur wichtig, die Natur zu regenerieren, sondern auch „die Bürger mit einzubeziehen“, unterstreichen Dropmann und Lieneweg. Dazu sei es sinnvoll, mit der Gemeinde oder dem Forstamt zu kooperieren und sie bei ihren ohnehin bestehenden Aufgaben zu unterstützen. Der Druck auf diese Akteure, bestimmte Vorhaben auch zeitnah anzugehen, werde dadurch erhöht.

Ideenwettbewerb zur Flächensuche

Der Plan der Agenda-Gruppe, einen Ideenwettbewerb für die Suche nach weiteren Pflanz-Flächen auszuloben, trug Früchte: Ein vorgeschlagenes Areal, eine Allee im Bereich Farwicksheide/Dorfbauerschaft, sollte mit Obstbäumen ergänzt werden, da dort andere Bäume abgängig seien. Der Pflanztermin, der jetzt angestanden hätte, wurde aber verpasst, weil eine örtliche Baumschule nicht passend lieferte, bedauert Lieneweg. Nun werde der Herbst für die Aktion angepeilt.

Angepeilt wird auch ein weiterer Standort in der Alvingheide: zwischen der Fahrbahn der Roxeler Straße und dem Radweg, der teils mit größerem Abstand separat verläuft. Ob dieser Suchraum funktioniert, werde gerade beim Kreis Coesfeld geprüft.

Ökologisch wertvolle Lehrhecke gepflanzt -  Führungen möglich

Für heimische Vögel und Insekten (WN vom 3.5.2021)

Altenberge – Eine Lehrhecke wurde nun an der Sternwarte „Horus-Auge“ in Waltrup gepflanzt.

Donnerstag, 22.04.2021 (Pflanzaktion am 6. April 2021)
Die Hecke steht: Es wurden bereits knapp 20 unterschiedliche Arten gepflanzt und weitere werden folgen. Bei aufgeweichtem Lehmboden war das für die Naturfreunde keine leichte Arbeit. Vertreterinnen und Vertreter der beiden Gruppen freuen sich über das Gemeinschaftswerk (v.l.): Wiebke Visser, Karina Mildner, Dr. Detlev Kröger, Thomas Schlegel, Lutz Friedrich und Witold Wylezol.

Die Hecke steht: Es wurden bereits knapp 20 unterschiedliche Arten gepflanzt und weitere werden folgen. Bei aufgeweichtem Lehmboden war das für die Naturfreunde keine leichte Arbeit. Vertreterinnen und Vertreter der beiden Gruppen freuen sich über das Gemeinschaftswerk (v.l.): Wiebke Visser, Karina Mildner, Dr. Detlev Kröger, Thomas Schlegel, Lutz Friedrich und Witold Wylezol.  Foto: Kulturforum ARTE e.V.

Gemeinsame Sache bei der Pflanzung einer ökologisch wertvollen Hecke machten kürzlich die Bürgerinitiative „Agenda21Senden“ und die Sektion „Nachhaltiges Münsterland“ des Kulturforums Arte am Standort der vereinseigenen Sternwarte „Horus-Auge“ in Waltrup 3a.Ehrenamtlich hatte der Gärtner Christoph Kumbrink vorher das Gelände mit seinem Kleinbagger planiert. Nachdem die Sendener Gruppe in Senden keinen Standort für eine solche Natur-Hecke aus einheimischen Gehölzen gefunden hatte, konnte dafür der Verein Kulturforum Arte gewonnen werden.

Pflanzarbeiten: 100 Pflanzen mussten in den matschigen Lehmboden. Foto: Lie.Be

Unter der Regie von Dr. Kröger wurden die Pflanzen gesetzt. Kalt, nass und dreckig war es, für die Pflanzen war das Wetter optimal.

Führungen

Am vereinseigenem astronomischen Observatorium „Horus-Auge“, das als Bildungseinrichtung für Kinder und Erwachsene dienen soll, ist eine Muster- und Lehrhecke angesiedelt worden, heißt es in einer Presseinformation des Kulturforums Arte. Dort sollen nicht nur Altenbergerinnen und Altenberger, sondern auch Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Münsterland anschaulich erleben, wie schön eine natürliche Wildpflanzen-Hecke aussieht und welche zahlreichen Arten von Insekten und Vögeln dort auf Nahrungssuche erscheinen, wenn die diversen Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr ihre Blüten entwickeln.

