Archiv der Kategorie: AgendA21Senden – was ist das?

Geschichte und Ziele der Lokalen Agenda 21 in Senden

Protokoll der Agenda-Sitzung vom 14. September 2016 – Neuer Flyer

LOGO10  Protokoll der Agenda-Sitzung vom 14.9.16
– Flyer der Agenda-Gruppe: Konkrete Änderungswünsche bestehen nicht, vor Druck sollen die namentlich Genannten noch eine Kopie bekommen. Eine Auflage von 500 soll in der Umweltdruckerei in Auftrag gegeben werden.
Recyclingpapier soll verwendet werden, Karina soll das auch im Flyer angeben. Sebastian wird noch als zuständig für Fahrradbörse und Bürgerbus benannt.
– Bürgerbus: Sebastian und Klaus sollen mit dem Verein Kontakt aufnehmen und darauf dringen, dass möglichst bald das Rufbus-Modell umgesetzt wird. Heinrich sprach besonders für die betroffenen älteren Mitbürger den Wunsch aus, das Olfener Modell zu realisieren. In der nächsten Beschaffungsrunde soll zu einem Elektrobus gedrängt werden.
– Modellhaus-Projekt: Petra bildet mit Karina einen AK, um den Antrag zu erweitern und fertigzustellen. Die Hauptschule wird möglichst in das Projekt einbezogen. Heinrich fragt Landwirt Franz Wermert nach einer Abstellmöglichkeit.
– Vortrag und Radtour zum PV-Haus: Am 5.10. ist der kleine Bürgersaal reserviert. Am 8.10. kann man zu Theo, Sebastian und Sven fahren. Karina soll ein Plakat erstellen.
– Vortrag von J.F. Gogoll (Wirtschaft im Journal) am 28.9. um 19 Uhr zum Thema “Bedingungsloses Grundeinkommen (Journal ist reserviert, Karina soll ein Plakat machen). Am 26. 10. zum Thema “Wohlstand ohne Wachstum” (Journal ist belegt, Niemeyers haben Platz im Saal). Am 7.12. zum Thema “Geht Weihnachten ohne Konsum?” (Journal ist reserviert). Joachim (war freundlicherweise anwesend) bespricht weitere Themen mit Karina (z.B. “Brauchen wir noch Bargeld?”)
– Filmabend im Rathaus mit “Power to Change” im Bürgersaal, Petra gibt den Termin bekannt.
gez. LieBe

Einladung zur Agenda-Sitzung am 14. September 2016

LOGO10

Die Gruppe Agenda21Senden trifft sich regelmäßig am zweiten Mittwoch im Monat ab 18.30 Uhr oben im Treffpunkt (Hintereingang) neben dem Rathaus, jeder Interessierte ist willkommen. Am 14. September geht es um den Förderantrag für ein Modellhaus, mit dem für den Einsatz von Regenerativen Energien geworben werden soll. Ebenso steht die Planung von Vortrags- und Filmveranstaltungen auf dem Programm. Der Flyer der Gruppe soll fertiggestellt werden, außerdem wird der Bürgerbus noch einmal Thema sein.

Die fesselndste Grafik aller Zeiten: Die Erderwärmung als Zeitspirale

eine animierte Grafik von Ed Hawkins

Eine animierte Grafik von Ed Hawkins – eindrucksvoller kann man die Entwicklung nicht zeigen. Bitte klicken.

Die fesselndste Grafik zur Erderwärmung, die es je gab! Unglaublich gut sieht man in dieser Animation, was in den letzten Jahren passiert ist. Eine geniale Idee! Erschreckend zugleich!

Klimafakten.de zeigt den kurzen Film.

