Archiv des Autors: Bernd Lieneweg

„Ressourcenschonendes Produzieren – das geht?!“ Viko mit Joachim Gogoll

Entwurf: MilJKa

Mit dem Thema „Ressourcenschonendes Produzieren – das geht?!“ wird am Mittwoch, den 21. April, in der Reihe „Wirtschaft mit Kultur“ das kleine Wirtschaftsseminar der Agenda21Senden fortgesetzt. Der Ökonom Joachim F. Gogoll aus Nottuln bemerkt dazu: „Wir tun so, als ob wir noch eine weitere Welt hätten, wo wir bei unseren Rohstoffen weiter risikolos Raubbau betreiben könnten. Dabei zeigt die zunehmende bedrohliche Veränderung unseres Klimas, dass wir die Grenzen unseres Wachstums längst überschritten haben. Wenn wir wollen, dass unser Klima und damit unsere Erde und unser Lebensraum geschützt werden, dann wird in den nächsten 10 Jahren eine fast revolutionäre Veränderung auf dem Sektor der Industrieproduktion stattfinden müssen.“ Dass die geforderte Transformation friedlich und sozialverträglich geht, will Gogoll in seinem Video-Vortrag zeigen. Wer an dem Thema interessiert ist und nach dem Vortrag mit diskutieren möchte, kann mit Laptop, Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Auf diesen Geräten muss man sich dann ab 19.30 Uhr unter der Adresse https://t1p.de/agenda21senden in das Zoom meeting einloggen und auf Einlass warten.

Joachim, Volks- und Betriebswirt, unser Experte für Ökonomie. Immer wieder gerne spricht er über alternative Wirtschaftsthemen.

Wir brauchen eine andere Waldstrategie – Alternativen gibt es immer

„Planlos, respektlos, orientierungslos“
Deutsche Umweltstiftung kritisiert Wald-Strategie der Landwirtschaftsministerin 

Berlin (15.04.2021): Die Deutsche Umweltstiftung kritisiert den aktuellen Entwurf der „Nationalen Waldstrategie 2050“ mit deutlichen Worten. Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung ist entsetzt:

„Das aktuell kursierende Papier aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist Lichtjahre davon entfernt, den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Es bedient einseitig die Interessen der Großwaldbesitzer und Holzwirtschaft und drückt sich um die Schlüsselfrage herum: Den Wald als Ökosystem zu akzeptieren, dessen Klimaschützende Wirkung wir dringend benötigen. Jegliche ökonomische Nutzung hat sich diesem ökologischen Primat unterzuordnen.“

Auch Prof. Dr. Pierre L. Ibisch, Biologe, Professor für Nature Conservation und Direktor des Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung findet nichts Positives an den Plänen von Ministerin Julia Klöckner:

„Der Wald in Deutschland befindet sich in einem katastrophalen Zustand. Die Klimakrise gefährdet seine langfristige Existenz. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Bundeslandwirtschaftsministerium einen inakzeptablen Entwurf für eine Nationale Waldstrategie. Sie beruht weder auf einer angemessenen Diagnose, noch ist sie überhaupt eine Strategie. Eine kritische Betrachtung von Fehlern in der Vergangenheit fehlt. Im Stil einer Imagebroschüre mit Überschriften wie „Unser Wald wird mit Herz und Hand bewahrt“ verzichtet der Entwurf weitgehend auf überprüfbare Ziele und Indikatoren. Der bedrohte Wald verdient eine professionelle Strategie.“

Für die Deutsche Umweltstiftung ist dieser Entwurf auch angesichts der Eile, mit der er durchgepeitscht werden soll, nicht reparabel: „Das Papier ist planlos, der Prozess respektlos, die Ministerin orientierungslos. Das Vorhaben muss umgehend gestoppt werden,“ sagt Jörg Sommer, „es braucht stattdessen einen gemeinsamen partizipativen Prozess unter Einbeziehung auch der Umweltschutzorganisationen und der kritischen Wissenschaft, der mit einem seriösen nationalen Waldgutachten startet, wie die Deutsche Umweltstiftung und Wissenschaftler mehrfach vorgeschlagen haben.“

Gemeinsam für Klimaschutz in Senden

Petra Volmerg setzt sich auf diversen Ebenen für gutes Klima in der Gemeinde Senden ein.Petra Volmerg setzt sich auf diversen Ebenen für gutes Klima in der Gemeinde Senden ein.

