Alles zum Klimastreiktag am 19. März 2021 – Artikel – Briefe – Aktivitäten

Leserbriefe folgen.

Blickfang Trojanisches Pferd – auch bei Kindern beliebt. Zossi, von Reinhard 2015 für Attac-COE gebaut, wird am 19.3. auch wieder dabei sein. Er bekommt eine neue Pferdedecke und wird dann für Rückenwind sorgen.

Um den Klimawandel nicht zu groß werden zu lassen, müssen wir hinsichtlich der Verminderung unseres CO2 Ausstoßes aktiv werden. Zum 19.3.2021 haben wir einen Flyer zu dem Thema hergestellt. Nachdruck ausdrücklich gewünscht.CO2 Flyer quer 3 spaltig

Attac-COE beteiligt sich in Senden am Klima-Aktionstag mit zwei Stühlen sowie ausgelegtem Info-Material.

CO2 Flyer quer 3 spaltig

Senden for Future hat alle Kita_Kinder und SchülerInnen eingeladen.

Hallo liebe Kinder,
habt ihr schonmal das Wort „Pariser Klimaabkommen“ gehört? Das ist ein Vertrag, der vor 5 Jahren von ganz vielen Ländern unterschrieben wurde, auch von Deutschland. Ziel dieses Vertrages ist es, das Klima zu schützen. Klima ist das Wetter und die Umwelt, in der wir leben. Klima kann man zum Beispiel am Wetter fühlen. In den letzten Jahren war das Klima immer sehr warm und trocken. Die Politiker müssen eigentlich dafür sorgen, dass der Vertrag eingehalten wird. Bisher hat das leider noch nicht so gut funktioniert. Darum gehen viele Menschen demonstrieren, um den Politikern zu zeigen wie wichtig sie das finden.

Am 19. März ist globaler Klimastreik. Global heißt, überall auf der Welt gehen die Menschen auf die Straße und demonstrieren. Auch in Senden gibt es eine Demonstration. Am Freitag (19. März) von 10 bis 18 Uhr auf dem Platz „am Brunnen“. Kommt gerne vorbei. Ihr könnt zum Beispiel mit Kreide tolle Bilder auf den Boden malen, oder ein eigenes Windrädchen basteln. Ihr könnt auch euren Großeltern und Freunden davon erzählen, um zu zeigen, dass ihr auch mehr Schutz für unser Klima wollt. Wir freuen uns auf euch. Bitte denkt aber trotzdem an den Abstand und, für die Erwachsenen, an den Mundschutz.

Liebe Kitaleitungen – und teams, liebe Grundschulleitungen – und teams,
die Agenda21 und Senden4Future lädt herzlich am 19.03 dazu ein, gemeinsam an der globalen Klimademonstration, ausgerufen durch Fridays for Future, teilzunehmen. Dazu würden wir auch gerne die Kinder aus Senden einladen. Es gibt unter anderem Malkreide und Windrädchen zum selbst basteln. Natürlich findet dies alles unter Einhaltung der aktuellen Coronamaßnahmen statt. Dazu wurde ein Text in einfacher Sprache verfasst mit der Bitte, diesen an die Ü3 Kinder und/oder Eltern weiterzugeben, per Mail, in ausgedruckter Form als Flyer oder als Aushang.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Wiebke Visser für Agenda21 und Senden4Future.

LESERBRIEFE

WN vom 15.3.2021

Wirtschaft mit Kultur – Vorschau auf Themen für die Vorträge in 2021

Vortragsthemen 2021 für das kleine Wirtschaftsseminar von Joachim F. Gogoll – Ökonom (Betriebs- und Volkswirt)

Weitere Wunschthemen können jederzeit vorgeschlagen werden.

1) MMT – Modern Monetary Theory Teil 1

Design: MilKa

2) MMT – Modern Monetary Theory Teil2 (gestrichen)
3) Warum die Erhöhung der CO2 Steuer mehr als sinnvoll und notwendig ist und wie man
die Folgen sozialverträglich gestalten kann und muss? Design: MilKa

4) Wieso ist ein Verbot von KfZ-Verbrennungsmotoren mit fossilen Energieträgern bis 2030
möglich und notwendig?

Geplant für den 3. Mittwoch im März

5) Warum sollte der ÖPNV gezielt durch Investitionen im Milliardenbereich aufgepeppt
werden und wie kann man ihn gegen den Individualverkehr akzeptabler aufstellen und
gestalten?
6) Wie kann man den Unternehmen bei der Umstellung auf ressourcenschonende Produktion
helfen und welche Art von Anreizen könnte man schaffen, um dieses Ziel zu erreichen?
7) Warum ein Verbot der Produktion von kurzlebigen Gebrauchsgütern und Förderung von
langlebigen Gütern erforderlich ist. Warum die Umstellung auch funktioniert?
Eine Erhöhung von zurzeit 3 Jahren Betriebsdauer hin zu 7 Jahren. Außerdem Verbot von
Produkten, die nicht oder nur schwer repariert werden können.
8) Was ist der Unterschied zwischen einer Finanztransaktionssteuer und einer
Börsenumsatzsteuer? Warum wir sie dringend brauchen? Warum schädigt sie weder Anleger
noch Unternehmen? Inwieweit ist sie sinnvoll, um das weltweit herumgeisternde Kapital zu
bändigen und zu vermindern?
9) Warum wir keine Angst vor einer Recyclingquote von 95% bis zum Jahre 2050 haben
müssen? Wieso es möglich ist, weitgehend ohne Plastikmüll zu leben?
10) Kann die Ökonomie auf eine dem Gemeinwohl verpflichtete Ökonomie umgestellt
werden? Verdirbt Eigentum den Charakter? Gemeinwohl und Eigentum, geht das
zusammen? Wieviel Eigentum macht eigentlich glücklich? Ist vererbbares Grundeigentum
gerecht?
11) Was ist eine neoliberale Ökonomie? Viele reden davon schlagwortartig, aber kaum
jemand außerhalb der Welt der Ökonomen kennt sie genau.
12) Das bedingungslose Grundeinkommen – was ist das überhaupt genau?
13) Die Zukunft der Arbeit – was erwartet uns alle und die näöchsten Generationen?
14) Wie muss eine Ökonomie funktionieren, damit die Kluft zwischen Arm und Reich nicht
weiter wächst?
15) Was bedeutet die Schuldenlast für die heutige und die nächsten Generationen? Können
die Schulden überhaupt jemals zurückgezahlt werden?
16) Warum ist die Einführung einer Devisentransaktionssteuer so wichtig für das
Gemeinwohl der Staaten weltweit? Was ist eine Börsenumsatzsteuer und warum ist auch sie
dringend notwendig?
17) Was ist Geld und wie entsteht es?
18) Wie muss das Gesundheitssystem für die Zukunft auf eine richtige finanzielle Basis
umgestellt werden und wie müssen die Gehälter der im Gesundheitswesen arbeitenden
Schwestern und Pfleger ausgestattet und gesichert werden?
19) Wie muss unser Gesundheitswesen umgestellt werden, damit eine bessere finanzielle
Ausstattung erreicht wird?
20) Warum muss der Mindestlohn dringend erhöht werden, damit die Armutsgefährdung
durch zu niedrige Löhne abgewehrt werden kann.
21) Warum müssen prekäre Arbeitsverhältnisse dringend reformiert werden und wie sollte
das geschehen?
22) Wie kann und muss die Altersarmut beseitigt werden? Warum brauchen wir eine
Mindestrente?

Wirtschaftsseminar zur CO2-Steuer- online mit J.F. Gogoll

Am Mittwoch, den 17.2.21, um 19.30 Uhr hält der Ökonom Joachim F. Gogoll im Rahmen der Vortragsreihe “Wirtschaft mit Kultur – Ist die jetzige Wirtschaftspolitik alternativlos?“ einen Vortrag zum Thema „Erhöhung der CO2-Steuer?“ im Internet. Es geht um die zentrale Frage: Was bringt eine CO2-Steuer überhaupt? Für die meisten Menschen, vor allen Dingen für die Autofahrer, scheint das Ganze ein Reizthema zu sein. Was soll diese neue Steuer bringen? Bringt sie überhaupt etwas oder bremst sie nur die schon jetzt durch Corona angeschlagene Wirtschaft? Ist sie sinnvoll, um das Klima zu retten? Ist die Fortbewegung mit Auto, Bahn und Flugzeug zukünftig nur noch eine Angelegenheit für Wohlhabende oder bleibt sie auch für andere möglich? Wie könnte man die Mehrkosten für die Menschen sinnvoll sozial abfedern? Zahlen und Fakten sollen helfen, einige erstaunliche und überraschende Ergebnisse deutlich zu machen. Anschließend ist genügend Zeit, den Referenten zu befragen und miteinander zu diskutieren. Wie schon im Januar findet der Vortrag  als Videokonferenz im Internet statt. Jeder, der ein Tablet, ein Smartphone oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon) zur Verfügung hat, kann teilnehmen. Die Teilnahme ist frei. Einfach nur https://t1p.de/agenda21senden eingeben und auf Einlass warten.

J.F. Gogoll, auch im Ruhestand kein bisschen leise. Als Käptn Ahab kennt er keine Scheus und sagt, was er denkt.

Protokoll der ViKo vom 10. Februar 2021


  Protokoll der Agenda-Videokonferenz am 10.02.21

1. Leihräder

– nur noch zwei bis drei Räder an den beiden Stellplätzen; alle übrigen unterwegs, nicht auffindbar oder kaputt (darunter auch eindeutig mutwillig zerstörte)
– Frage: soll das Projekt fortgesetzt werden und wenn ja, wie?
– Räder einfacher und stabiler
– Schlösser überflüssig und zu teuer
– für die Instandsetzung werden weitere Mitstreiter benötigt: Flüchtlingshilfe (evtl. auch über Abrechnung der investierten Zeit? – Petra fragt nach), Kolping Bösensell (Andreas fragt bei der nächsten Vorstandssitzung), …
– sollten zusätzliche Standorte geschaffen werden, z.B: Bösensell Ortskern?
– vorläufig müssen die Werkstattarbeiten witterungsbedingt vertagt werden (bis Ende März/ Anfang April)

2. Windkraft

– Wolfgang präsentiert erstes Plakat, welches bis auf wenige Änderungswünsche bestätigt wird; Wolfgang schickt es als Muster in die Runde
– wir erfragen bei potentiellen Interessenten die bevorzugten Größen, Wolfgang die entsprechenden Preise
– prinzipiell sollen sie möglichst kreisweit und zeitgleich aufgehängt werden und monatlich mit dem Motiv wechseln; wenn mgl., erstmals zum globalen Klimastreik am 19.03.21
– evtl. sollen zusätzlich (detailiertere) A5-Flyer erstellt werden

3. Senden4Future-Gruppe

– bisher eine gemeinsame Agenda- und S4F-Signal-Gruppe
– eine separate S4F-Gruppe, die niederschwellig kurzfristige Kleinaktionen, v.a. für Familien anbieten will, kann erst nach Corona in Angriff genommen werden

4. Globaler Klimastreiktag 19.03.21

– Agenda beteiligt sich mit einer Plakataktion (damit nicht zu viele Leute vor Ort sein müssen, werden die Plakate auf Stühle gestellt; evtl. kann auch das Holzpferd aufgestellt werden); zusätzlich soll mit Flyern auf das kreisweite Klimaforum am 25.03.21 aufmerksam gemacht werden
– Bernd beantragt die Genehmigung beim Ordnungsamt (richtig: Demos werden angemeldet, auch bei der Kreispolizeibehörde, ist beides geschehen, Bernd)
– von 10 -18 Uhr am Laurentiusbrunnen
– über die Zeit verteilt sollten immer zwei Leute vor Ort sein (Liste erstellen)
– über Zeitung , soziale Medien, Schulen und Kitas wird auch die Bevölkerung zur Teilnahme eingeladen

5. Neue Bäume für Senden

– das Anpflanzen einer Hecke in der Nähe des Kappenberger Damms wurde vom Wasser- und Bodenverband abgelehnt; stattdessen kann die bestehende Baumreihe vervollständigt werden (mit 20-25 Bäumen)
– Andreas Mersmann fragt beim Kreis Coesfeld, ob und wie die Fläche in Bösensell bepflanzt werden darf
– an der gepflanzten Hecke am Schloss wird ein Schild zur Nützlichkeit von Hecken aufgestellt, welches Karina gestaltet

6. Wald

– wir überlegen, einen Vortrag „Naturwald vs. Wirtschaftswald“ zu organisieren u/o eine entsprechende Aktion direkt im Wald
– frühestens ab Juni
– aufgrund von Corona besser einen(zeitunabhängigen) Naturlehrpfad erstellen?

