Archiv der Kategorie: AgendA21Senden – was ist das?

Geschichte und Ziele der Lokalen Agenda 21 in Senden

DGB, Attac Coesfeld und Jusos rufen zur Fukushima Mahnwache nach Dülmen auf

Antiatombanner_240180      Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Mitstreitende,

bitte mobilisiert bei den Einzelgewerkschaften und in den jeweiligen politischen Parteien. Wir treffen uns am kommenden Samstag, 15. März von 10 Uhr bis 11 Uhr 55, in Dülmen vor dem Löwen (Markt).

Bringt Transparente, Fahnen usw. mit.

Bei Rückfragen einfach melden.

Beste Grüße aus dem sonnigen Rorup

Ortwin Bickhove-Swiderski

DGB Kreisvorsitzender Coesfeld

Fon: 0160/ 90 75 95 18

Jusos machen auch mit, ebenso Attac-COE

 

 

Münster startet Elektrobus-Projekt

In Münster wird noch in diesem Jahr ein neuer Elektrobus mit besonders effizienten Radnabenmotoren seinen Betrieb aufnehmen.

Der Bus kommt vom niederländischen Hersteller VDL Bus & Coach. Als Antrieb fungieren zwei Radnabenmotoren von Ziehl-Abegg. Die Motoren kommen ohne Getriebeelemente wie Differenzial oder Kardanwelle aus. Laut Ziehl-Abegg liegt die Effizienz bei 90 Prozent. Herkömmliche Dieselbusse erreichten lediglich 30 Prozent. Ein Elektrobus mit Zentralmotor müsse sich mit 80 Prozent begnügen.

Ab 2014, so die Planung, sollen vier weitere Elektrobusse beschafft werden, um ab 2016 auf der Linie 14 einen Demonstrationbetrieb fahren sollen. Die entsprechende Förderung von 2,1 Millionen Euro komme aus dem Projekt ZeEUS (Zero Emission Urban Bus System), das Fördergelder der EU erhält.

Kompletter Artikel bei EUROFORUM

T wie Totholz – Bäume am Kanal werden von Holländern „saniert“

Wer kann helfen?

…..da ist dann heute (6.3.2014) mit einem Mal ein von niederländischen Forst- u. Waldarbeitern gemietetes Hubsteigerfahrzeug einer Firma aus Hamminkeln, welches nur knapp durch den Wirtschaftsweg im Leinpfad passt, um die „Totholz-Abholzung“ – wie sie sagten –  zu planen. Auf all den Bäumen mit einem „T“ gäbe es reichlich Totholz,

Jetzt wissen wir es: T heißt Totholz Definition unten

Jetzt wissen wir es: T heißt Totholz, Definition unten

was den Bürgerinnen und Bürgern sonst auf den Kopf fallen würde (von außen nicht wirklich erkennbar). Das Wasser- und Schiffahrtsamt habe sie als niederländische Firma, welche das billigste Angebot machte, damit beauftragt, das Totholz überall aus den Alleebäumen am Leinpfad  herauszuschneiden. …..

Ergo: „T“ heißt Totholz (da wäre es jetzt wichtig zu prüfen und nachzuhalten, was und wie viel die da wirklich rausschneiden, denn umsonst kommen die nicht und Holz ist auf den Rohstoffmärkten hoch bewertet wie wir wissen. Da sind nämlich einige Bäume markiert.

Wikipedia: „Totholz wird insbesondere im Biotop– und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet. Grob unterteilt wird dabei zwischen stehendem Totholz, Trockenholz, also noch nicht umgefallenen abgestorbenen Bäumen oder deren Teilen, und liegendem Totholz oder Moderholz, das bereits auf dem Erdboden liegt.

Der Begriff „Totholz“ wird hier in einem erweiterten Sinne gebraucht, er schließt als Biotopholz hier auch (kleinräumig) geschädigte, kranke oder absterbende Bäume, Sträucher und deren Teile ein: Stehendes Totholz ist seltener, bietet aber meist eine größere Vielfalt an Standortfaktoren und ist daher ökologisch besonders wertvoll…“

Also das WSA als Institution mit Staatsaufgaben lässt über deren Forstbeamte am Schreibtisch mit Checklisten ausgestattete Mitarbeiter den Leinpfad abgehen…schreibt dann Totholzabtragung aus…vergibt kostengünstigst an Niederländer den Job…..die dann mit Leihfahrzeug aus Hamminkeln anrücken. Echte „Entfremdungskette“. Da kann mal auch mal mehr Holz mitnehmen und sich so störender Bäume scheibchenweise (weil potenzielles Neubaugebiet WK II) entledigen, sofern da noch anderes Kalkül hinter steckt. Oder es ist einfach nur  dumpfe „Kosteneinsparung“ auf Kosten unseres ökologischen Lebensraumes.

Die Punkte mit Nummern auf den Bäumen seien Vermessungspunkte. Welche Vermessung?

Punkt sind Vermessungsnummern??? Welche Vermessung???

Punkte mit Nummern auf den Bäumen seien Vermessungspunkte??? Welche Vermessung???

