Zum Weiterleiten als pdf-Datei: WiJ 02-2018
Archiv der Kategorie: Allgemein
6. Grüne Artenschutzkonferenz am 17. März 2018
Die Oton-Klartext im Januar 2018 ist erschienen
Treffen der Agenda-Gruppe am 10.1.2018
Die Agenda21Senden trifft sich am 10.1. zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr wieder ab 18.30 Uhr oben im Treffpunkt. Berichte und Planung von Veranstaltungen stehen auf dem Pogramm.
Vorschlag eines Antrags zur Abschaffung von Atomwaffen
In der nächsten Sitzung soll dieser Textvorschlag des AK Frieden erörtert und das weitere Vorgehen abgestimmt werden.
An den Rat der Gemeinde Senden
Abschaffung aller Atomwaffen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Täger, sehr geehrte Damen und Herren des Rates,
wir bitten Sie darum, folgenden Beschluss im Rat der Gemeinde Senden zu fassen:
Am 10.12.2017 wurde der Friedensnobelpreis an ICAN (Internationale Kampagne für das Verbot von Atomwaffen) übergeben.
Zahlreiche Bürgermeister im Kreis Coesfeld und in Deutschland engagieren sich seit vielen Jahren als „Mayor for Peace“ (insgesamt zur Zeit ca. 300) für die Abschaffung aller Atomwaffen. Nun sendet auch der Rat der Gemeinde Senden ein deutliches Friedenszeichen aus Senden.
- Der Sendener Gemeinderat begrüßt die Verleihung des Friedensnobelpreises an die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) für ihre Arbeit, Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Atomwaffen zu lenken, und für ihre bahnbrechenden Bemühungen, ein vertragliches Verbot solcher Waffen zu erreichen.
- Der Rat der Gemeinde Senden teilt die Ziele der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und strebt eine Welt ohne Atomwaffen an.
- Der Rat der Gemeinde Senden fordert die hiesigen Bundestagsabgeordneten Henrichmann (CDU) und Ostendorff (Bündnis90/Die Grünen) sowie die Vertreter des Kreises Coesfeld aller anderen Parteien auf, sich auf Bundesebene für eine deutsche Unterzeichnung und Ratifizierung des UN-Vertrages über das Verbot von Kernwaffen einzusetzen.
122 Nationen stimmten im Sommer 2017 bei den Vereinten Nationen für ein Verbot von Atomwaffen. Der Vertrag verpflichtet die Unterzeichner, niemals Atomwaffen zu entwickeln, zu testen, zu erwerben oder zu lagern. Elayne WhyteGómez, die Präsidentin der Konferenz, die den Vertrag aushandelte, sagte, darauf habe die Welt seit den Atomangriffen auf Hiroshima und Nagasaki gewartet. Deutschland hat den Vertrag bisher nicht unterschrieben.
Mit freundlichem Gruß
AK Frieden in der Agenda21Senden
Umweltpreis für die Agenda21Senden – Lob für den AK Mobilität
Im Rahmen einer Feierstunde im DRK-Heim wurden am 20.12.2017 die Gewinner des Sendener Umweltpreises bekanntgegeben.
Anerkennung – Vorbilder-der-Gemeinde
Senden – Mit dem Umweltpreis der Gemeinde Senden ausgezeichnet wurden nun fünf Bürger und heimische Vereine. Gemeinde und Sparkasse Westmünsterland würdigen damit das Engagement für Naturschutz und Nachhaltigkeit. (WN, 22.12.2017, von Hannah Harhues)
Den Bericht von Hannah Harhues lest hier in den WN.
Die Urkunde des Bürgermeisters Sebastian Täger.

Große Elektroautoschau vor der Sendener Steverhalle am 20. September. Weitere Fotos hier.
Blumen für die Dame – unsere Radel-Fee fährt nun auch auf vier Rädern elektrisch

Der Elektroauto-Fuhrpark der Mitglieder der Agenda21Senden hat Zuwachs bekommen. Karina und Sven wurden gestern glückliche Eigentümer eines Autos, das es eigentlich – wenn man Gerüchten glauben würde – gar nicht gibt: des neuen Ampara-e von Opel.
Unser AK Mobilität kann schon seit geraumer Zeit die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen auf Ausstellungen demonstrieren, und zwar mit eigenen Autos und solchen aus der befreundeten Szene. Mit dem Ampera-e ist jetzt ein Batterie-elektrischer Wagen dabei, der es auf spektakuläre 500 km Reichweite bringt.
Herzlichen Glückwunsch, Karina und Sven!
Hier findet Ihr weitere Fotos von der Übergabe auf dem e-blog des Opel-Agenten Autohaus Rüschkamp in Lüdinghausen. Das Autohaus unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit der lokalen Agenda21 in Lüdinghausen und Senden.
