Archiv des Autors: Bernd Lieneweg

Windkraft für Jedermann – zu sehen beim Sendener Maifest

„Zusammenarbeit zwischen FuSystems SkyWind und Africa GreenTec beschlossen. Ab dem 01.04.2015 übernimmt Africa GreenTec den Vertrieb auf dem afrikanischen Kontinent.“

SkyWind = Windkraft für Jedermann:
Bisher war Windkraft eine Technologie die  große Investitionen, aufwändige Genehmigungen und technisches Know-How erforderte. Egal ob ‘Großwindkraft’ oder ‘Kleinwindkraft’, eine rentable Anlage ist unterhalb mehrerer zehn bis hunderttausend Euro nicht realistisch.  Zu groß sind die Aufwände für Standortanalyse, Planung, Genehmigung, Installation und Wartung. Mikrowindkraft ändert das. Wir nutzen die Höhe Ihrer vorhandenen Gebäude oder Hallen und installieren die Anlagen direkt auf der richtigen Höhe und mit Anschluss an die Verbraucher – auf dem Dach. Ohne Fundamente, ohne Kranwagen und ohne teuren Anschluss. Der erzeugte Strom wird dann direkt bei Ihnen verbraucht. Ohne Umweg über EEG oder sonstige Subventionen.

Unser SkyWind NG kann auf praktisch jedem Dach installiert werden. Schall- und vibrationsentkoppelt montiert ist er nicht lauter als der umgebende Wind. Die Ertragsberechnung findet direkt auf Basis der Daten des deutschen Wetterdienstes für Ihren Standort statt. Eine einzelne Anlage können Sie dann für ca. 2.900€ exkl. Mwst. fertig installiert erhalten. Abbezahlt hat sich diese dann je nach Ihrem Strompreis und den lokalen Windbedingungen meist in 10 bis 14 Jahren. Bei größeren Installationen zum Beispiel in der Landwirtschaft sinken die Kosten dann bei entsprechend verbesserter Wirtschaftlichkeit schnell unter 2.300€ pro installiertes kW. Ebenfalls hoch interessant ist Mikrowindkraft für moderne Speicherlösungen, die ein Maximum an Autarkie oder eine Speichergrundlast auch in der kalten Jahreszeit erreichen möchten.

Hier weiterlesen: Copyright FuSystems SkyWind 2015

Zum Vergleich: Quiet Revolution

Senden: Weichenstellung bei Windkraft

Ausschuss bestätigt Entwurf

Viele Zuschauer verfolgten die Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschuss, dessen Raum zum Bürgersaal hin geöffnet wurde.

Viele Zuschauer verfolgten die Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschuss, dessen Raum zum Bürgersaal hin geöffnet wurde. Foto: di (WN)

Senden – Im Gemeindeentwicklungsausschuss wurde der Entwurf über die möglichen Windkraft-Konzentrationsflächen verabschiedet. Die Abstimmung verlief knapp. Nun folgt die Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) als nächster Schritt.

Von Dietrich Harhues

Auf dem Weg, regenerative Energie in Senden auszubauen, hat der Gemeindeentwicklungsausschuss eine Etappe abgeschlossen. Die Mandatsträger folgten dem Entwurf, der in fünf Sitzungen des Arbeitskreises Windkraft entstanden war, zu den Konzentrationsflächen, an denen sich die Anlagen in den Himmel recken könnten.

Weiterlesen in den WN vom 30.4.

Einladung zur Agenda-Sitzung am 6. Mai 2015

Ich möchte Euch zu der vorgezogenen Agenda-Sitzung am Mittwoch, den 6. Mai, um 18.30 Uhr im GRÜNEN Treff, Falkenstraße 16, einladen.

Es geht um letzte Vorbereitungen zum Maifest, den Bericht über das sehr unbefriedigende Treffen mit Herrn Moll und weitere Werbung für unseren Auftritt.

Viele Grüße,

Bernd Lieneweg

www.agenda21senden.de

www.agenda21senden.de

Senden: Plädoyer für Bürgerbus

Masterplan zum ÖPNV in Senden

Einen Bürgerbus empfiehlt der Gutachter für Senden. Einen Bürgerbus empfiehlt der Gutachter für Senden. Foto: Szybalski (WN)

Senden – Ein Zwischenbericht des Masterplans zum Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in Senden wurde der Politik vorgestellt. Der Gutachter plädiert eindeutig für einen Bürgerbus.