 

Senden – Innerhalb von nur 75 Tagen war der gemeindliche Fördertopf „Photovoltaik“ ausgeschöpft. Mit insgesamt 50 000 Euro unterstützt die Kommune den Bau von 52 Photovoltaikanlagen und 51 Stromspeicher auf privaten Hausdächern. Klimaschutzbeauftragte Petra Volmerg wünscht sich noch mehr Einsatz für „gutes Klima“ und hält Tipps parat.

 

Die Klimaschutzresolution sieht vor, dass bis Ende 2025 so viel Strom aus erneuerbaren Energie erzeugt wird, wie in der Gemeinde verbraucht wird. Aufgrund des Stillstands im Bereich Windenergie kommt dem Ausbau der Photovoltaik besondere Bedeutung zu.
Die Klimaschutzresolution sieht vor, dass bis Ende 2025 so viel Strom aus erneuerbaren Energie erzeugt wird, wie in der Gemeinde verbraucht wird. Aufgrund des Stillstands im Bereich Windenergie kommt dem Ausbau der Photovoltaik besondere Bedeutung zu.        Foto: Siegmar Syffus

Ausschuss berät über Aufstockung des Fonds

Ein positives Signal in diese Richtung ist aus Volmergs Sicht die starke Nachfrage nach der gemeindlichen Förderung für Photovoltaikanlagen: „Innerhalb von nur 75 Tagen war das gesamte Volumen von 50 000 Euro ausgeschöpft. Damit werden 52 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 537 Kilowattpeak und 51 Speicher mit einer Gesamtkapazität von 467 Kilowattstunden gefördert“, bericht die Klimaschutzbeauftragte. Auch wenn der Topf aktuell leer ist, können weiterhin Anträge bei der Gemeinde eingereicht werden. Denn der Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität wird voraussichtlich am 10.  Juni über eine mögliche Aufstockung des Fonds beraten.

Doch neben der Installation einer PV-Anlage auf dem eigenen Hausdach gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, für den Klimaschutz aktiv zu werden. Zum Beispiel jetzt, zu Beginn der Vegetationsperiode, durch die ökologische Gestaltung von Gärten und Vorgärten, sagt Petra Volmerg. Denn Pflanzen verbessern das Mikroklima, indem sie Sonnenstrahlung und CO absorbieren, Schatten und Feuchtigkeit spenden. Und sie kommen ohne Gestaltungselemente aus Beton und Stein aus, deren Produktion und Transport Energie kostet und damit den CO-Ausstoß erhöht.

Ebenso lässt sich Klimaschutz im Rahmen einer vielleicht ohnehin fälligen Gebäudesanierung praktizieren. „Dafür gibt es richtig gute Fördermöglichkeiten des Bundes, beispielsweise für die Erneuerung von Fenstern, des Daches, der Fassade und der Heizungstechnik“, weiß die Fachfrau. Hierzu seien jetzt Veranstaltungen sowohl auf Kreis- als auch auf Gemeindeebene geplant. Erste Infos zu Fördermöglichkeiten gibt es bei Petra Volmerg, E-Mail: p.volmerg@senden-westfalen.de oder  0 25 97 / 69 93 18.

