
WN vom 4.1.2019

WN vom 5.1.2019
WN vom 4.1.2019
WN vom 5.1.2019
Zunächst allen ein gutes Neues Jahr!
Das planmäßige Treffen der Agenda-Gruppe jeden 2. Mittwoch im Monat findet erstmalig im neuen Jahr am Mittwoch, den 9.1.2019, ab 18.30 Uhr im Rathausnebengebäude (oben im Treffpunkt) statt.
Die Klimaschutzmanagerin Petra Volmerg wird über den Stand der Projekte “Sendener Leihfahrräder” und “Mitfahrerbänke zur Mitnahme in die Nachbargemeinden” berichten. Die Kooperation von Agenda21Senden und Gemeindeverwaltung soll vereinbart werden. Ferner muss über das Bürgeranliegen “Mayors for Peace” berichtet und über den Bürgerantrag zu den Baugebieten Huxburg und Wienkamp II beraten werden. In Vorbereitung sind eine Vortragsveranstaltung mit Jürgen Grässlin (Waffenexporte), die Kooperation mit dem Ökumenischen Jugendtreff zur Einrichtung einer GiveBox sowie die Beteiligung der Gruppe am Sendener Maifest. Ferner soll über die Fortsetzung des kommunalen Kinos gesprochen werden.
Senden – Bei Baugebieten wie der Huxburg und der Erweiterung des Wienkamps sollten die Herausforderungen durch Lärm, Klimaschutz und zukunftsfähige Mobilität bereits in der Planung stärker berücksichtigt werden. Darauf pocht die Sendener Agenda-Gruppe.
Donnerstag, 03.01.2019
Soziale statt militärischer Verteidigung ist in vielen Fällen das geeignetere Mittel zur Lösung von Konflikten. 34 staatlichen Strukturen und zivilgesellschaftlichen Initiativen aussehen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten die Teilnehmer*innen des Kongresses.
Hier in der pdf-Datei weiterlesen: IMG_20190101_0012
Fortsetzung auf Seite 2: IMG_20190101_0011
Allen Mitgliedern der Agenda21Senden, den Interessenten und Lesern unseres Blogs wünschen wir einen guten Rutsch und ein erfreuliches Neues Jahr!
Herzlichst,
Bernd
Bernd Lieneweg
Zum Lesen pdf-Datei öffnen: Oton2018dezembe
Senden – Im WN-Gespräch blickt Sebastian Täger auf 25 Jahre Dienst im Sendener Rathaus sowie die erste Hälfte seiner Amtszeit als Bürgermeister zurück.
Bewerbungsfoto von Sebastian Täger. Kinder, wie die Zeit vergeht: Ende 1992 bewarb sich Sebastian Täger mit einem Passfoto bei der Gemeinde Senden für eine Ausbildung – als Inspektorenanwärter. Gut fünf Jahre später betreute er von Seiten der Gemeinde die von BM Alfred Holz initiierte Agenda-Gruppe.
Senden – Die Gemeinde Senden hat den Umweltpreis an fünf Einzelpersonen und Gruppen vergeben. Mit einem Sonderpreis wurde die Weimaraner-Hündin Cheila ausgezeichnet.
Dienstag, 18.12.2018
Für ihren Einsatz wurde Anne Schulze Everding (vorne) mit dem ersten Platz des Umweltpreises belohnt. Ihre Weimaraner-Hündin Cheila erhielt als „Helferin auf vier Pfoten“ einen Sonderpreis. Foto: hha
Aber Straßen, Städte, Hochspannungsleitungen, Industrieanlagen, Sendemasten usw. tun das doch auch. Aus Naturlandschaft wird so Kulturlandschaft. Schön oder nicht schön, sinnvoll oder nicht sinnvoll, das entscheidet der Betrachter. Man muss immer abwägen!
WN, im Dezember 2018
Pressestimmen gefunden in den WN vom 19. Dezember 2018