Archiv des Autors: Bernd Lieneweg

2. öffentliches Vernetzungstreffen der Initiativen im Bereich Biodiversität und Artenschutz aus den Münsterlandkreisen am Sonntag, 25. September 2016

Das 2. öffentliche Vernetzungstreffen der Initiativen im Bereich Biodiversität und Artenschutz aus den Münsterlandkreisen findet am kommenden Sonntag, 25. September 2016  um 15.00 Uhr in Legden-Asbeck am Mühlenbach statt (Ecke: „Niehuskamp“/“Am Bach“)

Dort werden Birgitt und Jürgen Kruse ein Projekt „Wildbienenlehrpfad“ vorstellen. Entlang des Asbecker Mühlenbachs sollen verschiedene Insektennisthilfen und Kunstwerke installiert werden, eine Obstwiese (Ausgleichsfläche für die Siedlung) soll in eine Blühweise verwandelt werden. Weiterhin geplant ist die Verstärkung der Vegetation durch Insekten- und Vogelnährgehölze, durch Wildrosen, Weiden und ggf. durch heimisches Wildkräuter-Saatgut (u.a. Blutweiderich). Eine von der Gemeinde geplante Skulptourenroute und der Wildbienenlehrpfad würden sich hier wunderbar ergänzen. Alle Interessierten sind eingeladen.

img-20150727-wa0002

Beim ersten Treffen in Nottuln-Darup hatten die Initiativen bekräftigt, etwas zum Schutz der Natur unternehmen zu wollen, z.B. die Kommunen aufzufordern, sich um die Rückholung der Wegseitenränder zu kümmern, um diese wieder in vielfältige Blühstreifen zu verwandeln oder naturnahe Hecken anzupflanzen.
Denn alle Beteiligten waren sich einig, dass es in einer Zeit des dramatischen Verschwindens von Tier- und Pflanzenarten darauf ankommt, nicht nur zu jammern und zu resignieren.
Vielmehr sei es Zeit zu handeln und sich mit ähnlichen Projekten aus der Zivilgesellschaft zu vernetzen.
Bedauert wurde allgemein, dass man von allen politischen Ebenen, besonders von Kreis und Gemeinde nicht genügend Unterstützung für das Umwelt-Engagament erhält.
Informationen: info@heckenschutz.de (T: 02566-9709087)

 

„Wirtschaft im Journal“ bekommt ein neues Format

Die Veranstaltungsreihe der Agenda21Senden „Wirtschaft im Journal“ bekommt ein neues Format. Im Rahmen eines kleinen Seminars für an Wirtschaftsfragen Interessierte sind in diesem Jahr zunächst drei Vorträge mit dem Nottulner Ökonom Joachim F. Gogoll geplant.

joachim-f-gogoll

Joachim F. Gogoll, Betriebs- und Volkswirt aus Nottuln

Die Reihe beginnt am kommenden Mittwoch im „Journal“ an der Münsterstraße mit einer Einführung in das Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“. Das Für und Wider soll in einer anschließenden Diskussion erörtert werden, und es soll geklärt werden, ob und wie ein solches Grundeinkommen bezahlt werden kann und ob dadurch das Gemeinwohl der Gesellschaft gefördert wird. Themen wie „Wohlstand ohne Wachstum“ oder „Die Rolle des Bargeldes – brauchen wir das noch?“ könnten folgen, der Volks- und Betriebswirt Gogoll ist aber auch für andere Themen offen, wenn die Teilnehmer Wünsche haben. Beginn ist 19 Uhr, die Veranstaltungsorte wechseln.

Riesiges Aufgebot an Elektrofahrzeugen beim 1. Tag der Elektromobilität in Altenberge

Bildergalerie aus Altenberge: Viele Elektroautoenthusiasten von nah und fern waren nach Altenberge gekommen, um Witold Wylezol vom KulturforumArte bei seinem 1. Tag der Elektromobilität zu unterstützen. Spannende Vorträge wurden gehalten, zwischendurch gab es leckere schlesische Würstchen.  Der Sonntag stieß auf deutlich größeres Interesse von Besuchern.

Lest hier den Bericht in den WN.

