
Einladung zur Sitzung am 13. Februar oben im Treffpunkt

Über Ostern werden an verschiedenen Orten im Münsterland Friedensaktionen in der Tradition der Ostermärsche stattfinden. Friedensgruppen aus verschiedenen Gemeinden – darunter aus Enschede (Niederlande), Münster, Nottuln, Gronau, Hamm, Olfen und Dülmen – trafen sich am Donnerstagabend in Münster. Gemeinsam wurden überörtliche Friedensaktionen für 2019 beraten. Die Friedensgruppen aus einem breiten Spektrum waren sich darüber einig, dass mit dem Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag eine internationale äußerst brisante Lage entsteht, in der ein neues atomares Wettrüsten auf europäischen Boden droht. Michael Stiels-Glenn, Friedensfreunde Dülmen: „Deshalb können wir die Politik nicht mehr allein den Regierenden überlassen. Die Bevölkerung muss wie in den 1980er Jahren der wachsenden Gefahr eines Atomkrieges entgegentreten.“ Weil das Münsterland zunehmend durch Wiedereröffnung schon geschlossener Militäranlagen und Depots und eine wachsende deutsch-niederländische Kooperation militarisiert werde, beschloss die Versammlung, als nächstes in der Tradition der Ostermärsche der Friedensbewegung zu gemeinsamen Aktionen am Osterfest aufzurufen. Karfreitag in Gronau, Karsamstag in Münster, Ostersonntag in Olfen und am Ostermontag in Dülmen und Hamm will man über die Grenzen von Parteien und Weltanschauungen auf die Straße gehen. Auch die Enscheder Friedensaktivisten werden sich über die Landesgrenze hinweg an den Aktionen beteiligen. In einem gemeinsamen Flyer soll über die Aktionen informiert und alle friedliebenden Menschen zur Teilnahme eingeladen werden. Weitere regionale Aktionsschwerpunkte soll es zum Tag der Bundeswehr am 15. Juni in Münster geben. Einen dritten Höhepunkt wollen die Friedensgruppen am 1. September organisieren, dem 80. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf Polen, mit dem der Zweite Weltkrieg begann.
Endlich mal Klartext – warum ist das für Erwachsene (nicht nur in Davos) offensichtlich nicht mehr möglich?
MK
GRETA THUNBERG IN DAVOS
„Ich will, dass ihr in Panik geratet“
Stand: 25.01.2019
Bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos sind Spitzenpolitiker und Top-Manager anwesend. Die will die Aktivistin Greta Thunberg mit ihren Forderungen gegen den Klimawandel erreichen – mit drastischen Worten.
Die 16 Jahre alte Klimaaktivistin Greta Thunberg hat auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos zu sofortigen Maßnahmen gegen den Klimawandel aufgerufen. „Ich will, dass ihr handelt, als wenn euer Haus brennt, denn das tut es“, fand die Schwedin drastische Worte. „Erwachsene sagen immer wieder: Wir sind es den jungen Leuten schuldig, ihnen Hoffnung zu geben. Aber ich will eure Hoffnung nicht“, so Thunberg. „Ich will, dass ihr in Panik geratet, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre.“
Die Zeit für Höflichkeiten sei vorbei, sagte Thunberg in einer Diskussionsrunde zum Klimawandel. „Jetzt ist es an der Zeit, deutlich zu sein. Die Klimakrise zu lösen, ist die größte und komplexeste Herausforderung, der die Menschheit je gegenüberstand“, so die 16-Jährige weiter.
„An Orten wie Davos erzählen Menschen gerne Erfolgsgeschichten. Aber ihr finanzieller Erfolg hat ein unvorstellbares Preisschild. Und beim Klimawandel müssen wir anerkennen, dass wir versagt haben.“ In Davos gehe es – wie überall – nur um Geld, sagte die Teenagerin. „Es hat den Anschein, dass Geld und Wachstum unsere einzige Sinnerfüllung sind.“
Und weil die Klimakrise eine Krise sei, die noch nie als Krise erkannt worden sei, seien viele Menschen sich der Konsequenzen nicht bewusst.
Noch aber gebe es eine Lösungsmöglichkeit, „so einfach, dass selbst ein kleines Kind sie versteht: Wir müssen den Ausstoß von Treibhausgasen stoppen“. Aber jeder müsse sich entscheiden. „Es gibt keine Grauzonen, wenn es ums Überleben geht“, betonte Thunberg.