Ökologisch gestaltete Gärten für den Klimaschutz

Ein weiterer Bereich für „prima Klima“ im privaten wie im öffentlichen Bereich ist der Mobilitätssektor. Die Münsterland Netzgesellschaft plane dazu aktuell den Aufbau eines „einheitlichen Ladestationen-Netzwerks für E-Autos“ in den beteiligten Kommunen, zu denen auch Senden gehört, berichtet die Klimaschutzbeauftragte. Parallel dazu will die Gemeinde – wie berichtet – weitere Ladestationen für E-Bikes installieren. Nicht erst seit Corona boomt der Verkauf von Elektro-Leezen, die zunehmend sowohl im Freizeitbereich als auch für den Berufsverkehr genutzt werden.

Stadtradel-Aktion startet

Apropos Leeze und Klimaschutz: Am 1. Mai startet wieder die Stadtradel-Aktion. Als Einzelperson oder in einem Team kann jeder „strampelnder Weise“ etwas für seine Gesundheit tun und gleichzeitig CO einsparen, indem er sich statt ins Auto zu setzen auf den Sattel seines Drahtesels begibt. Anmeldungen laufen über die Internetseite www.stadtradeln.de/senden-westfalen. Dort besteht auch die Möglichkeit, einem vorhandenen Team beitreten oder ein neues Team zu gründen, sich zu registrieren oder den Account des vergangenen Jahres zu reaktivieren.

         Für das Stadtradeln begeistert wieder Petra Volmerg, unsere Klimaschutzmanagerin.                            Foto: Gemeinde Senden

Elektromobilität und Photovoltaik im Fokus

Petra Volmerg begleitet seit Jahren diverse Klimaschutz-Projekte der Gemeinde Senden. Dazu gehört beispielsweise die Umrüstung auf E-Mobilität. So werden die beiden Dienstfahrzeuge des Rathauses mittlerweile elektrisch angetrieben. Abgängige Bauhof-Nutzfahrzeuge werden – soweit möglich und wirtschaftlich – ebenfalls durch elektrisch bewegte Nachfolger ersetzt. Daneben wird der Bau von PV-Anlagen auf „öffentlichen Dächer“ vorangetrieben (zuletzt Steverhalle und Gymnasium). Auch die derzeit entstehende Trauerhalle auf dem Ottmarsbocholter Friedhof soll eine PV-Anlage erhalten. Denn in der vom Rat einstimmig verabschiedeten Klimaschutzresolution hat sich Senden zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 so viel Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, wie verbraucht wird.  sff

GRÜNER denken – Transformation im Münsterland

Sehr geehrte Damen und Herren Lieneweg, (ich zähle Euch mal dazu! ;-))

dieser Newsletter bietet Ihnen passend zum Frühlingsbeginn einen bunten Blumenstrauß an Themen rund um den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Münster. Mit dabei sind schöne Mitmachideen: Helfen Sie Münsters Bäumen besser durch die trockene Zeit zu kommen, tracken Sie Ihre Fahrradwege und helfen Sie der Stadt, ihr Fahrradnetz auf Vordermann zu bringen, oder melden Sie sich bei der Mitmachkampagne an und lassen Sie sich inspirieren für mehr Klimaschutz im Alltag.

Neben diesem Thema erfahren Sie im aktuellen Newsletter, warum das Wort „Wattbewerb“ kein Tippfehler ist, wie Sie Hilfe beim nachhaltigen Gärtnern bekommen und wie Sie sich die Termine der Aktionswochen „Klimafreundliches Wohngebäude“ zuschicken lassen können!

Viel Freude beim Lesen!