Wildhecke

Zur Planung, Organisation und wissenschaftlichen Betreuung der Pflanzaktion wurde der Naturschützer Dr. Detlev Kröger gewonnen, der in Waltrup bereits ab Frühsommer Lehrveranstaltungen durchführen möchte, kündigt das Kulturforum Arte an.

Die Pflanzen, die privat von Mitgliedern der Agenda-Gruppe finanziert wurden, dürfen nicht der Natur entnommen werden. Die Naturschützer sind sicher, hier einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität von Flora und Fauna geleistet zu haben.

Damit eine Lehrhecke daraus wird, müssen noch Tafeln errichtet und die Pflanzen mit Schildern beschriftet werden. „Auch eine blühende Wildwiese fehlt noch“, so das Kulturforum Arte weiter. Daher ist das Kulturforum Arte auf weitere Spenden angewiesen. Unter dem Stichwort „Nachhaltiges Münsterland“ können diese auf das Konto DE71 4015 4530 0044 4999 52 bei der Sparkasse Westmünsterland eingezahlt werden. Spendenbescheinigungen können auf Wunsch ausgestellt werden.

Der Kulturmanager des Vereins und ausgewiesene Naturfreund und Hobby­astronom Witold Wylezol, und Detlev Kröger – ebenfalls Astronomiefan – planen bereits für die kommenden Monate ein gemeinsames Kulturprogramm auf dem Gelände der ehemaligen Grünwerkstätten in Waltrup 3a, bekannt unter anderem durch das dort ansässige Garten-Café.

Kleine Gruppenführungen für die Sternwarte und für die Lehrhecke können bereits jetzt unter Telefon 0173/7008587 vereinbart werden.

Projekt „Leihräder“ braucht ein anderes Konzept.

Immer wieder erkundigte sich Radio Kiepenkerl nach dem Fortgang der Aktion.

Am Nachmittag des 20. April wurden die Räder inspiziert und drei Fahrräder einigermaßen wieder hergerichtet.

Danach ging folgende Nachricht an die Redaktion.

Kein Rad war nicht Reparatur-bedüftig. Fast alle Schlösser wurden mit roher Gewalt verbogen. Bei einem der Rahmen gleich mit. Also Schrott. Vier Räder wurden heute bearbeitet und sind fast fertig. Erst wenn acht ganz fertig und getestet sind, werden sie wieder aufgestellt. Das für heute geplante Gespräch mit Kolping Bösensell wurde aus zeitlichen Gründen verschoben. Der weitergehende Plan, Räder auf der Dorfseite aufzustellen, muss noch mit der Gemeinde besprochen werden. Dann müssen aber zusätzliche Räder hergerichtet werden. Das wird sich bei der derzeitigen personellen Lage aber noch hinziehen. Es wird dringend Hilfe gebraucht.

Drei Fotos von den demolierten Schlössern wurden zur Gemeinde geschickt mit folgendem Begleitschreiben:

Guten Tag, Herr Bothur,

wir müssen das Projekt Leihräder neu bedenken. Die Schlösser haben sich nicht bewährt. Alle Schlösser wurden an den stabilen Halterungen mit brachialer Gewalt verdreht, bei einem Rad sogar mitsamt Rahmen. Die teuren Schlösser sind unbrauchbar, die vom Bauhof aufwendig gemachten Halterungen sind zerstört (Fotos). Wir würden gerne auf die kostenintensiven Schlösser ganz verzichten. Der Bedarf auf der Bösensell-Seite vom Bahnhof zeigte sich durch die Wiederfundorte der nicht angeketteten Räder. Wir würden gerne dort auch Räder anbieten. Mit den Reparaturen werden wir alleine nicht fertig. Es laufen Verhandlungen, Kolping Bösensell mit ins Boot zu holen. Eine Haltestelle für die Räder im Dorf wurde uns von Herrn Mersmann vorgeschlagen. Gut wäre es, wenn der Mechaniker der Flüchtlingshilfe von der Gemeinde offiziell auch für die Leihräder mit eingesetzt würde. Sein Job könnte in Zukunft aus zwei Töpfen finanziert werden. Die Kosten für den Bauhof und für die Schlösser würden ja entfallen, so dass sich hier ein finanzieller Spielraum ergibt. Zusätzliche Räder würden von der Flüchtlingshilfe erworben und von uns umgespritzt und mit den bekannten Schildern ausgerüstet. Da auch ein paar Räder in den Privatgebrauch übernommen wurden, sollte noch einmal in Bösensell darauf hingewiesen werden, dass bei der Flüchtlingshilfe jeder sehr günstig Fahrräder erwerben kann. Klauen von Allgemeingut ist eigentlich überflüssig, wäre aber besser zu verschmerzen als der bisherige Vandalismus. Gerne können wir in der nächsten ViKo mit Ihnen noch einmal darüber sprechen.

