11 Dülmener Radfahrer waren beim Start zur Sternfahrt zum Friedensfest der Regionalgruppe der Ärzte zur Verhinderung eines Atomkrieges (IPPNW) in Münster am 1. September um 11.30 am Dülmener Löwendenkmal angetreten. Die Fahrräder wurden mit Friedensfahnen und Symbolen geschmückt, bevor es bei kühlem Wetter an den Tower Barracks Dülmen vorbei nach Nottuln ging. Dort wurde die Gruppe von weiteren 20 Friedensradlern und dem stellvertretenden Bürgermeister begrüßt, der an die Bedeutung dieses Tages für die aktuelle Politik erinnerte und der Gruppe eine gute Fahrt wünschte. Am Stift Tilbeck wuchs die Gruppe bei einer Rast und einer kurzen Gedenkkundgebung für die dortigen Opfer der Euthanasie um weitere Teilnehmer aus Senden, Havixbeck und Billerbeck.
Nach 45 km und insgesamt vier Stunden wurden die Friedensradler auf dem Festgelände an der Kanalstraße herzlich begrüßt. Eine kleine Radlergruppe aus Enschede und Gronau traf schon früher beim Friedensfest in Münster ein, ebenso 20 Friedenspilger, die zu Fuß in drei Tagen die 75 km lange Strecke auf dem Weg des Westfälischen Friedens von Osnabrück nach Münster zurückgelegt hatte. Nach der gemeinsamen Feier gingen alle Aktivisten zur Kundgebung des DGB Münster zum nahegelegenen Zwinger. Dort konnten wir Kontakt zum Chor „Die Untertanen“ kriegen, mit denen wir im kommenden Jahr einen Auftritt planen. gez. Michael Stiels-Glenn
Friedensbewegte Menschen aus Senden machen sich um 13.30 Uhr über Bösensell auf den Weg nach Tilbeck, um sich um 14.30 Uhr mit anderen Friedensgruppen aus dem Kreis Coesfeld zu treffen. 15 Uhr geht es dann gemeinsam weiter nach Münster.
In Münster findet am 1. September um 17 Uhr seit vielen Jahren eine Antikriegskundgebung des DGB Münster statt. In diesem Jahr richten die Ärzte zur Verhinderung eines Atomkriegs (IPPNW) zusätzlich ab 13 Uhr ein Friedensfest an der Promenade/Ecke Kanalstraße aus.
Ohne jegliche Kontrolle mischt Black Rock kräftig in allen maßgeblichen Konzernen mit, der ungezügelte Kapitalismus hat die Fäden in der Hand und lässt die Puppen (Politiker) tanzen, wie es ihm gefällt. Der Staat sollte sich wehren und für das Gemeinwohl entscheidende Aufgaben selbst wieder in die Hand nehmen. Dazu gehört der Wohnungsbau, der öffentliche Verkehr und das Gesundheitswesen. Außerdem der Schutz der Arbeitnehmer vor Ausbeutung und ein Mindestlohn, der nicht in Altersarmut endet. Und an erster Stelle natürlich der erdweite Klimaschutz!
Bevor hier die Zusammenfassung von Joachim erscheint, wird empfohlen, sich hier zur Nachbereitung zu informieren („Aufschlauen statt Draufhauen!“)
Der weltweite Waldverlust schreitet ungebremst voran. ForstexpertInnen erklärten im FAO Waldbericht, dass die Entwaldung von 13 Millionen Hektar pro Jahr nach wie vor inakzeptabel hoch sei. Dazu kommen die aktuellen Waldbrände und der Baumverlust durch Luftverschmutzung, Dürre und Borkenkäfer. All dies treibt den Klimawandel weiter voran. “18 bis 25 % der weltweiten CO2-Emissionen werden durch die Waldvernichtung und deren Folgen verursacht. Der globale Papierkonsum spielt dabei eine Hauptrolle.” (papierwende.de)
“Die Herstellung von Papier belastet die Umwelt stark. Sie benötigt viel Holz, Energie und Wasser und kann zur Einleitung gefährlicher Chemikalien in Gewässer führen. Durch den Einsatz von Altpapier und beste verfügbare Techniken bei der Produktion von neuem Papier können diese Umweltbelastungen stark reduziert werden.
Für fast jeden Papierbedarf gibt es ein passendes Recyclingpapier. Ob für Drucker oder Kopierer, für Klopapier oder Küchenrolle, ob weiß oder bunt: Recyclingpapier kann fast überall bedenkenlos eingesetzt werden. Der Blaue Engel garantiert dabei, dass die Papierfasern zu 100 Prozent aus Altpapier gewonnen werden. Andere Produktkennzeichnungen wie FSC- oder PEFC-Label oder die Bezeichnung „Chlorfrei gebleicht“ sind bei Papierprodukten aus Umweltsicht weniger hilfreich).” (umweltbundesamt.de)
Die Gruppe Agenda21Senden tut nun aus aktuellem Anlass einen kleinen Schritt gegen die Waldzerstörung durch Papier, um das Bewusstsein auf diese gute Alternative zu lenken Von der Agenda-Gruppe bekommt in diesen Tagen jeder Erstklässler in den beiden Sendener Grundschulen ein Umweltschutz-Heft mit dem blauen Engel geschenkt. Die Eltern sollten in Zukunft beim Einkauf neuer Hefte auf diesen blauen Engel achten. Der Sendener Handel und der Weltladen im Pfarrheim halten solche Hefte auf Lager oder können sie kurzfristig besorgen. Unsere Bäume werden so wirkungsvoll geschont.
Senden. Der Frage, wie Geld weltweit Einfluss auf die Politik von Staaten ausübt, geht der Wirtschaftswissenschaftler Joachim F. Gogoll am kommenden Mittwoch, den 28. August, ab 19.30 Uhr nach. Das kleine Sendener Wirtschaftsseminar, das diesmal unter dem Thema „BLACK ROCK“ vorbereitet wurde und ausnahmsweise im Rathaus stattfinden wird, bietet nach dem Referat auch die Möglichkeit zum Nachfragen und Diskutieren. Die Reihe zur alternativen Wirtschaftspolitik für ökonomische Laien wird fortgesetzt, Voraussetzungen sind nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Die Vorbereitungen für die zweite kreisweite Klimaschutzwoche vom 12. bis 22. September 2019 laufen schon seit Monaten im Hintergrund – in den letzten Wochen nun wurden die Angebote und Veranstaltungen festgezurrt. Für Senden hat die Klimaschutzmanagerin Petra Volmerg gemeinsam mit Referenten, Institutionen, Kollegen und durch Unterstützung örtlicher Geschäftsleute ein thematisch breit aufgestelltes Programm zusammengestellt.
Mit der Klimaschutzwoche sollen Denkanstöße zum eigenen Bewusstseinswandel gegeben, neue Handlungsansätze aufgezeigt und auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht werden, die mit dem Klimaschutz einhergehen.
Wie viefältig das Thema Klimaschutz ist und wie es mit Umwelt, Energie und Anpassung an den Klimawandel zusammenhängt, wird durch die Bandbreite der organisierten Veranstaltungen und Aktionen deutlich. Mehr dazu und das ausführliche Programm für Senden finden Sie unter Aktuelles und Termine beim Klimaschutz. gez. Petra Volmerg, Klimaschutzmanagerin
In der Klimaschutzwoche (12. bis 22. September) zeigen wir diese Ausstellung im Rathaus-Foyer und den Film „Oasen in der intensiven Agrarlandschaft“ im Bürgersaal des Rathauses am 15. 9. um 17 Uhr.
– Petra stellt uns das aktualisierte Programm zur Klimaschutzwoche vor. Die Agenda beschließt eine Fahrgemeinschaft zu einer der Friday-for-Future-Demos am 20. September 2019 in Münster oder Dülmen. Es kommt die Frage auf, wie es um die FFF-Bewegung unter Sendener Schülern steht.