Herzliche Grüße von
Ihrem Team der Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Einladung zum regulären Treffen am 14. April 2021

  Zur nächsten planmäßigen Sitzung lädt die Gruppe Agenda21Senden für Mittwoch, den 14. April, ein. Ab 18.30 Uhr ist der Zugang zum online meeting geöffnet unter https://t1p.de/agenda21senden. Auf der Tagesordung stehen die Themen Fortführung des Projekts „Sendener Leihrad“, Beteiligung am „Stadtradeln“, weitere Pflanzaktionen, Themen für die Reihe „Wirtschaft mit Kultur“ sowie die Initiative „Sendener Rückenwind“. Im Rückblick wird über den Klima-Aktionstag und im Hinblick auf die Wahl über weitere Auftritte in der Öffentlichkeit zu den Themen Klimaschutz- und Verkehrspolitik zu sprechen sein. Die Bürgerinitiative lädt alle Sendener, namentlich auch die örtlichen For-Future-Gruppen zur Teilnahme ein, weitere Themen zum Umwelt- und Klimaschutz können während der Sitzung angeregt werden.

Agenda-Gruppe macht wieder mit beim Stadtradeln

WN vom 10.4.21: Anmeldung zum Stadtradeln

Prima fürs Klima: Pedalritter strampeln im Mai

Radeln für ein gutes Klima: Das Team „RadHaus“ mit Bürgermeister Sebastian Täger (Mitte) steht schon in den Startlöchern. (Gemeinde Senden)

Radeln für ein gutes Klima: Das Team „RadHaus“ mit Bürgermeister Sebastian Täger (Mitte) steht schon in den Startlöchern. (Gemeinde Senden)

SENDEN.  In gut drei Wochen beginnt der Stadtradel-Zeitraum im Kreis Coesfeld – auch Senden ist wieder mit dabei. Zum fünften Mal unterstützt die Gemeinde die bundesweite Fahrradkampagne des „Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität“. Gemeinsam mit den anderen zehn Kommunen im Kreis zählen vom 1. bis 21. Mai alle Kilometer, die mit dem Rad zurückgelegt werden, teilt die Gemeinde mit.

Wer in Senden, Ottmarsbocholt, Bösensell oder Venne wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder hier zur Schule geht, kann ein Team für die Gemeinde Senden gründen oder sich hier einem Team anschließen. Wer kein eigenes Team gründen möchte, kann sich dem „Offenen Team Senden“ anschließen.

In diesem Jahr neu gibt es die Möglichkeit von Schulen beziehungsweise Schüler- und Lehrergruppen im Rahmen des Stadtradelns am Schulradeln teilzunehmen. Dazu ist bei der Registrierung ein Extrahaken zu setzen.

Bei Fragen können sich Interessierte an Petra Volmerg, 0?25?97?/?69?93?18, E-mail: p.volmerg@senden-westfalen.de) wenden. Anmeldungen laufen über die Internetseite www.stadtradeln.de/senden-westfalen. Dort besteht die Möglichkeit, einem vorhandenen Team beitreten oder ein neues Team zu gründen, sich zu registrieren oder den Account des vergangenen Jahres zu reaktivieren.

Quelle: WN vom 10.4.2021

Einfach machen! Gute Beispiele gibt es auch woanders.

Agenda heißt ja, dass man etwas tun möchte, Agenda21Senden bedeutet, dass man in Senden schleunigst handeln muss, um den Klimawandel zu bewältigen.

Probleme werden analysiert, Aktionen werden geplant und vor allem durchgeführt. Durchgeführt von Menschen, die nicht nur reden wollen, sondern Erdachtes auch umsetzen möchten. Immer wieder steht dabei „die Politik“ im Wege. Politiker brauchen Druck aus der Zivilgesellschaft. Bis zur Verwirklichung guter Ideen vergehen oft Jahre. Wissenschaftler zeigen auf, dass die Zeit knapp wird, wenn man das 1,5 Grad-Ziel erreichen möchte. Kipppunkte drohen, das schon Erreichte zunichte zu machen. Jeder sollte also auch selbst aktiv werden, alleine oder in der Gruppe. Beispiele können zum Trend werden. Außerdem ist es persönlich befriedigend, etwas auf den Weg zu bringen, Kinder und Enkel schauen zu und beurteilen Menschen nach ihren Taten: was hast Du gemacht?
Über eine solche konsequent durchgeführte, sympathische Aktion berichten die WN heute auf der Lüdinghauser Lokalseite.