7. Mehrgenerationenhaus

– aufgrund seiner überaus positiven Erfahrungen in einem Mehrgenerationenhaus schlägt Theo einen Vortrag inklusive einer Bedarfserhebung für ein solches Wohnprojekt in Senden vor
– evtl. zusammen mit den Grünen
– auch erst nach Corona


Neue Termine:

Agenda gesamt: 10.03.21 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
sofern es die Situation zulässt, sonst als Videokonferenz über

https://t1p.de/agenda21senden

Wirtschaft mit Kultur: 17.02.21 um 19.30 Uhr online über

https://t1p.de/agenda21senden

Globaler Klimastreiktag 19.03.21, 10-18 Uhr am Laurentiusbrunnen

 

Das Mehrgenerationenhaus – verdichtete Wohnform mit Mehrwert

Modell des Mehrgenerationenhauses in Mecklenbeck von Theo Stenkanp

Theo Stenkamp konnte in Senden seinen Traum nicht verwirklichen, im Alter mit seiner Frau in einem Mehrgenerationenhaus zu leben. In Mecklenbeck ging sein Traum in Erfüllung und hat seine Erwartungen erfüllt. Begeistert möchte er seine positiven Erfahrungen an seine alte Wahlheimatgemeinde weitergeben, um diese zukunftsfähige Wohnform schmackhaft zu machen. Er schreibt uns daher:
Ich melde mich, um eine weitere Aktion vorzuschlagen.
Wir alle wollen was tun, um unser Umfeld zu erhalten und (wenn möglich) zu verbessern. Dazu gehört auch, mit landschaftlicher Fläche sorgsamer umzugehen und weniger zu zubetonieren. Einen wesentlichen Anteil hat daran der Straßen und Wohnungsbau.
Die Frage ist: Wie kann man die Bevölkerung und die politischen Gremien davon überzeugen, dass hier ein Umdenken erforderlich ist. Überzeugen kann man durch gelungene praktische Beispiele, wie unser Wohnprojekt „MaWoMe“ (Mehr als Wohnen Mecklenbeck e.V.)
In den vergangenen Wochen habe ich ein Modell von unserem Wohnprojekt erstellt. Es war eine schöne Aufgabe und ein Zeitvertreib in der Corona-Krise mit all den bekannten  Einschränkungen. Es war wie Arbeitengehen, nur schöner, weil es im Hauskeller war und außerdem ein wunderschönes Hobby ist.
Dass Modell im Maßstab 1:100 ist nicht perfekt. Aber es gibt doch recht gut den Istzustand und die m. E. gute Architektur und Aufteilung der Wohnungseinheiten wieder.
Meine Intention, das Modell zu bauen, lag in erster Linie darin begründet, diese Art des Wohnens und diese Art der Wohnbebauung möglichst vielen Menschen näher zu bringen. Ich möchte dafür werben, dass Städte und Gemeinden für diese Bebauungsart mehr Grundstücke zur Verfügung stellen. Dazu müssen wir die Bevölkerung überzeugen, dann wird sich auch
die Politik verändern.
Wir können es uns nicht länger mehr leisten, ungezügelt immer mehr gutes Ackerland in Bauland umzuwandeln und zu zu betonieren. Wir müssen im Wohnungsbau vermehrt zu einer höheren Verdichtung kommen. Hier bei uns sind dreißig Wohneinheiten (plus eine für
Gemeinschaftsräume) auf 2400m² Grundfläche. Beim Einfamilienhausbau wären es etwa nur vier bis fünf.
Es ist aus meiner Sicht auch eine gute Alternative zum Ein- und Zweifamilien-Hausbau mit durchschnittlich 400-600m². Mit Beispielen wie unserem Projekt kann man evtl. auch absolute
Einfamilienhausbau-Befürworter und Skeptiker von Mehrfamilien und Mehrgenerationen-Hausbau überzeugen.