Protokoll der Agenda-Sitzung vom 14. September 2016 – Neuer Flyer

LOGO10  Protokoll der Agenda-Sitzung vom 14.9.16
– Flyer der Agenda-Gruppe: Konkrete Änderungswünsche bestehen nicht, vor Druck sollen die namentlich Genannten noch eine Kopie bekommen. Eine Auflage von 500 soll in der Umweltdruckerei in Auftrag gegeben werden.
Recyclingpapier soll verwendet werden, Karina soll das auch im Flyer angeben. Sebastian wird noch als zuständig für Fahrradbörse und Bürgerbus benannt.
– Bürgerbus: Sebastian und Klaus sollen mit dem Verein Kontakt aufnehmen und darauf dringen, dass möglichst bald das Rufbus-Modell umgesetzt wird. Heinrich sprach besonders für die betroffenen älteren Mitbürger den Wunsch aus, das Olfener Modell zu realisieren. In der nächsten Beschaffungsrunde soll zu einem Elektrobus gedrängt werden.
– Modellhaus-Projekt: Petra bildet mit Karina einen AK, um den Antrag zu erweitern und fertigzustellen. Die Hauptschule wird möglichst in das Projekt einbezogen. Heinrich fragt Landwirt Franz Wermert nach einer Abstellmöglichkeit.
– Vortrag und Radtour zum PV-Haus: Am 5.10. ist der kleine Bürgersaal reserviert. Am 8.10. kann man zu Theo, Sebastian und Sven fahren. Karina soll ein Plakat erstellen.
– Vortrag von J.F. Gogoll (Wirtschaft im Journal) am 28.9. um 19 Uhr zum Thema “Bedingungsloses Grundeinkommen (Journal ist reserviert, Karina soll ein Plakat machen). Am 26. 10. zum Thema “Wohlstand ohne Wachstum” (Journal ist belegt, Niemeyers haben Platz im Saal). Am 7.12. zum Thema “Geht Weihnachten ohne Konsum?” (Journal ist reserviert). Joachim (war freundlicherweise anwesend) bespricht weitere Themen mit Karina (z.B. “Brauchen wir noch Bargeld?”)
– Filmabend im Rathaus mit “Power to Change” im Bürgersaal, Petra gibt den Termin bekannt.
gez. LieBe

Einladung zur Agenda-Sitzung am 14. September 2016

LOGO10

Die Gruppe Agenda21Senden trifft sich regelmäßig am zweiten Mittwoch im Monat ab 18.30 Uhr oben im Treffpunkt (Hintereingang) neben dem Rathaus, jeder Interessierte ist willkommen. Am 14. September geht es um den Förderantrag für ein Modellhaus, mit dem für den Einsatz von Regenerativen Energien geworben werden soll. Ebenso steht die Planung von Vortrags- und Filmveranstaltungen auf dem Programm. Der Flyer der Gruppe soll fertiggestellt werden, außerdem wird der Bürgerbus noch einmal Thema sein.

Die fesselndste Grafik aller Zeiten: Die Erderwärmung als Zeitspirale

eine animierte Grafik von Ed Hawkins

Eine animierte Grafik von Ed Hawkins – eindrucksvoller kann man die Entwicklung nicht zeigen. Bitte klicken.

Die fesselndste Grafik zur Erderwärmung, die es je gab! Unglaublich gut sieht man in dieser Animation, was in den letzten Jahren passiert ist. Eine geniale Idee! Erschreckend zugleich!

Klimafakten.de zeigt den kurzen Film.

Eis sorgt für kuschelige Wärme

© PresseBox | Lothar Hafner ist begeistert: „Ich würde mich sofort wieder für den Eisspeicher entscheiden.“

© PresseBox | Lothar Hafner ist begeistert: „Ich würde mich sofort wieder für den Eisspeicher entscheiden.“

Heizen mit Eis? Was angesichts des Gegensatzes zwischen warm und kalt ziemlich paradox klingt, stellt mit der richtigen Technik eine umweltfreundliche Alternative zu bisher bekannten Heizsystemen dar. Familie Hafner aus Heiligenzimmern ist dank der Firma Sturm mit ihrer Eisspeicherheizung auf jeden Fall hochzufrieden – und das hat viele Gründe.