Was können wir da weiter tun, um denen genauer auf die Finger zu schauen?

Hilferuf: Kann sich das nicht mal ein Fachmann genauer anschauen???

Wer kann, der tue es und melde sich bei uns! Einfach oben „Hinterlasse eine Antwort“ anklicken!

 

Machtpoker mit Erdgas

Wer nicht vorsorgt, macht sich erpressbar

Mester-Karikatur

Solarenergie für die Ukraine zu spät

Vor- und Nachteile von Erdgas

Erdgas als Stromlieferant hat einige Vorteile gegenüber der Kohle, insbesondere der Braunkohle: Der Kohlendioxidausstoß bei der Stromerzeugung ist geringer. Und mit Erdgas lassen sich schnell startende und gut regelbare Gasturbinenkraftwerke betreiben.

Nachteilig ist dagegen die Tatsache, dass entweichendes Erdgas eine etwa 25-fach höhere Klimawirkung gegenüber Kohlendioxid hat. Ein Ferntransport über schlecht gewartete Leitungen mit Leckagen ist deshalb zu vermeiden.

Gleichzeitig mit dem machtpolitischen Drama in der Ukraine kommt nun noch ein weiterer Nachteil des Erdgases ins Gespräch. Es stellt sich die Frage, wie erpressbar ganze Nationen durch ihre Abhängigkeit vom russischen Erdgas werden können.

Kohlelieferanten kann man wechseln, denn Kohlenfrachter lassen sich umdirigieren, aber eine Ostsee-Pipeline für das Erdgas lässt sich nicht verlegen, wohin auch?

Lest weiter beim SFV

Lügengeschichten, Verdrehungen und Propaganda-Meldungen gegen die EE.

Windrad in Flammen   Dietrich Koch widerspricht!                               GROKO bremst Windkraft aus!

Sehr geehrte Redakteure,

so geht es nicht weiter, das wäre das Letzte, wenn wir uns diese Lügengeschichten, Verdrehungen und Propaganda-Meldungen gegen die EE unwidersprochen gefallen lassen müssten.
Es geht um den Kommentar von Martin Ellerich (WN/IVZ) sowie dessen Darstellungen zum gleichen Thema in der vergangenen Woche.
Als Leserbrief wäre mein nachfolgender Text sicherlich zu lang. Aber im Sinne der Sache und Dringlichkeit ist diese Ausführlichkeit erforderlich.

Wäre es nicht möglich, eine Richtigstellung – vielleicht in noch ausführlicherer Form – z.B. bezüglich der unkompetenten “Expertengruppe” der Bundesregierung, deren Federführung Prof. Harhoff von zahlreichen EEG-Experten als blamabel dilettantisch beschrieben worden ist.
Typisch auch ist dabei immer, dass die Großstromkonzerne – hier RWE – jetzt unter ihrer eigenen Misswirtschaft leiden und dies den Erneuerbaren Energien anlasten: RWE hat mit seiner nur noch 10%-igen Stromsparte in den vergangenen Jahren riesenhafte Gewinne gemacht, die 300% über den Gewinnen der Normalwirtschaft gelegen haben. Die RWE-Aktionäre haben in den vergangenen Jahren bis zu 17%-ge Dividenden verdient (auch Ibbenbüren und Landräte). Dabei mussten die Strompreise zu Lasten der Verbraucher ständig steigen.
Wenn jetzt deswegen dem RWE die Kunden weglaufen, dann hat das mit den EE so gut wie nichts zu tun. Auch die Großdemonstrationen in Berlin und in den Landeshauptstädten gegen die mit den Stromkonzernen abgestimmte Energiepolitik haben wieder enorm zugenommen, weil die Mehrheit unserer Bürger (seit Jahren zwischen 70 und 85%) für den sauberen Strom und gegen die Klima- und Umweltschädigungen durch die Fossilenergien eingetreten sind und weiter eintreten.

Im Folgenden der aufs Wichtigste gekürzte Text:

Freundliche Grüße
Dietrich Koch, Wellenweg 21, 49497 Mettingen
Tel.: 05452-98411
Mail: dh.koch@osnanet.de

Kleinwindrad in Bösensell

Theos Vogel auf der Stange

Theos Vogel auf der Stange

Unser Mitglied Theo Stenkamp hat einen neuen Vogel, zumindest nennt er sein kleines, feines, selbst gebautes Windrad liebevoll so. Mit zwei weiteren Rentnern wurde der Vogel konstruiert, gebaut und nun im Februar 2014 auf die Stange montiert, wo er nun leicht Flügel schlagend seine Runden dreht.

Dies Windrad mit vertikaler Achse ist mit drei beweglichen Segeln bestückt und soll später einmal die Windenergie in Theos Heizkessel umleiten.

Die technischen Daten wird Theo bald nachliefern, an der Ausbeute muss allerdings noch gearbeitet werden.