WN vom 10.4.2021

Tres Hombres foto Hajo Olij (1)

Das Schokoladenschiff: Schonerbrigg „Tres Hombres“ mit gesetzten Segeln: Ursprünglich handelt es sich um einen Kriegsfischkutter, der aufwendig umgebaut wurde. Heute fasst der Zweimaster 34 Tonnen Ladung – etwa so viel wie ein Lastwagen. Foto: Fairtransport/ Hajo Olij

Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der Biodiversität – Naturhecke in Altenberge

Senden/Altenberge.  Gemeinsame Sache machten die Bürgerinitiative „Agenda21Senden“  und die Sektion „Nachhaltiges Münsterland“ des Kulturforum Arte e.V. am Standort der vereinseigenen Sternwarte „Horus-Auge“. Nachdem die Sendener Gruppe in Senden keinen Standort für eine ökologisch wertvolle Hecke aus einheimischen Gehölzen finden konnte, entwickelte sich die Idee, an dem astronomischen Observatorium, das als Bildungseinrichtung für Kinder und Erwachsene dienen soll, für die Abteilung „Nachhaltigkeit“ eine Muster- und Lehrhecke anzusiedeln, an der  Leute aus dem Münsterland anschaulich erleben sollen, wie schön eine natürliche Wildpflanzen-Hecke aussieht und welche zahlreichen Arten von Insekten und Vöglen dort auf Nahrungssuche erscheinen, wenn die diversen Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr ihre Blüten entwickeln.  Zur Planung, Organisation und wissenschaftlichen Betreuung  der Pflanzaktion wurde der überregional geachtete Naturschützer Dr. Detlev Kröger gewonnen, der dort später auch Lehrveranstaltungen durchführen möchte. Der Manager des Vereins und ausgewiesene Hobbyastronom, Witold Wylezol , und Dr. Kröger – ebenfalls Astronomie-begeistert – planen  ein gemeinsames Kulturprogramm an diesem wundervollen Standort in den ehemaligen Grünwerkstätten in Waltrup 3a in Altenberge. Einige Sendener kennen das verwunschene Gelände von dem dort ansässigen Gartencafé, das im Sommer zahlreiche Besucher anlockt. www.agenda21senden.de

Drei Sendener Bürger_innen (v.r.n.l.: Karina Mildner, Wiebke Visser und Thomas Schlegel sowie Witold Wylezol (vorne) und Dr. Detlev Kröger) und drei Freiwillige aus den Reihen des Kulturforums pflanzten bei heftigem Schneetreiben am vergangenen Dienstag  insgesamt 90 Heckengehölze, die der Sprecher der Agenda21Senden, Bernd Lieneweg,  aus einer Forstbaumschule in Vreden geholt hatte. Die Pflanzen, die privat von Mitgliedern der Gruppe finanziert wurden, dürfen nämlich nicht der Natur entnommen werden. Die Naturschützer sind sicher, hier einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität von Flora und Fauna geleistet zu haben.  Foto: LieBe

Foto für die Altenberger Zeitung:

Die Hecke steht, 90 Heckengehölze sind in der Erde. Bei zeitweise heftigem Schneetreiben und aufgeweichtem Lehmboden keine leichte Arbeit. Vertreter der beiden Gruppen freuen sich über das Gemeinschaftswerk. V.l.n.r.: Wiebke Visser, Karina Mildner, Dr. Detlev Kröger, Thomas Schlegel, Lutz Friedrich und Witold Wylezol.       Foto: Christian Ambros, Kulturforum ARTE e.V.

Und so im Sendener Lokalteil.