Eis sorgt für kuschelige Wärme

© PresseBox | Lothar Hafner ist begeistert: „Ich würde mich sofort wieder für den Eisspeicher entscheiden.“

© PresseBox | Lothar Hafner ist begeistert: „Ich würde mich sofort wieder für den Eisspeicher entscheiden.“

Heizen mit Eis? Was angesichts des Gegensatzes zwischen warm und kalt ziemlich paradox klingt, stellt mit der richtigen Technik eine umweltfreundliche Alternative zu bisher bekannten Heizsystemen dar. Familie Hafner aus Heiligenzimmern ist dank der Firma Sturm mit ihrer Eisspeicherheizung auf jeden Fall hochzufrieden – und das hat viele Gründe.

Weiterlesen auf der Sonnenseite von Bigi und Franz Alt. Quelle: Pressebox

Sommerfest mit Preisverleihung

ein Foto für unseren neuen Flyer sollte entstehen, aber leider waren urlaubs- und krankheitsbedingt nicht alle da. Unsere Grafikerin wird sich bestimmt etwas einfallen lassen.

Ein Foto für unseren neuen Flyer sollte entstehen, aber leider waren urlaubs- und krankheitsbedingt nicht alle da. Unsere Grafikerin wird sich bestimmt etwas einfallen lassen. Foto: AS

Keine Erbsenzähler, sondern erfolgreiche Erbsenschätzer wurden beim Sommerfest in der Sendener Kleingartenanlage beglückwünscht. Bei Kaffee und Kuchen, später bei Gegrilltem und kühlen Getränken traf sich die Gruppe Agenda21Senden mit geladenen Gästen und ließ es sich ohne Strom und Internet richtig gut gehen.

Unsere agenda-Glücksfee beglückte die Gewinner mit einem Strauß .. minze.

Unsere Agenda-Glücksfee beglückte die Gewinner mit einem Strauß Weinminze – lecker zu Käse und Fisch.

In Roberts idyllischer Laube wurde eifrig diskutiert. Joachim von attac-COE

In Roberts idyllischer Laube wurde eifrig diskutiert. Joachim von Attac-COE war eingeladen, da er bei einer öffentlichen Veranstaltung referiert hatte. Gerne gibt er sein Wissen zu Wirtschaftsfragen an Interessierte weiter. Fotos: LieBe

Bürgerbus-Verein in Senden gegründet

 

Der Havixbecker Bürgerbus ist euin Mercedes Sprinter, wie ihn der Vorstand favorisiert.

Der Havixbecker Bürgerbus ist ein Mercedes Sprinter, wie ihn der Vorstand favorisiert. Foto: Bernd Lieneweg

Endlich ist es soweit: Ein Bürgerbusverein wurde in Senden gegründet. Damit wurde ein Anliegen der Agenda21Senden erfolgreich auf den Weg gebracht. Etwa 35 Anwesende der 60 registrierten Interessenten sind nun Mitglieder in dem neuen Verein. Höchste Zeit wurde es deswegen, weil bis zum 29. September der Antrag auf Finanzierung des Fahrzeugs gestellt werden muss.

Lest hier den Bericht von Andreas Krüskemper in den WN.

35 Sendener haben einen Bürgerbusverein gegründet: Bürger machen Bürger mobil

35 Sendener haben am Mittwochabend den Bürgerbusverein gegründet. Den Vorstand bilden (v.l.): Karl-Heinz Huizen, Wolfgang Dropmann, Klaus Dallmeyer, Gesche Seifert-Post, Wolfgang Strünkmann und Ludger Fühnen.

35 Sendener haben am Mittwochabend den Bürgerbusverein gegründet. Den Vorstand bilden (v.l.): Karl-Heinz Huizen, Wolfgang Dropmann, Klaus Dallmeyer, Gesche Seifert-Post, Wolfgang Strünkmann und Ludger Fühnen. Foto: Andreas Krüskemper

Senden – Wenn alles glatt geht, dann kann der Sendener Bürgerbus im Sommer 2017 zu seiner Jungfernfahrt starten. Der Weg für das Projekt wurde am Mittwochabend bereitet: 35 Sendener haben einen Bürgerbusverein gegründet und einen Vorstand gewählt.