Vogel in Aktion      Quick Time erforderlich

Regierungsberater wollen EEG abschaffen – arme grüne Angela

Windrad in Flammen

25.02.2014  ·  Wissenschaftler raten, die Förderung von Ökostrom abzuschaffen. Sie helfe weder dem Klima, noch bringe sie technische Innovationen. Von Andreas Mihm, FAZ

Das wird Angela Merkel nicht gerne hören: Während ihre Regierung mit Hochdruck an der Reform der Förderung der erneuerbaren Energien arbeitet, rät ihr eine vom Bundestag eingesetzte Expertenkommission, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) komplett abzuschaffen. Das EEG sei weder ein kosteneffizientes Instrument für den Klimaschutz, noch entfalte es eine messbare Innovationswirkung, stellt die Expertenkommission Forschung und Innovation in ihrem neuen Jahresgutachten fest. „Aus beiden Gründen ergibt sich deshalb keine Rechtfertigung für eine Fortführung des EEG“, heißt es in dem der F.A.Z. vorliegenden Gutachten, das an diesem Mittwoch der Bundeskanzlerin überreicht wird.

Lest hier das Erstaunliche in der FAZ  Wirtschaft

 

Roter Teppich für grüne Kanzlerin? Petition unterschreiben!

grün? rot? schwarz? Unsere schillernde Angela!
grün? rot? schwarz? Unsere schillernde Angela!

Diese Woche wird in London der rote Teppich für Angela Merkel ausgerollt — sie hält eine Rede vor dem Parlament und trifft die Queen! Doch der Besuch könnte mit bloßen Förmlichkeiten vergeudet werden, es sei denn wir nutzen ihn als Gelegenheit für starke Klimaziele.

In wenigen Wochen schnürt die EU ihr Klimaabkommen. Großbritannien will, dass Merkel den Empfehlungen der Wissenschaftler folgt und die Klimaverschmutzung bis 2030 halbiert. Avaaz hat gerade mit einer Umfrage gezeigt, dass 83% der Deutschen dies befürworten. Merkel befürchtet, die Maßnahme könnte unbeliebt sein, doch wenn wir die Umfrage veröffentlichen und ihr während der Gespräche mit Großbritannien zeigen wo Deutschlands Bürger stehen, könnten wir sie von dem Ziel überzeugen.

Der Besuch ist eine große Sache — Merkel ist die erste deutsche Politikerin, die seit der Wiedervereinigung einen solchen Empfang erhält. Sorgen wir dafür, dass dieser Moment nicht vergeudet wird und den Weg für eine deutsch-britische Partnerschaft ebnet, die Europa beim Klimaschutz anführt. Unterzeichnen Sie die Petition und wir überreichen sie über die Medien direkt in London:

http://www.avaaz.org/de/merkel_climate_action_fin/?bhTYPeb&v=36526

Weitere Informationen:
Merkel hält Londoner Rede (Süddeutsche Zeitung)
http://www.sueddeutsche.de/M5D38O/1821058/Merkel-haelt-Londoner-Rede.html

Merkel spricht Donnerstag vor britischem Parlament (Wall Street Journal)
http://www.wsj.de/article/SB10001424052702303775504579396621305744860.html

Globale Erwärmung: EU-Parlament pocht auf schärferen Klimaschutz (Der Spiegel)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/eu-parlament-forderte-strengeren-klimaschutz-a-951720.html

 

Tagung: Mobilität im ländlichen Raum

Grafik Flyer Steinfurt Bioenergie

FH MS, Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt lädt Interessierte und Experten am 6. März auf den Steinfurter Campus ein

Am 6. März findet von 9 bis 17 Uhr die 8. Steinfurter Energiefachtagung „Mobilität im ländlichen Raum – neu gedacht“ an der Fachhochschule Münster statt.

Rund ein Fünftel der Kohlendioxidemissionen in Deutschland entstehen durch den Verkehr. Dabei verbrauchen die Fahrzeuge auf unseren Straßen etwa 27 Prozent des gesamten Energiebedarfs. Wie neue Antriebstechniken und alternative Kraftstoffe im ländlichen Raum dem Klimaschutz dienen können, zeigt die 8. Steinfurter Energiefachtagung der Fachhochschule Münster. Prof. Dr. Christof Wetter vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt hat hierzu Experten eingeladen, die das Thema „Mobilität im ländlichen Raum – neu gedacht“ beleuchten und praxisnahe Konzepte vorstellen.

„Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel müssen nicht zuletzt auf lokaler Ebene geplant und umgesetzt werden“, sagt Wetter. „Gerade ländlich geprägte Regionen können hinsichtlich neuer Mobilitätskonzepte viel bewegen.“ Neben Ideen und strategischen Konzepten, wie sich neue Technologien und eine innovative Mobilität hier realisieren lassen, bietet die Tagung auch eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Erweiterung von Netzwerken.

Sie findet am 6. März von 9 bis 17 Uhr auf dem Steinfurter Campus, Stegerwaldstraße 39, statt. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind im Internet unter www.fh-muenster.de/egu/bioenergiefachtagung veröffentlicht.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Fachhochschule Münster, der EnergieAgentur.NRW und dem Kreis Steinfurt durchgeführt.

gez. Prof. Dr. Christof Wetter

Foto: FH Pressestelle

2014-02-05 – Informationsflyer – 8 Steinfurter Bioenergiefachtagung