Die 16-Jährige war mit dem Zug aus Schweden nach Davos gereist – weil Flugreisen viel CO2 ausstoßen und damit klimaschädlich sind.
Im Rahmen ihrer Protestaktion „Schulstreik fürs Klima“ demonstriert sie jeden Freitag vor dem Reichstag in Stockholm. Die Aktion fand bereits Nachahmer in aller Welt.
https://www.welt.de/vermischtes/article187693472/Greta-Thunberg-in-Davos-Ich-will-dass-ihr-in-Panik-geratet.html
-Dietrich Harhues- Senden – Der Toaster, der nicht mehr glüht, bringt niemanden mehr zur Weißglut. Mit einem Schulterzucken wird sein Schicksal vielmehr besiegelt: Ab in den Müll und Neuanschaffung, lautet die Praxis in wohl 99,9 Prozent der Fälle. Was nicht sein muss. Denn selbst wenn das Gerät im Container für Elektroschrott landet, die Abfallflut sowie die Ex- und Hopp-Mentalität beim Konsumieren kann eingedämmt werden. Für Petra Volmerg, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Senden, bietet ein „Repair-Café“ dafür einen sinnvollen Ansatz. Motto: „Der kaputte Toaster hat eine zweite Chance verdient.“
Am Mittwoch hat die Energie- und Umweltschutzexpertin die entscheidenden Gespräche mit den Anbietern dieses Services geführt. Auf WN-Anfrage bestätigt Volmerg gestern, dass das „Repair-Café“, das in vielen Nachbargemeinden schon anzutreffen ist, auch nach Senden kommt.
„Wir müssen noch einen Raum finden“, nennt sie eine Hürde, die bislang auf dem Weg steht. Gesucht ist auch noch Unterstützung bei Kaffee und Kuchen, der während des „Repair-Cafés“ kredenzt werden soll. Sowohl für die Raum- als auch die „Café-Betreiber“-Frage nimmt Volmerg die weiterführenden Schulen in den Blick. Sie ist zuversichtlich, dass sie dort Unterstützung für das Vorhaben findet.
Die örtlichen Handwerker brauchen nicht zu befürchten, dass ihnen das Wasser abgegraben wird, denn das „Repair-Café“ findet nur vier Mal im Jahr statt. Für Senden wird es jeweils ein Donnerstagnachmittag außerhalb der Schulferien sein, kündigt Volmerg an, die die möglichen Termine jetzt abspricht. Von 15.30 bis 18 Uhr werden die Reparaturen durchgeführt – und zwar nicht nur für Elektrokleingeräte, sondern auch für Fahrräder, Kleinmöbel oder auch Spielzeug. Eine Grundausstattung von Werkzeug und Material ist vorhanden, Know-how bringt das Team vom „Repair-Café“ ebenfalls mit. Denn es besteht immer aus handwerklich ausgebildeten Kräften, die sich in mehreren Disziplinen auskennen. „Das sind Allrounder“, betont die Mitarbeiterin der Gemeinde Senden, die Gespräche mit dem Verein „Interkulturelle Begegnungsprojekte“ (IBP) geführt hat. Er betreibt die „Dienstleistung Sozialwerkstatt Coesfeld“ (DiSoCo), deren Angehörigen mit dem Projekt zugleich Arbeitsmarktperspektiven eröffnet werden sollen.
Praktische Talente können auch die Schüler ausbauen, die den Café-Raum anbieten. Denn wie Volmerg von anderen Standorten weiß, entstehen auch zwischen Schulen und dem Repair-Café Kooperationen beim Tüfteln.
Dietrich Harhues
Quelle
Verlag : Westfälische Nachrichten
Publikation : Lüdinghausen – Senden
Ausgabe : Nr.15
Datum : Freitag, den 18. Januar 2019
Seite : Nr.19
Die Agenda21Senden unterstützt diese Einrichtung ausdrücklich.