Presseinfo für Altenberge:

Altenberge. Gemeinsame Sache bei der Pflanzung einer ökologisch wertvollen Hecke machten die Bürgerinitiative „Agenda21Senden“ und die Sektion „Nachhaltiges Münsterland“ des Kulturforum ARTE e.V. am Standort der vereinseigenen Sternwarte „Horus-Auge“ in Waltrup 3a am vergangenen Dienstag. Ehrenamtlich hatte der Gärtner Christoph Kumbrink vorher das Gelände mit seinem Kleinbagger in einem mehrstündigen Einsatz vorbereitet. Nachdem die Agenda-Gruppe in Senden keinen Standort für eine solche Natur-Hecke aus einheimischen Gehölzen vor Ort finden konnte, konnte dafür der gemeinnützige Verein Kulturforum ARTE e.V. gewonnen werden. So ist in den letzten Tagen ein Konzept entwickelt worden, an dem vereinseigenen astronomischen Observatorium „Horus-Auge“, das als Bildungseinrichtung für Kinder und Erwachsene dienen soll, für die Abteilung „Nachhaltiges Münsterland“ eine Muster- und Lehrhecke anzusiedeln. Hier sollen nicht nur Altenberger, sondern auch Menschen aus dem Münsterland anschaulich erleben, wie schön eine natürliche Wildpflanzen-Hecke aussieht und welche zahlreichen Arten von Insekten und Vögeln dort auf Nahrungssuche erscheinen, wenn die zahlreichen Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr ihre Blüten und Früchte entwickeln. Zur Planung, Organisation und wissenschaftlichen Betreuung der Pflanzaktion konnte der überregional geachtete Naturschützer Dr. Detlev Kröger gewonnen werden, der bereits ab Sommer dort Lehrveranstaltungen durchführen möchte. Die 100 Pflanzen wurden privat von Mitgliedern der Agenda-Gruppe gesponsert. Die Naturfreunde sind sich sicher, hier einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität von Flora und Fauna geleistet zu haben. Damit eine Lehr-Hecke daraus wird, müssen noch informative Hinweistafeln aufgestellt werden. Auch eine blühende Wildwiese fehlt noch. Daher ist das Kulturforum ARTE e.V. auf weitere Spenden angewiesen. Unter dem Stichwort „Nachhaltiges Münsterland“ können diese auf das Konto DE71 4015 4530 0044 4999 52 bei der Sparkasse Westmünsterland eingezahlt werden. Geldzuwendungsbescheinigungen können auf Wunsch ausgestellt werden.

Der Kulturmanager des Vereins und ausgewiesene Naturfreund und Hobbyastronom Witold Wylezol, und Dr. Kröger – ebenfalls Astronomie-begeistert – planen bereits für die kommenden Monate ein gemeinsames Kulturprogramm an diesem wundervollen Standort auf dem Gelände der ehemaligen Grünwerkstätten in Waltrup 3a in Altenberge. Kleinere Gruppenführungen für Sternwarte und Lehr-Hecke können bereits unter der Nummer: 0173 – 7008576 oder unter E-Mail: buero@kulturforum-arte.de vereinbart werden.

Foto: Die Lehr-Hecke steht, es sind bereits knapp 20 unterschiedliche und z.T. seltene Arten mit insgesamt 100 Heckengehölzen in der Erde. Weitere werden folgen. Bei zeitweise heftigem Schneetreiben und aufgeweichtem Lehmboden war das für die motivierten Naturfreunde keine leichte Arbeit. Vertreter der beiden Gruppen freuen sich über das Gemeinschaftswerk. V.l.n.r.: Wiebke Visser, Karina Mildner, Dr. Detlev Kröger, Thomas Schlegel, Lutz Friedrich und Witold Wylezol. Foto: Christian Ambros, Kulturforum ARTE e.V.

Kulturforum ARTE e.V.

Vorstand: Helga Wienhausen

Kulturmanagement: Witold Wylezol

Tel. +49 (0)251-20894465 od. +49 (0)173-7008576