Lange Zeit wurden Photovoltaik-Anlagen vor allem auf Süd-Dächern gebaut, eventuell noch auf Dächern, die leicht nach Westen oder Osten abweichen. Wegen des niedrigeren Solarstrom-Ertrags galten reine Ost- und West-Dächer als ungeeignet für PV-Anlagen. Das Gegenteil ist der Fall. Häufig lohnt sich sogar die Doppelbelegung nach Ost und West.
Mit Bus und Bahn – oder getrampt, WN 21.10.2013
Unterwegs im Kreis Coesfeld ohne Auto: Von entspannend bis kompliziert / Leseraktion: Ihre Erfahrungen
Bahnhöfe präsentieren sich zunehmend schick. Hier Appelhülsen. Sind auch die Verbindungen in Ordnung? Und wie sieht es mit den Bussen aus? Einfach zu durchschauen? Sind Sie schon mal mit einem Taxibus gefahren? Wüssten Sie, wie das geht?
Ein Bericht von Viola ter Horst, Westf. Nachrichten
Eicheln zum Essen? – BR Querbeet
Seit der Antike gelten Eichen aufgrund ihres harten Holzes und des stattlichen Wuchses als Symbol für Kraft, Stärke und Beständigkeit. Eichen erkennt man auf den ersten Blick: Unverwechselbar sind die raue, rissige Rinde, der sparrige Wuchs und die gelappten Blätter.
Lüdinghausen wird fahrradfreundliche Stadt – WN-Bericht
Ein Dauerbrenner-Thema wird wohl 2014 vom Tisch fliegen: Lüdinghausen soll der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW beitreten.
PV-Module: Dekorativ und durchsichtig
Bürger-PV-Solarpark in Ost-West-Ausrichtung

E-Mobility-Solar-Calculator wird in Bochum vorgestellt – Einladung für Interessierte
Am Mittwoch, den 6. November 2013, um 18.00 in der GLS-Bank in Bochum möchten die GLS-Bank und das Autohaus Rüschkamp eine Veranstaltung für „ LEM-Projekt“-Teilnehmer, andere Elektrofahrzeugfahrer und Interessierte durchführen.
Einen Vortrag wird Herr Andreas-Michael Reinhardt (BSM) halten. Thema: E-mobility-Solar-Calculator.
In einem zweiten Vortrag (NN) wird über Ergebnisse des LEM-Projekts der Ruhruni Bochum referiert werden.
Autohaus Rüschkamp und GLS-Bank sind an diesem Projekt beteiligt.
E-Schwalbe – Technik vom Feinsten aus Suhl
Das „e“ in e-Schwalbe steht für Elektro, denn die e-Schwalbe fährt mit Strom. Warum? Weil es besser für die Umwelt und damit unsere Zukunft ist. Und weil es Spaß macht. Angetrieben von einem kraftvollen Elektromotor, der bei jedem Ampelstart ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die Energie liefern intelligente Lithium-Zellen, für viel Ausdauer bei geringem Gewicht. Aufladen ist damit so einfach wie tanken, denn das Akkupack kommt einfach mit zur Steckdose.
Warum wir all das tun? Weil es so noch mehr Spaß macht.
Preiswerter E-Roller im Retro-Look
Die Firma Unu bringt im März 2014 einen Leichtbau-Elektroller auf den Markt, der gerade mal 58 Kilo wiegen soll. Der Li-Ion-Akku begnügt sich dabe mit 11 Kilo, lässt sich herausnehmen und entsprechend extern laden. Die Preise sollen bereits bei rund 1.500 Euro starten.
gizmodo.de
Kurzprotokoll des AK Mobilität vom 23.10.2013
AK mobs (Mobilität Ottmarsbocholt, Bösensell, Senden) 😉
– Wolfgang stellt den Konzeptplan „Jugend-Fahrradclub Senden“ vor.
– Klaus und Wolfgang werden den ökumenischen Jugendtreff für dieses Konzept zu gewinnen versuchen.
– Als Name für die Räder wird „Gemeinde-Rad“ vorgeschlagen. Der Gemeinderat soll beim Anradeln 2014 die Gemeinde-Räder einfahren oder zumindes einführen
– BM Holz ist von der Idee begeistert und soll sich um die Finanzierung bemühen.
– Das Projekt soll bei Futurzwei (Welzer) gemeldet werden.
– Der zweite Sendener Fahrradtag soll beim Maifest (Muttertag am 11.5.14) stattfinden.
– Bernd setzt sich mit dem Gewerbeverein (Frau Kreklau) in Verbindung.
– Die Durchführung wird ähnlich wie 2013 sein.
– Über den Bürger-Rufbus sollen Informationen in Olfen eingeholt werden.
– Gemeindeeigene Ladesäulen sollen zentral von der Netzbetreibergesellschaft Münsterland in den beteiligten Orten aufgestellt werden.
– Interessante Beiträge (E-Roller, Kostenrechner E-Autos, Ost-West-PV-Anlagen, Regionalbus) sollen im blog veröffentlicht werden.
– Nächste AK-Sitzung (19.30 Uhr) nach dem Agenda-Plenum (18.30 Uhr) am 20. November