An einem Modell lässt sich gut zeigen und erklären, welche Vorteile so ein Projekt bietet. In einer dreidimensionalen Darstellung bekommt man gleich eine bessere Vorstellung und Übersicht. Auch die Freiflächen muss man mit den Einfamilienhäuser-Grundstücken mal vergleichen. Auch hier sind die Vorteile klar zu erkennen.
Und gerade jetzt in der Zeit der Corona-Pandemie hat sich unsere Wohngemeinschaft besonders bewährt. Die Kontakte, Hilfen, Betreuung von Kindern, der kleine Plausch und vieles mehr verhindern Depressionen und Vereinsamung. Es bedeutet mit- und voneinander lernen.
Aktivitäten in Zeiten von Corona – geht das überhaupt?!? Dank vieler kreativer Köpfe im Projekt konnten unter Berücksichtigung der Corona-Maßnahmen viele kleine gemeinschaftliche Aktivitäten trotzdem stattfinden:
– Ein Sonntagspaziergang in ausgelosten Zwei-Personen-Gruppen.
– Reibeplätzchen-to-go,
– Plätzchen-to-go,
– Kuchen-to-go,
– Glühwein-to-go
Hierbei tun sich zwei Haushalte in der Gemeinschaftsküche zusammen und bereiten die Köstlichkeiten unter Einhaltung der Hygienevorgaben zu. Die Bewohnerinnen und Bewohner dürfen sich die Speisen dann to-go auf ihrem eigenen Geschirr abholen. Es funktionierte hervorragend und bisher hat sich (toi, toi, toi) auch noch keiner mit dem Corona-Virus infiziert.
Mein Fazit ist: Wer hier wohnt hat quasi ein Sorglospaket zur Mietwohnung hinzu bekommen.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Agenda- Gruppe einen größeren Vortrag organisiert, der speziell dieses Thema Mehrgenerationen-Hausbau zum Thema hat (evtl. gemeinsam mit den Grünen?) Auch im Hinblick auf das neue Baugebiet Huxburg und … (wohl noch nicht öffentlich) in Bösensell. Es müsste ein Redner gefunden werden, der einen dynamischen Vortrag
halten kann – auch mit Hinweisen auf die damit verbundenen ökonomischen, Quartiers- und Städtebaulichen Verbesserungen. So einen Abend sollte man mit zwei, evtl. drei Rednern vorbereiten.
1. Ein Architekt, der die Möglichkeiten der Architektur erklärt und
darstellt. Der erklärt, dass Mehrfamilien- und Mehrgenerationsprojekte auch eine hervorragende Alternative zum Einfamilienhaus sind. Im Besonderen, wenn man älter wird.
Die Architektur und Einrichtungen spielen eine ganz bedeutende Rolle. Anstatt Reihen- Mietblocks, hin zu einer modernen, dem Gemeinschaftssinn fördernden Architektur. Gemeinschaftsräume, Fitness- und Bastelkeller, sehen und gesehen werden, sind wesentliche Attribute in unserem Projekt. Ein freundlicher Gruß von Balkon oder Terrasse am Morgen, oder die Frage nach dem Befinden sind in einem U- oder V- förmig angelegten Wohnquartier leichter möglich, als in einem Reihen- Mietblock und auch als in einer Wohnsiedlung mit nur Einfamilienhäusern.
2. Ein Stadtplaner der auch die ökologischen und ökonomischen Vorteile erklärt. Energiekosteneinsparung, E-Mobilität, Straßenverkehr und ÖPNV, u. v. m. Auch mit verweisen auf andere Städte, wo solche Projekte bereits mit Erfolg realisiert wurden.
Bilder davon, die man in einem PowerPoint Segment zeigen kann. Und drittens: Eine schriftliche Meinungsumfrage der Zuhörer mit vorbereiteten Fragen, um ein Meinungsbild zu erstellen. Den Fragebogen könnte man danach auch noch außerhalb- öffentlich weiter führen.
Um einen Prozess anzustoßen braucht es nur wenige.
Den Druck etwas zu verändern, der muss jedoch von einer größeren Anzahl aus der Bevölkerung kommen.
gez. Theo Stenkamp