Weiterlesen auf der Sonnenseite von Bigi und Franz Alt. Quelle: Pressebox

Sommerfest mit Preisverleihung

ein Foto für unseren neuen Flyer sollte entstehen, aber leider waren urlaubs- und krankheitsbedingt nicht alle da. Unsere Grafikerin wird sich bestimmt etwas einfallen lassen.

Ein Foto für unseren neuen Flyer sollte entstehen, aber leider waren urlaubs- und krankheitsbedingt nicht alle da. Unsere Grafikerin wird sich bestimmt etwas einfallen lassen. Foto: AS

Keine Erbsenzähler, sondern erfolgreiche Erbsenschätzer wurden beim Sommerfest in der Sendener Kleingartenanlage beglückwünscht. Bei Kaffee und Kuchen, später bei Gegrilltem und kühlen Getränken traf sich die Gruppe Agenda21Senden mit geladenen Gästen und ließ es sich ohne Strom und Internet richtig gut gehen.

Unsere agenda-Glücksfee beglückte die Gewinner mit einem Strauß .. minze.

Unsere Agenda-Glücksfee beglückte die Gewinner mit einem Strauß Weinminze – lecker zu Käse und Fisch.

In Roberts idyllischer Laube wurde eifrig diskutiert. Joachim von attac-COE

In Roberts idyllischer Laube wurde eifrig diskutiert. Joachim von Attac-COE war eingeladen, da er bei einer öffentlichen Veranstaltung referiert hatte. Gerne gibt er sein Wissen zu Wirtschaftsfragen an Interessierte weiter. Fotos: LieBe

Bürgerbus-Verein in Senden gegründet

 

Der Havixbecker Bürgerbus ist euin Mercedes Sprinter, wie ihn der Vorstand favorisiert.

Der Havixbecker Bürgerbus ist ein Mercedes Sprinter, wie ihn der Vorstand favorisiert. Foto: Bernd Lieneweg

Endlich ist es soweit: Ein Bürgerbusverein wurde in Senden gegründet. Damit wurde ein Anliegen der Agenda21Senden erfolgreich auf den Weg gebracht. Etwa 35 Anwesende der 60 registrierten Interessenten sind nun Mitglieder in dem neuen Verein. Höchste Zeit wurde es deswegen, weil bis zum 29. September der Antrag auf Finanzierung des Fahrzeugs gestellt werden muss.

Lest hier den Bericht von Andreas Krüskemper in den WN.

35 Sendener haben einen Bürgerbusverein gegründet: Bürger machen Bürger mobil

35 Sendener haben am Mittwochabend den Bürgerbusverein gegründet. Den Vorstand bilden (v.l.): Karl-Heinz Huizen, Wolfgang Dropmann, Klaus Dallmeyer, Gesche Seifert-Post, Wolfgang Strünkmann und Ludger Fühnen.

35 Sendener haben am Mittwochabend den Bürgerbusverein gegründet. Den Vorstand bilden (v.l.): Karl-Heinz Huizen, Wolfgang Dropmann, Klaus Dallmeyer, Gesche Seifert-Post, Wolfgang Strünkmann und Ludger Fühnen. Foto: Andreas Krüskemper

Senden – Wenn alles glatt geht, dann kann der Sendener Bürgerbus im Sommer 2017 zu seiner Jungfernfahrt starten. Der Weg für das Projekt wurde am Mittwochabend bereitet: 35 Sendener haben einen Bürgerbusverein gegründet und einen Vorstand gewählt.

Im Anzeigenblatt HALLO Münsterland ist ein großer Teil des neuen Vereins zusammen mit BM Sebastian Täger und Jörg Säckl zu sehen. Säckl soll die Gemeindeverwaltung im Verein vertreten.
HALLO, Anzeigenblattgruppe 21.8.2016 www.ag-muensterland.de, Foto und Artikel von Andreas Krüskemper

HALLO, AGM, Anzeigenblattgruppe Münsterland, 21.8.2016, http://www.yumpu.com/kiosk/hallo/hallo-luedinghausen-21-08-2016/55862134, Foto und Artikel ebenfalls von Andreas Krüskemper. Eine website des Vereins ist in Planung. Zwei Mitglieder der Agenda21Senden sind unter den Gründungsmitgliedern des neuen Vereins.