Protokoll der Agenda-Sitzung am 13. Dezember 2017
Protokoll der Agenda-Sitzung am 13.12.17
- AK Wohnungsbau
– B. Lieneweg verliest den Brief an den Bürgermeister bezüglich unserer Idee eines Mehrgenerationenhauses; der BM betraut Herrn Stephan mit der weiteren Bearbeitung
– daraufhin findet ein erstes Gespräch zwischen Herrn Stephan und Vertretern der Agenda statt; prinzipiell steht die Gemeinde der Idee positiv gegenüber, hält aber den jetzigen Zeitpunkt für eine öffentliche Bekanntgabe eines konkreten Bauvorhabens für verfrüht (ein Protokoll des Gespräches geht in Briefform an den Eigentümer des Grundstückes, auf dem das Projekt realisiert werden könnte)
– nach reger Diskussion beschließen wir, Interessenten für ein Mehrgenerationenprojekt zu sammeln und dann eine Interessengemeinschaft zu gründen (K. Mildner erstellt eine entsprechende Liste)
– T. Stenkamp organisiert einen Referenten zum Thema „Mieterstromgesetz“ - AK Frieden
– K. Kröber fasst das erste Treffen des AK zusammen (siehe Protokoll vom 08.11.17)
– es wird beschlossen, den Vortrag von W. Nachtwei ab März einzuplanen und ihn an einen passenden offiziellen Termin zu koppeln
– die FI Nottuln hat einen Antrag zum Verbot von Atomwaffen an den Rat der Gemeinde Nottuln geschickt; K. Kröber wird einen ähnlichen Brief im Namen der Agenda verfassen - Vegetation
– unsere Nachfrage bezüglich der markierten Bäume am Kanal hat ergeben, dass die Zuständigkeit beim Wasser- und Schifffahrtsamt Lüdinghausen liegt und dass dieses es wohl versäumt hat, die Gemeinde Senden über die geplanten Arbeiten zu informieren - Klimapakt
– im November fand die Mitgliederversammlung des Klimapaktes in Coesfeld statt
– dort wurde jedes Mitglied aufgefordert, über konkrete eigene Maßnahmen zum Klimaschutz nachzudenken; die Agenda will sich wieder auf dem Gebiet der Elektromobilität einbringen sowie die Besichtigung von regenerativen Energieanlagen organisieren
– konkret wollen wir wieder E-Autos beim Maifest ausstellen und Probefahrten anbieten sowie eine Fahrt zum Bioenergiepark Saerbeck (ausschließlich mit E-Autos) realisieren (Werbung dafür soll auf dem Maifest gemacht werden)5. Umweltpreis
– die Agenda gehört in diesem Jahr zu den Preisträgern des Umweltpreises der Gemeide Senden; die Verleihung findet am 20.12.17 um 18 Uhr im DRK-Heim, Eintrachtstraße statt, alle Agenda-Mitglieder sind herzlich eingeladen6. Wirtschaft mit Kultur
– B. Lieneweg schlägt J. Gogoll das nächste Thema vor
(Ergänzung von LieBe: „Luftblasen am Kapitalmarkt – Bitcoins, Cum-ex-Geschäfte und Leerverkäufe“, so ähnlich wird das Thema im Januar lauten.)
Neue Termine:
Agenda gesamt: | 10.01.18 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude |
Wirtschaft mit Kultur | 17.01.18 um 19.30 Uhr in der Friedenskapelle Senden |
gez. MilKa
Treffen der Agenda-Gruppe am 13. Dezember 2017
Die nächste Sitzung der Gruppe Agenda21Senden findet am kommenden Mittwoch, den 13.12.2017, ab 18.30 Uhr im Obergeschoss des Treffpunktes neben dem Rathaus statt. Auf der Tagesordnung stehen Berichte der Arbeitskreise Wohnungsbau, Frieden, Vegetationen, Mobilität, Klimaschutz und Alternative Wirtschaft. Bürgerinnen und Bürger können für alle Arbeitskreise wichtige Themen zur Sprache bringen. Auf dieser Grundlage wird sich die Agenda-Gruppe mit der Planung von Aktionen und Veranstaltungen beschäftigen.
Agenda21Senden wurde als Mitglied des KlimaPaktes Kreis Coesfeld per Urkunde bestätigt
Am 21. November 2017 wurde auch die Agenda21Senden als Mitglied durch eine Urkunde von Landrat Dr. Christian Schulze-Pellengahr offiziell aufgenommen.
Am 19.5. 2016 wurde im Coesfelder Kreishaus der KlimaPakt gegründet:
