Archiv des Autors: Bernd Lieneweg

Diskussion mit den Bundestagskandidaten über Friedenspolitik (Nottuln, 18.9.)

  Friedenskreis Senden – FI Nottuln

Wie kann man Frieden schaffen und erhalten?

Senden. Dass dies eine wichtige Überlebensfrage ist, wird keine Partei bestreiten. Aber natürlich gibt es deutliche Unterschiede bei den Antworten, wie man diese Ziele am besten erreichen kann. Der Friedenskreis Senden hat die von der Friedensinitiative Nottuln erarbeiteten Fragen an die Politik durchgearbeitet und bietet sie den Sendener Bürgerinnen und Bürgern als Faltblatt bei den kommenden Wahl-Infoständen (ab 9.9.) an. Die Nottulner haben diese Fragen an die Bundestagskandidaten geschickt und Antworten bekommen. Darüber hinaus veranstalten sie am Montag, den 18.09.2017 um 19.30 Uhr in Nottuln in der alten Amtmannei eine Diskussionsveranstaltung mit den Bundestagskandidaten über Friedenspolitik. Die vorher erarbeiteten Fragen werden Grundlage der Diskussion sein. Da geht es selbstverständlich darum, was deutsche Politik dabei aktiv tun kann, welche Rolle dabei die NATO spielt und welche Position Deutschland dabei in der NATO einnimmt. Bei welchen Militäreinsätzen wird Deutschland mitmachen? Wie kann man die Bundeswehr aus Kampfeinsätzen zurückholen? Rüstungskontrolle und Waffenexporte sind ebenfalls Themen, bei denen es wahlentscheidende Unterschiede bei den zur Wahl stehenden Parteien gibt. Welchen Stellenwert nimmt die Zivile Konfliktberabeitung ein, werden die vorhandenen erfolgreichen Strukturen gestärkt, werden Investitionen dafür angemessen erhöht? Werden zivile Friedensdienste als Alternative zum Militär so ausgestattet, dass sie gewaltfrei Sicherheit schaffen und Menschen so schützen können, dass sie nicht mehr aus Angst die Flucht ergreifen?

Für den inneren Frieden in Deutschland und überall auf der Welt muss mehr soziale Gerechtigkeit geschaffen werden, dafür müssen in der Wirtschaftspolitik andere Schwerpunkte gesetzt werden. Dann könnte auch Flucht aus wirtschaftlichen Gründen verhindert werden.

Um auch den Sendener Bürgerinnen und Bürgern die Antworten unserer Bundestagskandidaten nicht vorzuenthalten, lädt die Agenda21Senden in Kooperation mit dem Friedenskreis Senden alle Wählerinnen und Wähler nach Nottuln ein und bietet um 19 Uhr Mitfahrgelegenheiten ab Busbahnhof an.

Hier noch einmal die Friedensfragen: Fragen zur Bundestagswahl 2017

 

Klimaschutz zum Anfassen, Ausprobieren und Schmecken

Petra Volmerg lädt zur Teilnahme an der Klimaschutzwoche ein, die in Senden zwölf Veranstaltungen anbietet. Foto: sff (WN)

Unsere Klimaschutzmanagerin Petra Volmerg hat ganze Arbeit geleistet. Die 10 Tage  in Senden vom 14. bis zum 24. September gehören ihr. Mit etlichen Gruppen zusammen hat sie ein ansehnliches Angebot geschaffen.

Mit dabei ist auch die Agenda21Senden. Wer mal in aller Ruhe ein Elektroauto ausprobieren möchte, kann sich vom 15. bis 24. September an Sven Hoffmann wenden. Der Elektroautobegeisterte hat sich an 9 Tagen darauf eingestellt, Probefahrten anzubieten. Durch zahlreiche Kontakte ist es möglich, mit ihm verschiedene Autos zu fahren. Also einfach anrufen unter 0175 1500542 oder auf WhatsApp schreiben.

E-Auto-Experte der Agenda21Senden, Sven Hoffmann, hier im Opel Ampera-e.

Am 19. September zeigt die Agenda21Senden vor der Steverhalle ab 16 Uhr nicht nur ihre eigenen Elektroautos – ein privater Tesla S ist dabei – und die der Gemeinde Senden, auch Vertreter von Firmen werden vor Ort sein. Neben einer Palette von Elektrofahrzeugen – erstmals Roller – werden auch Kabel- und Steckervarianten gezeigt.

Auch diesen Tesla aus Privatbesitz wird Sven Hoffmann präsentieren.

An der Ladesäule vor Ort kann man dann auch gleich ausprobieren, wie das Laden im öffentlichen Raum funktioniert.

Ladesäule an der Steverhalle von eCOEmobil.

Ein Leckerbissen bei schönem Wetter wird es sein, durch ein spezielles Teleskop die Sonne zu beobachten. Sie ist letztlich die Quelle aller Energie auf unserem Planeten. Die Kernfusionsreaktionen sind als spektakuläre Eruptionen sichtbar. Bei Regen muss man mit Bildern davon Vorlieb nehmen.

Die Sonne liefert Kernfusionsenergie in sicherer Entfernung.                        Foto Witold Wylezol, 2016

Witold Wylezol hat aus seinem Berlingo electric eine mobile Sternwarte gemacht. Bei Sonnenschein zeigt er die Sonnenoberfläche live.

Um18 Uhr kommt dann als Höhepunkt der Klimaschutzwoche Prof. Dr. Volker Quaschning von der TH Berlin in die Steverhalle. Der berühmte Klimaschutz-Papst wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie eine echte Energiewende aussehen müsste, wenn man wirklich die Pariser Klimaschutzziele erreichen möchte.

Prof. Dr. Volker Quaschning, Spezialist für Regenerative Energiesysteme. Foto: klimaretter.info

Video: Quaschning bei VERENA in Ahlen.

Programm auf ausliegenden Flyern und auf der Homepage der Gemeinde.

WN-Zeitungsartikel

Rüstungskontrolle – was bedeutet das

Sehr zu empfehlen.

Da bei der Diskussion der Aufgaben einer Friedensinitiative das Thema „Rüstungskontrolle“ aufkam, empfehle ich das neue Heft des Friedensforums zu genau diesem Thema:

Anfang Juli haben 122 Staaten einen Vertrag verabschiedet, der Atomwaffen verbietet. Dadurch ist das Thema Abrüstung nun wieder ganz oben auf der Agenda. Das haben wir zum Anlass genommen, um uns in der aktuellen Ausgabe des FriedensForums mit Abrüstung und Rüstungskontrolle zu beschäftigen.

Die Redaktion des FriedensForums hat zu diesem Schwerpunktthema unterschiedliche Aspekte und Themen in Beiträgen unterschiedlicher AutorInnen zusammengetragen, um Hintergrundmaterial zur wieder notwendig gewordenen Debatte bereitzustellen.

Der Friedenskreis sollte das Thema Rüstungskontrolle sowie die Zivile Friedensarbeit (Peacekeeping) auf die Agenda setzen.

Bürgerbus auf Erfolgsspur: „Die Stimmung ist super“ (WN)

WN, Do., 07.09.2017, von Marina Falke

Bürgerbus Senden erfolgreich gestartet (WN)

Fr., 01.09.2017

Resonanz stärker als erwartet

Den ersten Fahrschein des Bürgerbusses nahm Bürgermeister Sebastian Täger (r.) vor der Jungfernfahrt aus den Händen des Vorsitzenden Klaus Dallmeyer entgegen.
Den ersten Fahrschein des Bürgerbusses nahm Bürgermeister Sebastian Täger (r.) vor der Jungfernfahrt aus den Händen des Vorsitzenden Klaus Dallmeyer entgegen. Foto: sff

 

Senden – 72 Fahrgäste haben an den ersten beiden Tagen den Bürgerbus genutzt. Für den Anfang ist der Verein mit dieser Resonanz „sehr zufrieden“. Von Sigmar Syffus

Der Bürgerbus Senden hat seine Jungfernfahrt erfolgreich absolviert und rückt mit seinem Linienangebot allmählich in das Bewusstsein der Bevölkerung.

Den Artikel lest Ihr in den WN.

Bürgerbus schließt ÖPNV-Lücke (WN)

Senden – Der Bürgerbus Senden ist am Mittwochmorgen pünktlich um 8.04 Uhr zu seiner Jungfernfahrt gestartet. Auf zwei Linien chauffieren im Zwei-Stunden-Takt jetzt Ehrenamtliche ihre Mitbürger montags bis freitags zwischen den Ortsteilen.

Für die Jungfernfahrt nahm Klaus Dallmeyer den symbolischen Schlüssel für den Bürgerbus aus den Händen von RVM-Geschäftsführer André Pieperjohanns entgegen. Foto: sff

Von Siegmar Syffus

Endlich geht es los: Tatendrang und Vorfreude stehen Dieter Tschernay ins Gesicht geschrieben. „Es sitzt sich gut. Ich bin den Bus zwar schon einmal Probe gefahren, aber es ist schon noch Lampenfieber dabei“, räumt der 69-jährige Ottmarsbocholter ein, der soeben auf dem Fahrersitz Platz genommen hat, um zur Jungfernfahrt des Bürgerbusses zu starten. Gleich am Einstieg des Wagens klebt ein großes Schild mit dem Schriftzug „Heute fährt Sie Dieter Tschernay“. Diese persönliche Note findet der 69-Jährige sehr gut, wie er betont: „Die Leute sollen wissen, wer sie fährt“, sagt der Ehrenamtliche. Das Motto des Vereins laute schließlich „Bürger fahr‘n für Bürger“.

Weiterlesen in den WN.

Frank Farenski kommt persönlich nach Münster – Bauen mit der Energiewende

Bild könnte enthalten: 1 Person, steht, Himmel, Anzug und im Freien

Auf Einladung von Christian Kearsley von Solarkönig kommt Frank Farenski persönlich aus Berlin nach Münster. Er zeigt seinen Film „Bauen mit der Energiewende“.

Termin: Montag, 20. November 2017, 20 bis 22 Uhr

Ort: Konzertsaal Friedenskapelle in Münster, Willy-Brandt-Weg 37 b (das ist an den    Loddenbüschen, wo früher Ratio war)

Anmeldung über die Facebook-Seite von Solarkönig oder bei Christian.

 

Einladung für E-Fahrer nach Drüpplingsen zum Linden-Lichterfest

Gerd Hiersemann aus Drüpplingsen lädt ein.

Liebe „Alternativ – Mobil“ Begeisterte !

In diesem Jahr findet das LindenLichterFest in Drüpplingsen  am Samstag  02.09.2017 ab 18 Uhr
unter den Linden an der Alten Grundschule Eichelberger Straße 65 statt.
 Wohlfühl – Oase mit Lichtzauber  bei KuN Drüpplingsen
In diesem Jahr findet das LindenLichterFest in Drüpplingsen  am Samstag  02.09.2017ab 18 Uhr
unter den Linden an der Alten Grundschule Eichelberger Straße 65 statt.
KuN erwartet ein überschaubares Fest, da so kurz nach den Sommerferien und etlichen Alternativ – Veranstaltungen,

auch im Bereich der Elektromobilität, sich die Bürger vermutlich endsprechend verteilen.

Mit Einsatz hat das kleine Team der Initiative KULTUR UND NATUR DRÜPPLINGSEN die Planung und Vorbereitungen begonnen, um bei
gutem Wetter die Veranstaltung wie in den letzten Jahren zu einem besinnlichen Ereignis mit wunderschönen Licht – Illuminationen
werden zu lassen. Gäste aus dem Dorf und den umliegenden Gemeinden sind willkommen  um mit den Mitstreitern der Initiative einen

stimmungsvollen Abend zu verbringen.

Lokal nachhaltige Stände gepaart mit, Infos, alternativen Fahrzeugtechniken, zauberhafter Beleuchtung und geselligem Beisammensein unter den Linden

machen schon heute neugierig auf diesen Abend.
Alternative Mobilität hat schon einige Jahre Einzug bei diesem traditionsreichen KuNFest gefunden.
Zwischenzeitlich wurde das E-Mobil – Team Sauerland ins Leben gerufen. Ein Blog entstand … https://nachhaltigmobilblog.wordpress.com/ueber/
Der Vorplatz an der Alten Grundschule Eichelberger Straße 65 in Drüpplingsen ist für
Alternative Fahrzeuge reserviert. Lademöglichkeiten für EAutos bestehen NICHT.  KULTUR UND NATUR DRÜPPLINGSEN
sucht das älteste Elektrofahrzeug unter den Anwesenden. Jeder Fahrer kann seine Geschichte erzählen. E-Bikes sind am ADFC Stand zu finden.
Im Obergeschoss ist die Fotoausstellung „Lokale Nachhaltigkeit“ zu besichtigen. Bitte einplanen und weitersagen …..
Helfer sind Samstags und Sonntags ab 10 Uhr willkommen.
Für das KuN Team
Gerd Hiersemann

Fachberatung: Lebendiger Boden – nur eine Illusion?