2. Leihräder
– Derzeit werden die Räder demontiert und gereinigt, um anschließend in den Sendener Farben (blau auf weißem Grund) gespritzt zu werden. Benötigte Farbe bekommen wir über Brillux; Sven kümmert sich darum. – Die Räder sollen eindeutig gekennzeichnet werden, z.B. mit der Aufschrift „Sendener Pfandrad“; außerdem soll auf die „Nutzung auf eigene Gefahr“ hingewiesen werden. – Woher bekommen wir die Bleche für die Beschriftung (Dachdecker, Metallbauer,…)? – Sven fragt noch einmal konkret beim Netzwerk Senden nach potentiellen Sponsoren.
3. Mitfahrerbänke
– Bernd hat unsere Stellungnahme zur Entscheidung des Umweltausschusses an Rolf Wiederkehr geschickt mit Bitte um nochmalige Prüfung.
4. Veranstaltung 03. Oktober
– Sven weist auf eine geplante Veranstaltung des Netzwerkes Senden zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls hin (öffentliches Frühstück am 03.10.19) und regt die Beteiligung der Agenda an. Dafür holt er noch genauere Informationen zu Beginn und Ablauf ein.
5. Wald
– Die Agenda hat eine Stellungnahme zum derzeitigen Zustand unserer Wälder und Baumbestände entworfen. Diese soll noch um die Problematik der Eichenprozessionsspinner und anderer Schädlinge sowie um das Thema Entwässerungsgräben ergänzt und dann in der Presse veröffentlicht werden. – Außerdem wollen wir zu dem Thema Herrn Oberhaus als zuständigen Sachbearbeiter in der Gemeinde sowie die beiden Sendener Förster zu unserer Sitzung im Oktober einladen.
6. Umweltaspekte bei öffentlichen Veranstaltungen
– Um uns über die Vorgaben der Gemeinde bezüglich Umweltaspekte bei öffentlichen Veranstaltungen zu informieren, laden wir Herrn Melchers zu unserer Sitzung im September ein.
7. Steckersolaranlagen
– Wir wollen einen Vortrag zu den Steckersolaranlagen (auch als Mini- oder Balkonsolaranlagen bekannt) organisieren und zum nächsten Maifest einen Vertriebspartner einladen.
Neue Termine:
Agenda gesamt:
11.09.19 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
Wirtschaft mit Kultur
28.08.19 um 19.30
Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Senden
Auch hier in Senden sterben gerade Hunderte von Bäumen in
den verschiedenen Forsten. Nicht nur die Fichten. Die am stärksten betroffenen
sterben ab, u.a. auch Birken und Lärchen. Darüber hinaus haben viele Eichen,
Buchen und Eschen erhebliche Blattverluste.
Hauptursache dieser Waldschäden ist die Trockenheit der letzten 2 Jahre durch den Klimawandel und die Überdüngung der Waldböden durch Stickstoff aus der Massentierhaltung. Ammoniakemissionen aus den Ställen, Gülle und Kunstdünger führen seit Jahren zur Überdüngung der Waldböden, schädigen damit das gesamte Bodenleben und besonders das Wachstum der Feinwurzeln der Bäume. Die werden dann schwächer und auch anfälliger für alle Art von Schädlingen. Der Eichen-Prozessionsspinner schädigt nicht nur die Eichen, sondern belastet auch die Menschen gesundheitlich, und der Borkenkäfer vernichtet viele Fichtenbestände. Durch Nitrifikation wird Ammonium zu Nitrat. Nitrat gelangt durch Auswaschung auch ins Grundwasser und kann Gesundheitsschäden verursachen. Die im Boden verbleibenden Wasserstoffionen bewirken eine Übersäuerung des Bodens mit den bekannten Folgeschäden.