Viele Grüße
Bernd Lieneweg

 

 

Rückenwind statt Gegenwind

Die massive Antiwerbung gegen Windkraft in unerer Region erweckt den Eindruck, dass die Gegenwind-Bewegung groß ist. Umfragen zufolge ist das aber gar nicht der Fall. Wir haben beschlossen, dem unsere Bewegung „Rückenwind“ entgegen zu stellen. Die Plakate können nach den Regeln der Gemeindeordnung in Senden für kurze Zeit aufgehängt werden, auf Privatgelände jederzeit. Hier ein Beispiel:

Alle 5 Plakate hier zum download als pdf-Dateien:

Rückenwind_1 Rückenwind_2 Rückenwind_3 Rückenwind_4 Rückenwind_5

 

Technisches Problem beim Gogoll-Vortrag zur Ressourcen-schonenden Wirtschaft

Der Zugang zu unserem Zoom meeting room über den Kurzlink https://t1p.de/agenda21senden war kurz nach Beginn des Vortrags gestört (Server-Problem). Der Zugang gelang dann  nur noch über den Link :

https://us05web.zoom.us/j/6142868253?pwd=RldVTnZyVlBNK1NpYVAzeElrZUtYUT09

Wir bitten um Entschuldigung!

Der Vortrag wird im Mai wiederholt. Neuer Termin: 19. Mai 2021 ab 19.30 Uhr

Entwurf: MilKa

Wiederholung am 19. Mai zur selben Zeit!!!

Protokoll der ViKo im April 2021

Protokoll der Agenda-Videokonferenz am 14.04.21

1. Leihräder

* Bernd besucht die Werkstatt der Flüchtlingshilfe und bespricht das weitere Vorgehen
* zusätzlich treffen sich Wolfgang, Thomas und evtl. Andreas am 20.04.21 ab 14 Uhr in der Werkstatt für Reparaturarbeiten
* mit der Gemeinde sollten weitere Standorte (v.a. in Bösensell) besprochen werden sowie die Frage nach den Schlössern (sind für Vandalismus zu teuer)

2. Rückblick Klimaaktionstag

* ca. 30 Stühle mit Plakaten bestückt
* sowohl inhaltlich als auch vom Ablauf und der Besucherfrequenz zufriedenstellend

3. Stadtradeln

* die Agenda beteiligt sich wieder mit einem eigenen Team beim diesjährigen Stadtradeln
* 01. – 21.05.21 unter https://www.stadtradeln.de/registrieren

4. Bäume und Hecken

* ca. 1000€ aus der Aktion „Neue Bäume für Senden“ sollen in das Projekt Nähe Kappenberger Damm fließen; der Rest dann in die Fläche in Bösensell u/o in eine naturnahe Hecke
* unabhängig davon hat sich die Gruppe an der Anlage einer privat finanzierten naturnahen Hecke in Altenberge beteiligt; zukünftig soll diese auch für Bildungsangebote zur Verfügung stehen

5. Aktion Rückenwind

* die Plakate sind fertig
* erlaubt ist das Aufhängen von 6 Stück in Senden und jeweils 3 Stück in Ottmarsbocholt und Bösensell für 2 Wochen sowie eine Wiederholung der Aktion nach drei Monaten
* die erste Plakatierung startet am 22.04.21 um 17 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz; die zweite ist für August angedacht
* Joachim plant eine parallele Maßnahme in Nottuln

6. Wahlkampf

* die Frage wird aufgeworfen, ob die Agnda Aktionen in Bezug zur Bundestagswahl planen soll
* denkbar wäre, neben Infoständen und Flyern, eine Veranstaltung mit Vertretern der verschiedenen Parteien und einem entsprechenden Fragenkatalog
* dazu wären Kooperationen mit anderen Gruppen sinnvoll (Andreas fragt schon einmal bei Kolping Bösensell nach evtl. Interesse)

7. Veranstaltung zu Heizungssystemen

* um interessierten Bürgern die Umrüstung auf klimafreundlichere Heizsysteme zu erleichtern, wäre evtl. eine entsprechende Infoveranstaltung sinnvoll
* möglichst zusammen mit Gemeinde, Klimaschutzmanagerin, Gewerbeverein, örtlichen Handwerksbetrieben