Einladung zur Februarsitzung als Zoom meeting am 10.2. ab 18.30 Uhr

enden4F

Die Februarsitzung der Agenda21Senden findet noch einmal online als Zoom meeting statt. Sie beginnnt, am Mitttwoch, den 10. Februar, 18.30 Uhr. Den Zugang bekommt man wieder unter https://t1p.de/agenda21senden. Die Sitzung ist wie immer öffentlich, auch wer sich für eine Beteiligung bei „Senden for Future“ interessiert, ist eingeladen. Senden4F gibt es bisher als gemeinsame Signal-Gruppe zusammen mit der Agenda-Gruppe, auch dabei ist jede und jeder willkommen, ob jung oder älter, ob mit oder ohne Kinder. Ein wichtiger Aspekt ist hier im Moment die Zukunft der Windkraft in Senden. Wie bei den im Kreis schon besteheneden Gruppen in Coesfeld und Dülmen kann man sich Aktionen zum Umwelt-und Klimaschutz anschließen oder selbst welche initiieren. Eine Vernetzung der Kreisgruppen  wurde bereits eingerichtet. Über weitergehende Kooperationsmöglichkeiten wird zu sprechen sein. Auf der Agenda stehen außerdem die Vorbereitung der Aktionen zum globalen Klimatag am 19. März unter Corona-Bedingungen mit dem Schwerpunkt Sonnen- und Windenergie und die Vorbereitungen der Arbeitsgruppe „Rückenwind“. Weitere Themen sind die Fortführung des Projekts Sendener Leihrad und die geplanten Pflanzaktionen der Initiative „Neue Bäume für Senden“. Weitere Themen können spontan eingebracht werden.

Rückenwind für Windkraft in Senden

 

Foto: 20180909-WA0002

Als Gegengewicht zur in Senden lautstarken Gegenwind-Bewegung wird in Senden über eine Bürgerinitiative „Rückenwind“ nachgedacht.

In den WN vom 3. Februar 2021  konnte man lesen :

„Die Windkraftbranche in Nordrhein-Westfalen befürchtet wegen der geplanten 1000-Meter-Regel für den Mindestabstand von Windrädern zur Wohnbebauung einen erneuten Einbruch beim Bau neuer Windräder. «Damit wird faktisch der Windenergieausbau zum Erliegen kommen», heißt es in einem Brief von Betreibern und Planern von Windkraftanlagen an Ministerpräsident Armin Laschet ( CDU ).

Die Landesregierung wolle den 1000-Meter-Abstand zu «jeder Kleinstsiedlung im Außenbereich» vorschreiben. Damit lasse sich in vielen Teilen des Landes kaum eine Fläche finden, auf der Windenergieanlagen noch zweifelsfrei errichtet werden könnten, heißt es in dem Brief. Kein anderes Bundesland wolle die Öffnungsklausel für Windabstände so restriktiv umsetzen wie Nordrhein-Westfalen.“

Artikel in den WN

Diese Entwicklung ist der Agenda21Senden ein Dorn im Auge, zumal es noch kein einziges Windrad auf Sendener Boden gibt. Es wurde daher beschlossen, dieses Thema 2021 zu einem Schwerpunkt der Aktionen zu machen.

Nein zu Rassismus, Antisemitismus, Feindbildproduktion und Geschichtsklitterung!

Attac-AG Europa (die Agenda21Senden erklärt sich solidarisch)