Das Ganze ist eine wirkliche Katastrophe, weil wir
eigentlich jeden Baum brauchen, um das von uns produzierte Klimagas CO2 noch
speichern zu können. Die zur Zeit stattfindende weltweite Waldvernichtung durch
Waldschäden, Abholzungen, Feuer, Trockenheit und Übernutzung wird den Klimawandel
erheblich beschleunigen (aktuell riesige Waldbrände in Kanada, Sibirien und
Südeuropa, enormer Zuwachs von Abholzungen in den Tropen).
Bund, Land, Kommune und Verbraucher müssen sofort
handeln:
– die Massentierhaltung muss sofort um die Hälfte
reduziert werden. Zum Ausgleich sollten die Bauern mehr Geld für Ihre Produkte
bekommen,
– durch den geringeren Anbau von Futtermitteln kann dann
auch frei werdendes Land wieder aufgeforstet werden, am besten mit naturnahen
Mischwäldern,
– trockene Waldgebiete dürfen nicht länger durch
Entwässerungsgräben und das regelmäßige Ausbaggern dieser weiter belastet
werden,
– es müssen wesentlich mehr Waldarbeiter ausgebildet und
angestellt werden, um langfristig die Wälder noch retten zu können,
– den Waldbesitzern sollten wesentlich mehr Mittel zur
Verfügung gestellt werden, damit sie alle notwendigen Maßnahmen umsetzen können,
– der Verbrauch von Papier muss erheblich reduziert werden,
und auf Frischfaserpapiere sollte ganz verzichtet werden. Wenn immer möglich,
sollte nur noch Recyclingpapier benutzt werden
– wenn möglich, sollte wenig Holz verbrannt werden
(Gesundheitsschädigung durch Feinstaub, mehr Freisetzen von CO2, wenn weniger
werdende Pflanzen es nicht wieder binden). Es sollte daher nur noch für langlebige
Produkte verwendet werden.
Wir von der Agendagruppe in Senden werden demnächst mit
Förstern und Fachleuten aus der Gemeinde überlegen, wie die Probleme vor Ort
angegangen werden können, um dem Wald zu helfen, und welchen Beitrag die
Öffentlichkeit dazu leisten kann.
Das alles wird uns nicht helfen, wenn wir nicht sofort radikale
Klimaschutzmaßnahmen ergreifen! Dazu gehören dann auch vom Staat vorgegebene
Rahmenbedingungen, also Vorgaben, Gesetze und Verbote, die dann zu einer
erheblichen Reduzierung aller Klimagase führen. www.agenda21senden.de
Klimaschutz ist nicht zum Nulltarif zu haben, aber die Last sollte gerecht verteilt werden. Dass die Klimaschädigung durch eine CO2-Steuer bezahlt werden muss, ist inzwischen fast unstrittig.
Nach welchem Modell das am besten funktioniert, darüber spricht auch die Sendener Agenda-Gruppe. Hier ein Textausschnitt eines Beitrages von Rob Kenius:
… Es soll der Ausstoß von CO2 aus Schornsteinen und Auspuffrohren besteuert werden und der ist äußerst vielseitig und umfangreich, weil CO2 bei fast jeder Verbrennung entsteht: in Kraftwerken, Heizanlagen, Verbrennungsmotoren. Eine Ausnahme bildet die Verbrennung von Wasserstoff, bei der nicht CO2, sondern Wasser entsteht.
Den Ausstoß von CO2 beim Einsatz
fossiler Brennstoffe kann man aber nicht direkt besteuern, weil die Mengen sich
von Staats wegen nicht leicht bestimmen lassen. Doch die Chemie legt
quantitativ fest, wie viel CO2 bei der Verbrennung eines bestimmten
Materials entsteht. Man wird also das Brennmaterial besteuern, Heizöl, Diesel,
Benzin, Kohle, Erdgas, Braunkohle.
Doch gleich tauchen skeptische Fragen auf.