 

 


N
eue Termine:

Agenda gesamt: 12.05.21 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
sofern es die Situation zulässt, sonst als Videokonferenz über
https://t1p.de/agenda21senden
Wirtschaft mit Kultur: 21.04.21 um 19.30 Uhr online über

https://t1p.de/agenda21senden

 

Wir brauchen eine andere Waldstrategie – Alternativen gibt es immer

„Planlos, respektlos, orientierungslos“
Deutsche Umweltstiftung kritisiert Wald-Strategie der Landwirtschaftsministerin 

Berlin (15.04.2021): Die Deutsche Umweltstiftung kritisiert den aktuellen Entwurf der „Nationalen Waldstrategie 2050“ mit deutlichen Worten. Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung ist entsetzt:

„Das aktuell kursierende Papier aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist Lichtjahre davon entfernt, den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Es bedient einseitig die Interessen der Großwaldbesitzer und Holzwirtschaft und drückt sich um die Schlüsselfrage herum: Den Wald als Ökosystem zu akzeptieren, dessen Klimaschützende Wirkung wir dringend benötigen. Jegliche ökonomische Nutzung hat sich diesem ökologischen Primat unterzuordnen.“

Auch Prof. Dr. Pierre L. Ibisch, Biologe, Professor für Nature Conservation und Direktor des Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung findet nichts Positives an den Plänen von Ministerin Julia Klöckner:

„Der Wald in Deutschland befindet sich in einem katastrophalen Zustand. Die Klimakrise gefährdet seine langfristige Existenz. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Bundeslandwirtschaftsministerium einen inakzeptablen Entwurf für eine Nationale Waldstrategie. Sie beruht weder auf einer angemessenen Diagnose, noch ist sie überhaupt eine Strategie. Eine kritische Betrachtung von Fehlern in der Vergangenheit fehlt. Im Stil einer Imagebroschüre mit Überschriften wie „Unser Wald wird mit Herz und Hand bewahrt“ verzichtet der Entwurf weitgehend auf überprüfbare Ziele und Indikatoren. Der bedrohte Wald verdient eine professionelle Strategie.“

Für die Deutsche Umweltstiftung ist dieser Entwurf auch angesichts der Eile, mit der er durchgepeitscht werden soll, nicht reparabel: „Das Papier ist planlos, der Prozess respektlos, die Ministerin orientierungslos. Das Vorhaben muss umgehend gestoppt werden,“ sagt Jörg Sommer, „es braucht stattdessen einen gemeinsamen partizipativen Prozess unter Einbeziehung auch der Umweltschutzorganisationen und der kritischen Wissenschaft, der mit einem seriösen nationalen Waldgutachten startet, wie die Deutsche Umweltstiftung und Wissenschaftler mehrfach vorgeschlagen haben.“

Gemeinsam für Klimaschutz in Senden

Petra Volmerg setzt sich auf diversen Ebenen für gutes Klima in der Gemeinde Senden ein.Petra Volmerg setzt sich auf diversen Ebenen für gutes Klima in der Gemeinde Senden ein.

 

Senden – Innerhalb von nur 75 Tagen war der gemeindliche Fördertopf „Photovoltaik“ ausgeschöpft. Mit insgesamt 50 000 Euro unterstützt die Kommune den Bau von 52 Photovoltaikanlagen und 51 Stromspeicher auf privaten Hausdächern. Klimaschutzbeauftragte Petra Volmerg wünscht sich noch mehr Einsatz für „gutes Klima“ und hält Tipps parat.

 

Die Klimaschutzresolution sieht vor, dass bis Ende 2025 so viel Strom aus erneuerbaren Energie erzeugt wird, wie in der Gemeinde verbraucht wird. Aufgrund des Stillstands im Bereich Windenergie kommt dem Ausbau der Photovoltaik besondere Bedeutung zu.
Die Klimaschutzresolution sieht vor, dass bis Ende 2025 so viel Strom aus erneuerbaren Energie erzeugt wird, wie in der Gemeinde verbraucht wird. Aufgrund des Stillstands im Bereich Windenergie kommt dem Ausbau der Photovoltaik besondere Bedeutung zu.        Foto: Siegmar Syffus

Ausschuss berät über Aufstockung des Fonds

Ein positives Signal in diese Richtung ist aus Volmergs Sicht die starke Nachfrage nach der gemeindlichen Förderung für Photovoltaikanlagen: „Innerhalb von nur 75 Tagen war das gesamte Volumen von 50 000 Euro ausgeschöpft. Damit werden 52 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 537 Kilowattpeak und 51 Speicher mit einer Gesamtkapazität von 467 Kilowattstunden gefördert“, bericht die Klimaschutzbeauftragte. Auch wenn der Topf aktuell leer ist, können weiterhin Anträge bei der Gemeinde eingereicht werden. Denn der Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität wird voraussichtlich am 10.  Juni über eine mögliche Aufstockung des Fonds beraten.