Das kleine Wirtschaftsseminar der Agenda21Senden findet wieder am Mittwoch, den 16. Januar ab 19.30 Uhr bei KuKiS in der alten Friedenskapelle, Grüner Grund 5, statt. Der Volks- und Betriebswirt Joachim F. Gogoll wird eine Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie geben und anschließend das Für und Wider diskutieren. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Protokoll der Agenda-Sitzung am 09.01.19
1. Leihfahrräder
– weiteres Vorgehen: Erstellung eines Konzeptes, welches dann in das Integrationskonzept der Gemeinde eingebunden und so der Politik zur Beratung vorgelegt wird
– die Flüchtlingshilfe hat bereits einen Mietzuschusss für eine Werkstatt zugesagt bekommen; weitere Informationen darüber müssen eingeholt werden
– evtl. sollte auch noch einmal die Zusammenarbeit mit der Hauptschule gesucht werden
– Mitglieder der AG Leihräder: Wolfgang, Theo, Sven, evtl. Franz
2. Mitfahrerbänke
– auch hierfür muss ein Konzept erstellt werden, welches u.A. Punkte wie Sicherheit (Registrierung, Beleuchtung,…), Vermeidung einer Konkurrenz zum bestehenden ÖPNV und verschiene Kostenvarianten enthalten sollte
– evtl. Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Senden suchen
– Konzept soll bei der Umweltausschusssitzung am 26.02.19 vorgestellt werden
– Mitglieder der AG Mitfahrerbänke: Petra, Sven
3. GiveBox
– Der ökumenische Jugendtreff plant die Aufstellung einer GiveBox am katholischen Pfarrheim.
– Die Agenda begrüßt und unterstützt diesen Plan (wenn gewünscht, auch personell).
4. Baugebiete
– Der in der WN vom 04.01.19 erschienene Artikel zum Thema Baugebiete in Senden ist in der Verwaltung nicht gut angekommen.
– Trotzdem bekräftigen die Agenda-Mitglieder gegenüber dem anwesenden Projektentwickler Dr. Vogdt, dass im Sinne von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit dringend die Maßstäbe Richtung Klimaschutz in den Bereichen regenerative Energien, Lärmschutz, Mobilität und Ökologie erhöht werden müssen. Auch dem sozialen Wohnungsbau muss in Senden mehr Beachtung geschenkt werden.
Neue Termine:
Agenda gesamt: | 13.02.19 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude | |
Wirtschaft mit Kultur | 16.01.19 um 19.30 Uhr in der Friedenskapelle Senden | |
Elektromobilitätsstammtisch | 30.01.19 um 19 Uhr „Große Teichsmühle“ Hausdülmen |
gez. Milka
WN vom 4.1.2019
WN vom 5.1.2019
Zunächst allen ein gutes Neues Jahr!
Das planmäßige Treffen der Agenda-Gruppe jeden 2. Mittwoch im Monat findet erstmalig im neuen Jahr am Mittwoch, den 9.1.2019, ab 18.30 Uhr im Rathausnebengebäude (oben im Treffpunkt) statt.
Die Klimaschutzmanagerin Petra Volmerg wird über den Stand der Projekte “Sendener Leihfahrräder” und “Mitfahrerbänke zur Mitnahme in die Nachbargemeinden” berichten. Die Kooperation von Agenda21Senden und Gemeindeverwaltung soll vereinbart werden. Ferner muss über das Bürgeranliegen “Mayors for Peace” berichtet und über den Bürgerantrag zu den Baugebieten Huxburg und Wienkamp II beraten werden. In Vorbereitung sind eine Vortragsveranstaltung mit Jürgen Grässlin (Waffenexporte), die Kooperation mit dem Ökumenischen Jugendtreff zur Einrichtung einer GiveBox sowie die Beteiligung der Gruppe am Sendener Maifest. Ferner soll über die Fortsetzung des kommunalen Kinos gesprochen werden.
Senden – Bei Baugebieten wie der Huxburg und der Erweiterung des Wienkamps sollten die Herausforderungen durch Lärm, Klimaschutz und zukunftsfähige Mobilität bereits in der Planung stärker berücksichtigt werden. Darauf pocht die Sendener Agenda-Gruppe.
Donnerstag, 03.01.2019
Soziale statt militärischer Verteidigung ist in vielen Fällen das geeignetere Mittel zur Lösung von Konflikten. 34 staatlichen Strukturen und zivilgesellschaftlichen Initiativen aussehen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten die Teilnehmer*innen des Kongresses.
Hier in der pdf-Datei weiterlesen: IMG_20190101_0012
Fortsetzung auf Seite 2: IMG_20190101_0011