Von Dietrich Harhues

Die Weichen sind gestellt. Der Masterplan zum Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in Senden, dessen Zwischenbericht am Donnerstagabend im Haupt- und Finanzausschuss des Rates (HFA) vorgestellt worden ist, plädiert dafür, einen Bürgerbus einzurichten.

Damit gelangt das Planungsbüro Brilon, Bondzio, Weiser zu einer Empfehlung, die von dem Ergebnis eines ersten politischen Vorstoßes abweicht, der vor Jahren keine Notwendigkeit / Chance für dieses Transportmittel gesehen hatte.

Doch die Tatsache, dass Senden wächst (zum Beispiel Mönkingheide/Buskamp, die angeschlossen werden sollten) sowie demografische und Kostengründe sprächen nun klar dafür, dieses Vorhaben anzugehen.

Weiterlesen in den WN vom 26.4.

Mensch und Umwelt vor Profit – weltweiter Aktionstag gegen „Freihandelsabkommen“ am 18. 4.

Demo-Plakat_korrigiert

Am 18.4.2015 beginnt um 10 Uhr am Overbergplatz (über Borkener Straße, Nähe Kino) in Dülmen anlässlich des globalen Aktionstages gegen den Freihandelswahn die Demo des Aktionsbündnis gegen TTIP im Kreis Coesfeld.
Wir hoffen, dass möglichst viele von Euch/Ihnen Zeit haben, vielleicht mal eine halbe Stunde oder auch länger mitzumachen. Um ca. 13 Uhr wird die Demo zu Ende sein.
Mit dabei ist unser „Trojanisches Pferd“.

Aufgeschlossener als erwartet reagierten die Coesfelder BürgerInnen auf unsere Aufklärung über TTIP, CETA und TiSA.

Aufgeschlossener als erwartet reagierten die Coesfelder BürgerInnen auf unsere Aufklärung über TTIP, CETA und TiSA. Ob in Dülmen ebenso viele Unterschriften zusammenkommen?

Internationaler Aufruf zum weltweiten Aktionstag

Mensch und Umwelt vor Profit!

Aufruf zum weltweiten Aktionstag gegen Freihandels- und Investitionsschutzabkommen

Wir sind zivilgesellschaftliche Organisationen aus aller Welt, Gewerkschaften, Landwirt*Innen, Jugendliche, Frauen, indigene Bewegungen und Graswurzelaktivist*Innen. Wir rufen auf zu einem globalen Aktionstag am 18. April 2015, um die Freihandels- und Investitions-Abkommen zu stoppen und eine Wirtschaft zu fördern, die den Menschen und der Umwelt dient.
In den letzten Jahrzehnten wurden Geheimverträge und Investitionsabkommen durch Konzerne und Regierungen vorangetrieben – auf Kosten unserer Rechte und der Umwelt.
In den letzten Jahrzehnten haben wir für eine unabhängige Erzeugung von Nahrungsmitteln gekämpft sowie für den Erhalt unserer Gemeingüter, unserer Jobs, unseres Landbesitzes, für die Freiheit des Internets und dafür, unsere Demokratie zu bewahren oder wiederzugewinnen. Im Laufe der Zeit sind wir zu einer Bewegung angewachsen, wir haben unsere Stimmen erhoben und haben Siege errungen.
Gemeinsam können wir die Vereinbarungen stoppen, die gerade ausgehandelt werden und zugleich die negativen Effekte schon getroffener Abmachungen rückgängig machen. Wir können die von uns entwickelten Alternativen vorantreiben, die sich an Menschenrechten statt an Unternehmensprivilegien orientieren.
Wir rufen Organisationen, Einzelpersonen und Bündnisse auf, dezentrale Aktionen auf allen fünf Kontinenten zu organisieren. Wir begrüßen eine Vielfalt von Taktiken und solidarischen Aktionen überall auf der Welt, die dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und Menschen zu ermuntern, sich vor Ort einzusetzen für ein neues Handels- und Ökonomiemodell, das den Menschen und der Umwelt dient.