Erklärung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Das Lager war Teil des Mordsystems des deutschen Faschismus und ist seither Symbol für das singuläre Menschheitsverbrechen des Holocaust an den Juden. Auschwitz steht auch für alle anderen Menschen, „die der Nationalsozialismus planmäßig ermordete oder noch vernichten wollte,“ wie es im Gesetz zum Gedenktag von 1996 heißt, Sinti, Roma, Behinderte, sowjetische Kriegsgefangene, unzählige Zivilisten Osteuropas, die in den Vernichtungslagern
zu „Untermenschen“ degradiert, versklavt und ermordet wurden. Die Erinnerung darf nicht enden und muss für die heutigen Generationen zur Wachsamkeit gegen alle Tendenzen mahnen, die zu Auschwitz geführt haben, was gerade in Anbetracht des erschreckenden Ausmaßes an menschenverachtenden Ideologien und Rechtsterrorismus wichtiger denn je ist. Deshalb engagieren wir uns aktiv im Kampf gegen Rassismus,
Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Rechtsentwicklung, Neofaschismus und soziale Ungleichheit.
Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!
Uns treibt um, dass die Lehren aus der Vergangenheit zunehmend verblassen oder gar für andere Zwecke instrumentalisiert werden. Bereits der skrupellose Missbrauch von Auschwitz zur Rechtfertigung des völkerrechtswidrigen Krieges gegen Jugoslawien 1999 durch den damaligen Außenminister Joschka Fischer war eine schockierende Relativierung des Holocaust. Daran schloss sich mit der Sezession des Kosovo erstmals nach 1945 in Europa eine Grenzveränderung durch militärische Gewalt an.
Gleichzeitig zerstörte die Ostexpansion der NATO die Chancen auf eine Zone der Sicherheit und
Kooperation von Lissabon bis Wladiwostok. Russland wurde – lange vor der Ukraine-Krise – wieder das Image eines Feindes verpasst. Gegenwärtig erleben wir, wie Ähnliches mit China geschieht und in atemberaubendem Tempo die Bühne für einen Kalten Krieg 2.0. bereitet wird. Daneben wird weiterhin das Feindbild Islam ausgebaut – ein außerordentlich nützliches Feindbild für die Kriege im Nahen Osten und in Nordafrika.
Waffen, Rüstungsproduktion und Armeen sind notwendige Grundlagen für Krieg. Ein wesentlicher Treiber der Gewalt unter kapitalistischen Bedingungen ist dabei die weltweite Jagd nach Rohstoffen und immer neuen Profitquellen, Krieg als Fortsetzung der Profitmaximierung mit militärischen Mitteln. Aber immer hängt die Bereitschaft einer Bevölkerung zu Konfrontation und Krieg auch von den entsprechenden Feindbildern ab.
Feindbilder – ideologische Grundlage für Konfrontation und Aggressionsbereitschaft
Feindbilder zeichnen sich durch eine simple, binäre Weltsicht aus. Der Feind wird als vollkommen böse dargestellt, und wir sind die Guten. Gegenwärtig verläuft die Berichterstattung über Russland und neuerdings auch über China prinzipiell nach dem gleichen Muster. Die Zwischentöne zwischen absolut Böse und Gut werden ausgeblendet. Mit der Zeit verfestigen sich so die Feindbilder. Ein typisches Resultat dafür bringt im Zusammenhang mit dem russischen Corona-Impfstoff DIE WELT auf den Begriff; „Auch wenn ein russische Produkt im internationalen Wettbewerb mithalten kann, der Stempel des Russischen ist und bleibt ein Makel.“ (4.11.2020; S. 10). Die Qualität einer solchen Feststellung
erschließt sich in voller Tragweite, wenn man sich vorstellt, anstelle von russisch stünde amerikanisch oder gar israelisch.
Die meisten großen Medien sind Teil dieser Dynamik. Sobald es um die „äußeren Feinde“ geht, betreiben sie häufig staatstragende Hofberichterstattung und stellen kaum mehr kritische Fragen. Unüberprüfbare Verlautbarungen von Geheimdiensten werden plötzlich zu Quellen unhinterfragter Wahrheit. Jüngste Beispiele sind die grotesken Inszenierungen um die Fälle Skripal und Nawalny.