Soll man Holz ebenfalls besteuern oder Bio-Diesel? Oder besser gleich die
produzierte Elektrizität? Der Strom aus der Steckdose wird am Ende durch eine
CO2-Steuer in jedem Fall teurer, wenn fossile Brennstoffe besteuert
werden, weil die Stromerzeuger ihre Kosten auf die Endverbraucher abwälzen. Sie
werden die CO2-Steuer auf den Endpreis draufschlagen. Der
Stromverbraucher zahlt dann für den Ausbau der sogenannten erneuerbaren Energie
und obendrein für das immer noch erzeugte CO2. Und die
Energiekonzerne machen weiter satte Gewinne.
Wie soll die CO2-Steuer also
realisiert werden? Es besteht wie immer die Gefahr, dass Ministerien unter
Leitung bekannter Parteigrößen ein hochkompliziertes Gesetz vorlegen, das von
Experten und Lobbyisten gestrickt wurde und glatt durch das Parlament geht, bis
sich dann nach zwei oder drei Jahren herausstellt, dass dieses Gesetz in der
praktischen Anwendung nicht den gewünschten Effekt bringt, nämlich den CO2-Ausstoß
zu verringern.
Zwischen der Parole CO2-Steuer und
dem Ziel Reduzierung der Treibhausgase steht ein Umsetzungsverfahren, das noch
niemand überschaut. Da muss viel verhandelt, abgewogen, geplant, formuliert,
mit Wahlprogrammen abgestimmt und verwässert werden.
Steuern mit
Steuern
Das Ziel ist und bleibt, mit einer Steuer die
Energiewirtschaft und den Konsum so zu steuern, dass die Erdatmosphäre und die
Umwelt besser weg kommen und dass die Erzeuger und Verbraucher sich bewusster
und disziplinierter verhalten, weil sie finanziell belastet werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es aber ein
besseres Modell: Eine Steuer, die nicht erst neu zu schaffen und schwierig zu
definieren ist. Wie wäre es mit einer Steuer, die bereits existiert und dann
die Erzeugung und Emission von CO2 als Sonderfall enthält. Im
Klartext: Man kann die erprobte Mehrwertsteuer als eine generelle
Verbrauchssteuer so erweitern, dass sie eine gesonderte CO2-Steuer
überflüssig macht und die gewünschten Ziele im Umweltschutz nicht nur durch
Belastung von CO2, sondern auf sehr vielfältige Weise erreicht.
Diese flexibilisierte Verbrauchssteuer ist
eine gestaffelte Mehrwertsteuer.
Staffelung der
Mehrwertsteuer
Die CO2-Steuer müsste in jedem Fall
die Eigenschaft haben, dass sie nicht akkumuliert, das heißt, dass sie nicht
auf Erdöl und dann auf Benzin und andere Erdölprodukte zweimal und dreimal
erhoben wird, sondern dass sie nur einmal greift. Genau so funktioniert ja die
Mehrwertsteuer, die im Steuerverfahren immer wieder verrechnet wird, indem man
die Vorsteuer abzieht.
Einfacher als eine neu zu konstruierende CO2-Steuer
wäre es also, die Besteuerung von CO2 als Sonderfall in die
Mehrwertsteuer zu integrieren. Das ist möglich durch eine Staffelung, so dass
die MWSt für verschiedene Produkte, die mehr oder weniger CO2-Ausstoß
bewirken, höher oder niedriger ausfällt. Das geht natürlich nicht mit der jetzt
bestehenden Mehrwertsteuer, die nur drei Sätze kennt: 19%, 7% und null.
Diese Staffelung ist weder logisch noch
praktisch, noch rechnerisch einfach. Sie verlangt aber trotzdem die Einordnung
jeder Ware, Leistung oder Gebühr in eine der drei Stufen. Mit wenig mehr,
vielleicht sogar geringerem Aufwand kann man eine MWSt erheben, die aus zwei
Komponenten besteht: einem MWSt-Satz und einem Faktor oder Multiplikator,
beides im einstelligen Bereich.