Im Anzeigenblatt HALLO Münsterland ist ein großer Teil des neuen Vereins zusammen mit BM Sebastian Täger und Jörg Säckl zu sehen. Säckl soll die Gemeindeverwaltung im Verein vertreten.
HALLO, Anzeigenblattgruppe 21.8.2016 www.ag-muensterland.de, Foto und Artikel von Andreas Krüskemper

HALLO, AGM, Anzeigenblattgruppe Münsterland, 21.8.2016, http://www.yumpu.com/kiosk/hallo/hallo-luedinghausen-21-08-2016/55862134, Foto und Artikel ebenfalls von Andreas Krüskemper. Eine website des Vereins ist in Planung. Zwei Mitglieder der Agenda21Senden sind unter den Gründungsmitgliedern des neuen Vereins.

Protokoll der Agenda-Sitzung vom 10. August 2016

LOGO10

Protokoll der Agenda-Sitzung  am 10.08.16

1. Sommerfest – Vorbereitungen für ca. 20 Personen – S. Hoffmann kontaktiert R. Schneider und zusammen mit W. Dropmann organisieren sie die Einkäufe und Vorbereitungen.  – B. Lieneweg bittet zwecks besserer Planung alle Agenda-Freunde um eine kurze Teilnahmerückmeldung.

2. Agenda-Flyer – der Flyer wurde in der jetzigen Version abgesegnet – K. Mildner bindet noch ein Gruppenfoto (wird beim Sommerfest gemacht) sowie Fotos unserer  bisherigen   Aktionen ein – B. Lieneweg schreibt alle Aktiven an und fragt nach, ob sie namentlich und mit der entsprechenden   Funktion genannt werden möchten – eine entsprechende Rückmeldung sollte bis 19.08.16 erfolgen.

Neue Termine:

Kaffeetrinken und Grillen:  20.08.16 ab 16 Uhr im Garten von R. Schneider

Agenda gesamt:     14.09.16 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude

gez. MilKa

Grün in Senden: Ackerrandstreifen bei Ermann in Gettrup

Vorzeigeblühstreifen bei Franz Josef Ermann in Gettrup

Vorzeigeblühstreifen bei Franz Josef Ermann in Gettrup

Zu Grünflächen in Senden (Wettbewerb der Agenda21Senden) gehört auch die extensive Nutzung von Äckern und Ackerrandstreifen, die vom Land NRW gefördert wird. „Was soll das und wer macht das?“ fragte die Sendener Agenda-Gruppe. Die Landwirtschaftskammer schreibt dazu: Die extensive Ackernutzung beinhaltet im Wesentlichen jeglichen Verzicht auf Unkrautbekämpfungsmaßnahmen und Beschränkungen im Bereich der Düngung. Sie dient vornehmlich dem Schutz der Ackerlebensgemeinschaften, insbesondere dem Schutz gefährdeter Ackerwildkrautarten. Extensivierte Ackerflächen bieten aber auch gefährdeten Tierarten der offenen Feldflur (z. B. Feldhamster, Feldhase, Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche) Lebensräume und leisten so einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz. Darüber hinaus eignen sie sich zur Vernetzung von  Biotopen. Einer der „Macher“ ist Franz-Josef Ermann, der in seinem Betrieb in Gettrup Getreide anbaut und Schweine aufzieht. 6 ha von 120 werden von der Familie ökologisch bewirtschaftet, dazu gehören auch die Blühstreifen, die Hecken nicht. Das Ganze rechnet sich mit den Fördermitteln, wenn drei Jahre keine Kosten für Arbeit und Neueinsaat anfallen. Statt der vom Land geförderten Samenmischungen würde Ermann die Anlage von mehrjährigen blühenden Stauden bevorzugen, aber dafür gibt es keinen Zuschuss.

Schon im 2. Jahr lässt die Blühtätigkeit stark nach, ökologisch wertvoll, aber keine Augenweide mehr.

Schon im 2. Jahr lässt die Blühtätigkeit stark nach, ökologisch immer noch wertvoll, aber keine Augenweide mehr.