Kein Feindbild ohne idealisiertes Selbstbild
Zum Feindbild gehört immer auch ein idealisiertes Selbstbild. Wir sind die Guten, böse sind die anderen. Das Schema wird dann gern noch emotional durch Patriotismus untermauert. Da Patriotismus hierzulande aber zurecht ziemlich diskreditiert ist, gibt es zunehmend Versuche, die Sache als Europatriotismus zu verpacken.
Wer von Patriotismus nicht reden will, spricht lieber von „europäischen“ Werten. Aber auch das läuft auf eurozentristisches Überlegenheitsdenken hinaus. Natürlich haben Werte wie Demokratie und Menschenrechte – inklusive die der zweiten Generation, der ökonomischen, sozialen und kulturellen Menschenrechte – als normative Leitbilder universelle Geltung. Aber gerade diese universelle Geltung wird
ausgehebelt, wenn sie in den internationalen Beziehungen selektiv gehandhabt und für geopolitische Interessen instrumentalisiert wird. Im Vergleich zu Saudi-Arabien steht Russland bei Demokratie und Menschenrechten ganz anders da. Dennoch werden zu Riad enge wirtschaftliche, politische und militärische Beziehungen gepflegt, während gegen Moskau Kalter Krieg geführt wird.
Geschichtsfälschung
Teil von Feind- und Selbstbildproduktion war schon immer Geschichtspolitik, d.h. die Manipulation der historischen Wahrheit. Mit Erschrecken stellen wir fest, dass auch die EU beim Zweiten Weltkrieg mit seinen über 70 Millionen Toten, davon 27 Millionen Sowjetbürger, Geschichtsfälschung betreibt.
So z.B. in der Erklärung „Bedeutung der Erinnerung an die europäische Vergangenheit für die Zukunft Europas“ des Europaparlaments vom 19.09.2019, in dem der Zweite Weltkrieg zu einem Gemeinschaftsprojekt von Hitler und Stalin verfälscht wird. Das ist eine skandalöse Relativierung der deutschen Verantwortung für den Krieg. Auch in Dokumenten von Kommission und Rat finden sich ähnliche Fälschungen.
Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ist gründlich erforscht und dokumentiert. Die Belege dafür, dass Hitler von Anfang an auf Krieg zusteuerte, um die Ergebnisse des Ersten Weltkriegs zu revidieren und Osteuropa für „die Herrenrasse“ und „das Volk ohne Raum“ zu unterwerfen, sind erdrückend. Die Beweiskette reicht u.a. von seinem Machwerk „Mein Kampf“ und der Wahnidee von der jüdischbolschewistischen Weltverschwörung, über die massive Aufrüstung nach 1933, das Eingreifen der „Legion Condor“ auf Seiten der Truppen des faschistischen Generals Franco gegen die gewählte Regierung in Spanien 1936-1939, die Annexion Österreichs im März 1938, die Besetzung des Sudetenlandes im Oktober 1938, der Frankreich und England im Münchener Abkommen zugestimmt hatten, die Zerschlagung der Tschechoslowakei bis zum Beschluss über den Überfall auf Polen im Mai 1939. Auch in den Nürnberger Prozessen wurde die Alleinschuld Deutschlands eindeutig nachgewiesen.
Man muss kein Historiker sein, um zu erkennen, dass die Behauptung in der Resolution des EUParlaments, Hitler und Stalin hätten durch den Nichtangriffspakt, den sie acht Tage vor Kriegsbeginn abschlossen, die Weichen für den Zweiten Weltkrieg gestellt, die Vorgeschichte des Krieges auf absurde Weise verfälscht.
Friedenspolitik statt Kalter Krieg
Vor dem Hintergrund der dramatischen Umbrüche im Internationalen System, der neuerlichen Zunahme der Atomkriegsgefahr durch die Kündigung der Rüstungskontrollabkommen und neue Technologien – Stichwort: Digitalisierung, Hyperschallwaffen, Drohnen – sowie der globalen Herausforderungen durch Pandemien, wachsende Armut und wachsenden Reichtum, Klimakrise und Verlust der biologischen Vielfalt ist ein neuer Kalter Krieg purer Wahnsinn. Friedliche Koexistenz, vertrauensbildende Maßnahmen,
Völkerrecht und Menschenrechte, internationale Kooperation und Abrüstungsschritte sind
Voraussetzungen, die globalen Probleme zu meistern.
Notwendig sind breite solidarische, antirassistische und antifaschistische Bündnisse im Kampf gegen soziale Ungleichheit, Privatisierung, Militarisierung und Überwachung sowie für eine Stärkung der Grundrechte und konsequente Umwelt- und Klimagerechtigkeit.

27. Januar 2021

Wer wir sind und was wir wollen (Vorstellungsrunde 2.0)

Wiebke, unsere Neue und Jüngste, hat angeregt, dass wir uns im Blog vorstellen und unsere Ziele kurz und für jeden nachvollziehbar formulieren sollten. Was Agenda21 bedeutet, ist für Leute U35 nicht mehr so geläufig.  Als unser Sprecher, Artikelschreiber und Blogger gehe ich mal mit gutem Beispiel voran. Ich habe oben eine neue Seite eingefügt, die ich gerne fortsetzen möchte. Ich bin gespannt, wer der nächste sein wird.

https://agenda21senden.de/wer-wir-sind-und-was-wir-wollen/

Immer, wenn mir jemand ein kurzes statement und ein Foto schickt, setze ich diese Meldung wieder ganz nach oben und ergänze hier ein Foto und verlängere die obige Vorstellungsrunde. Wer macht mit?

2016 haben wir sogar schon einmal ein Werbefaltblatt (Flyer) über uns und unsere Arbeit herausgegeben, an das hier noch einmal erinnert wird.

Ein Foto für unseren neuen Flyer (2016) sollte entstehen, aber leider waren urlaubs- und krankheitsbedingt nicht alle da. Hier sind Bernd, Katharina, Robert, Rolf, Franz, Petra, Wolfgang (unser längster), Karina und Sven.