Der Einfachheit halber sollte der Multiplikator
acht Stufen haben, von null bis sieben, digital darstellbar durch drei Bits.
Der MWSt-Satz könnte generell für alle Waren und Leistungen bei 7% liegen. Das
ergäbe mit dem Faktor 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 folgende Staffelung: 0%, 7%, 14%,
21%, 28%, 35%, 42%, 49%.
Mit so einer Staffelung könnte man, je nach
dem Anteil von CO2, Waren und andere Leistungsangebote differenziert
besteuern. An der Spitze, Heizöl und Erdgas mit dem Faktor 7=49%. Den Transport
mit LKWs würde man geringer belasten, etwa mit Faktor 4=28% und Taxifahrten
oder Busreisen, die Dienstleistungen darstellen mit geringerem
Kraftstoffverbrauch, bekämen etwa den Faktor 3=21%.
Die Staffelung in acht Stufen dürfte reichen,
um alle umweltschädlichen Verfahren und Produkte, aber auch gesundheitsschädliche
Dinge auf intelligente Weise zu verteuern und gleichzeitig andere
Wirtschaftsgüter von der Verbrauchssteuer zu entlasten. Es ist zum Beispiel
wenig sinnvoll, dass für die Leistungen von Handwerkern, die ohnehin durch den
hohen Lohnanteil stark mit Abgaben bedacht sind, auch noch mit der vollen
Mehrwertsteuer 19% belegt werden, genauso hoch wie Rotwein, Flaschenbier,
Schokoriegel oder Porno-Videos. Wenn handwerkliche Leistungen billiger werden,
wird das Bauen billiger und Reparaturen aller Art werden rentabler.
Flexible Steuer
für unterschiedliche Leistungen
Auch die Gastronomie hat in ihren Endpreisen
einen sehr hohen Anteil an Lohnkosten bei voller Mehrwertsteuer. Es täte der
urbanen Kultur gut, wenn beim Endpreis an der Theke oder am Tisch im Restaurant
der Faktor 1 und damit ein Satz von nur 7% gelten würde. Das gilt natürlich
nicht für den Einkauf von Getränken, da sollen Wirte genau so viel MWSt zahlen
wie alle anderen.
Es tut sich da ein weites Feld an
Möglichkeiten auf und gleich wird klar, dass CO2 nicht das einzige
Produkt ist, das eine besonders hohe Besteuerung verdient. Wie wäre es zum
Beispiel mit einem Faktor 5 auf übermotorisierte Fahrzeuge: Motorräder,
Sportwagen und SUVs? Wer solche Geräte benutzt, zeigt doch klar seinen Willen
zum erhöhten Energieverbrauch und zum CO2-Ausstoß und zeigt
gleichzeitig auch die Bereitschaft, sich die Sünde etwas kosten zu lassen.
Faktor 7 und damit 49% wären auch nicht zu viel für erotische Darbietungen
jeder Art sowie für Hubschrauber und deren Benutzung, für Privatflugzeuge und,
last not least, für Kerosin.
Die gestaffelte Mehrwertsteuer macht nicht nur
eine separate CO2-Steuer überflüssig, sie bietet auch die
Möglichkeit für eine extra scharf gewürzte Steuer auf Kerosin, die längst schon
überfällig ist. Es wäre dann auch vernünftig, auf der anderen Seite den
Multiplikator für Tickets der Bahn und im öffentlichen Nahverkehr auf Null zu
setzen. Was macht es für einen Sinn, wenn der Staat Gebrauchssteuern kassiert
von Unternehmen die er auf der anderen Seite, im Interesse der Allgemeinheit,
subventionieren muss?
Steuern und
Politik
Hallo schwarz-rot-grüne Partei! Wenn du dies
liest, vergiss einmal die gut gemeinten Sprüche und Parolen, sondern begib dich
in die konkrete Welt der Zahlen. Es wird nur das kleine Einmaleins verlangt.