Ein Boden kann bei falscher Bearbeitung in Richtung „leblose Hydrokultur“ verkommen. Ein verantwortlicher Gärtner kann das verhindern.

Unser Mitglied Robert Schneider ist Fachberater im Bezirksverband Münster. Er wird eine entsprechende Fachberatung in der Sendener Kleingartenanlage moderieren.

Den bewussten ökologischen Ansatz sieht man der Parzelle von Robert Schneider an: eine kleine Wildwiese und ein Blühstreifen fördern die Biodiversität.

Volltext als PDF-Datei: Gartenvortrag Robert

Protokoll der Agenda-Sitzung am 9. August 2017

    Protokoll der Agenda-Sitzung  am 09.08.17   

  1. Klimaschutzwoche – Für den 19.09.17 versuchen wir, folgende Fahrzeuge zu organisieren: Opel Ampera von Rüschkamp (über Bernd), Zoe und Kangoo von der Gemeinde (über Petra), Twizy (über Bettina) sowie diverse E-Autos der Agenda- und der ISOR-Mitglieder; außerdem Elektro-Roller und Ladetechnik (über Bernd). – B. Lieneweg lädt W. Wylezol mit seinem Teleskop, einem Film und seinem umgebauten E-Bike ein. – P. Volmerg kümmert sich um die Infrastruktur wie Rettungswege oder Parkplätze. Hauptansprechpartner für sie ist Sven Hoffmann. – Außerdem sollen wieder unser Banner aufgehängt, Theos Stand (mit Bettinas Schirm) sowie, wenn möglich, eine Beach Flag aufgestellt werden.
  2. Regenerative Gartenanlage Wienkamp – Dr. Hömberg regt die Anlage einer regenerativen Gartenanlage auf der Freifläche im Wienkamp an. Ziele sind: * Förderung von Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen * Arbeit mit regenerativen Energien * Umweltbildung durch Einbeziehung von Kitas und Schulen * Erholungsmöglichkeiten – R. Schneider gibt zu bedenken, dass in der bereits bestehenden Sendener Gartenanlage die Nachfrage schon relativ schlecht ist, da viele Sendener ein eigenes (kleines) Gartengrundstück besitzen. – Alternative Ideen für das Areal: * von der Gemeinde unterhaltene Gartenfläche nach dem Vorbild der „Essbaren Stadt“ * Neubau im Sinne des sozialen Wohnungsbaus mit kleiner Gartenanlage * Obst- oder Wildblumenwiese Um ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten, bilden Dr. Hömberg, R. Schneider, W. Dropmann und S. Hoffmann eine Arbeitsgruppe. Dabei sollen aber auch die Einwände und Wünsche der Wienkamp-Anwohner berücksichtigt werden. – Prinzipiell spricht sich die Agenda dafür aus, dass bei geplanten Neubauten in Senden immer soziale und ökologische Belange berücksichtigt werden (sozialer Wohnungsbau, regenerative Energieerzeugung, naturnahe bzw. ökologisch sinnvolle Gärten,…) und unterstützt entsprechende Projekte. 3. Frieden – Der ehemalige Friedenskreis Senden soll wiederbelebt oder eine neue FI gegründet werden. – Aktuell findet eine verstärkte Vernetzung der verschiedenen Friedenskreise im Münsterland statt.
  3. Bundestagswahl – Die von J. Gogol, Greenpeace und der FI Nottuln ausgearbeiteten Fragen sollen an verschiedenen Infoständen präsentiert und diskutiert werden.

Neue Termine:

Agenda gesamt:             13.09.17 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
Auftaktveranstaltung Klimaschutzwoche (m. Franz Alt): 14.09.17 um 18 Uhr im Pädagogischen Zentrum im Schulzentrum Coesfeld  (Anmeldung erforderlich)
Aktionstag der Agenda zur Klimaschutzwoche: 19.09.17 ab 16 Uhr vor der Steverhalle
Vortrag v. Prof. Quaschning: 19.09.17 um 18 Uhr Steverhalle

gez. MilKa