Doch neben der Installation einer PV-Anlage auf dem eigenen Hausdach gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, für den Klimaschutz aktiv zu werden. Zum Beispiel jetzt, zu Beginn der Vegetationsperiode, durch die ökologische Gestaltung von Gärten und Vorgärten, sagt Petra Volmerg. Denn Pflanzen verbessern das Mikroklima, indem sie Sonnenstrahlung und CO absorbieren, Schatten und Feuchtigkeit spenden. Und sie kommen ohne Gestaltungselemente aus Beton und Stein aus, deren Produktion und Transport Energie kostet und damit den CO-Ausstoß erhöht.

Ebenso lässt sich Klimaschutz im Rahmen einer vielleicht ohnehin fälligen Gebäudesanierung praktizieren. „Dafür gibt es richtig gute Fördermöglichkeiten des Bundes, beispielsweise für die Erneuerung von Fenstern, des Daches, der Fassade und der Heizungstechnik“, weiß die Fachfrau. Hierzu seien jetzt Veranstaltungen sowohl auf Kreis- als auch auf Gemeindeebene geplant. Erste Infos zu Fördermöglichkeiten gibt es bei Petra Volmerg, E-Mail: p.volmerg@senden-westfalen.de oder  0 25 97 / 69 93 18.

Ökologisch gestaltete Gärten für den Klimaschutz

Ein weiterer Bereich für „prima Klima“ im privaten wie im öffentlichen Bereich ist der Mobilitätssektor. Die Münsterland Netzgesellschaft plane dazu aktuell den Aufbau eines „einheitlichen Ladestationen-Netzwerks für E-Autos“ in den beteiligten Kommunen, zu denen auch Senden gehört, berichtet die Klimaschutzbeauftragte. Parallel dazu will die Gemeinde – wie berichtet – weitere Ladestationen für E-Bikes installieren. Nicht erst seit Corona boomt der Verkauf von Elektro-Leezen, die zunehmend sowohl im Freizeitbereich als auch für den Berufsverkehr genutzt werden.

Stadtradel-Aktion startet

Apropos Leeze und Klimaschutz: Am 1. Mai startet wieder die Stadtradel-Aktion. Als Einzelperson oder in einem Team kann jeder „strampelnder Weise“ etwas für seine Gesundheit tun und gleichzeitig CO einsparen, indem er sich statt ins Auto zu setzen auf den Sattel seines Drahtesels begibt. Anmeldungen laufen über die Internetseite www.stadtradeln.de/senden-westfalen. Dort besteht auch die Möglichkeit, einem vorhandenen Team beitreten oder ein neues Team zu gründen, sich zu registrieren oder den Account des vergangenen Jahres zu reaktivieren.

         Für das Stadtradeln begeistert wieder Petra Volmerg, unsere Klimaschutzmanagerin.                            Foto: Gemeinde Senden

Elektromobilität und Photovoltaik im Fokus

Petra Volmerg begleitet seit Jahren diverse Klimaschutz-Projekte der Gemeinde Senden. Dazu gehört beispielsweise die Umrüstung auf E-Mobilität. So werden die beiden Dienstfahrzeuge des Rathauses mittlerweile elektrisch angetrieben. Abgängige Bauhof-Nutzfahrzeuge werden – soweit möglich und wirtschaftlich – ebenfalls durch elektrisch bewegte Nachfolger ersetzt. Daneben wird der Bau von PV-Anlagen auf „öffentlichen Dächer“ vorangetrieben (zuletzt Steverhalle und Gymnasium). Auch die derzeit entstehende Trauerhalle auf dem Ottmarsbocholter Friedhof soll eine PV-Anlage erhalten. Denn in der vom Rat einstimmig verabschiedeten Klimaschutzresolution hat sich Senden zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 so viel Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, wie verbraucht wird.  sff