Schluss mit dem Herumgedruckse auf dem Biomarkt! Statt dessen Faktor Null für
alle Lebensmittel, die direkt vom Erzeuger an die Kunden verkauft werden.
Faktor 1 für alle echten Bio-Produkte, in allen Branchen, nicht nur bei
Lebensmitteln, aber für Wegwerf-Plastik wenigstens Faktor 5 und, leider muss
ich es sagen, auch für Wein wäre Faktor 5 angemessen und Faktor 4 für Öko-Wein.
Die Gefährdung der eigenen Gesundheit sollte
selbst in Zeiten der Klimawandel-Diskussion strenge Beachtung finden, genau so
streng wie Umwelt-Vergehen. Also Faktor 4 auf Fleisch, auch auf Frischfleisch.
In den üblichen Verbrauchsmengen belastet Fleisch enorm die Gesundheit und bei
der Erzeugung werden CO2 und Methan freigesetzt. Wenn Umwelt und
Gesundheit gleichzeitig krass gefährdet sind, gibt es selbstverständlich die
maximal schlechteste Bewertung: Multiplikator 7 und damit 49% MWSt auf alle
Unkrautvernichtungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel, egal was die
wissenschaftlichen Studien und der Bauernverband dazu sagen.
Die gestaffelte Mehrwertsteuer ist ein
flexibles Werkzeug, ähnlich wie eine Flex. Das kann auch Nachteile haben. So
eine Flex kann Unheil anrichten, wenn sie in falsche Hände gerät. Die
gestaffelte Mehrwertsteuer kann in Händen der falschen Politiker dazu
verleiten, das Steueraufkommen beliebig zu erhöhen und, was besonders
nachteilig ist, schon die Idee kann dazu führen, dass Politikerinnen und
Politiker sich in Debatten über Waren, Warengruppen und Dienstleistungen
verheddern, so dass ein Beschluss für die Staffelung der MWSt erst gar nicht
zustande kommt. Das ist im heutigen Politbetrieb leider der Normalfall,
insbesondere dann, wenn Experten aus der Wirtschaft (Lobbyisten) hinzugezogen
werden, etwa die Hersteller von Sozial unverträglichen Vehikeln (SUVs) aus der
Automobilindustrie.
Dieses letztere Problem wird aber die CO2-Steuer,
die jetzt in vieler Munde ist, in gleichem Maße treffen. Die angepeilte CO2-Steuer
muss je nach Menge des CO2-Gases, das für ein Produkt freigesetzt
wird, ja auch irgendwie gestaffelt sein und möglichst gerecht auf die Endkunden
(nicht nur auf die Verbraucher!) verteilt werden. Mit einem klaren und
transparenten System aus einfachen Zahlen ist dies besonders einfach und
übersichtlich.
Das System der gestaffelten Mehrwertsteuer
kann auch leicht variiert werden, denn es gibt zwei Parameter. Man kann jeden
Artikel mit einem anderen Multiplikator nach oben oder unten einstufen und dann
das Gesamtaufkommen der MWSt durch einen Steuersatz von 5% bis 9% festlegen.
Bei langen Verhandlungen zwischen Interessenvertretern und Ausgleichspolitikern
sind auch Stellen hinter dem Komma diskutabel, obwohl das eigentlich nicht so
gedacht war.
Wir brauchen Politiker, die sich nicht
scheuen, deutlich zu erklären, was sie wollen, und die das dann auch
durchführen. Wir brauchen Wähler, die sich nicht auf Wischi-Waschi-Parolen
einlassen, wie mehr Wohlstand für alle. Auch der Lockruf nach einer CO2-Steuer
genügt nicht, um konkret etwas zu erreichen, weil CO2-Steuer bis
jetzt nur ein Schlagwort ist. Wesentlich besser ist das flexible System einer
gestaffelten Mehrwertsteuer mit zwei Parametern.