Archiv der Kategorie: Allgemein

Bitte Termin vormerken: Vortrag über Feinstaubbelastung

Bitte merkt Euch unseren öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Klemm über „Feinstaubbelastung, Ursachen und Folgen“ schon einmal vor.

Mittwoch, 28.10.15, 20.00 Uhr im großen Bürgersaal im Rathaus

BUNDESUMWELTAMT
Die Feinstaubbelastung ist alarmierend hoch
Die Feinstaubbelastung in Deutschland ist in einigen Städten bereits nahe der erlaubten Jahresdosis. Besonders betroffen ist Ostdeutschland. Das B undesumweltamt schlägt Alarm und fordert „dringend“ weitere Maßnahmen.

Berlin. Die Feinstaubbelastung in einigen deutschen Städten hat bereits fast die erlaubte Jahresdosis erreicht. Die Zahl der Tage, an denen der Feinstaub-Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm je Kubikmeter Luft überschritten wurde, lag in diesem Jahr in einigen Fällen bereits nahe des laut EU erlaubten Höchstwerts, wie die Zeitung „Die Welt“ unter Berufung auf das Umweltbundesamt (UBA) berichtete. Gestattet sind maximal 35 Mikrogramm pro Jahr, an einzelnen Messstellen sind demnach schon jetzt mehr als 30 erreicht.

 

 

 

Philip Morris verklagt Uruguay – weil das Land das Rauchen verbietet. Perverser geht es wohl nicht!

Die vergessenen Verlierer (aus: der Freitag)

Weltwirtschaft: Unter den globalen Folgen des Freihandels-Abkommen TTIP würden die Entwicklungsländer besonders leiden. Es geht um Fragen von Leben und Tod

Die vergessenen Verlierer

TTIP ist ein „echtes Armutsprogramm für die ärmsten Länder der Welt“

Foto: Simon Maina / AFP / Getty Images

Es war eine demokratische Entscheidung. Als immer mehr Menschen in Uruguay am Rauchen starben, beschloss das dortige Parlament: Wir wollen den Tabakkonsum zurückdrängen, mit großen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln. Das war vor rund zehn Jahren. Dann kam Philip Morris. Der Tabakkonzern verklagt seit 2010 das südamerikanische Land. Ein privates, nicht demokratisch legitimiertes Schiedsgericht soll hinter verschlossenen Türen aushandeln, ob das Gesetz bleiben darf oder es die Investitionen des Tabakkonzerns unzulässig einschränkt. Philip Morris will Schadenersatz. Die Klageschrift ist nicht öffentlich. Manche Medien berichten von 25 Millionen Dollar Schadenersatzforderung, andere von bis zu zwei Milliarden. Das wäre ungefähr ein Sechstel des uruguayischen Staatshaushalts.

Vor kurzem hat das Online-Netzwerk Avaaz eine Unterschriftensammlung gegen die Klage gestartet. Was Avaaz in dem Protestaufruf nicht erwähnt: Die privaten Schiedsgerichte könnten bald weltweit zum Standard werden, wenn TTIP kommt. Die EU und die USA verhandeln seit Jahren über das Freihandelsabkommen. Gewerkschaften, Umwelt- und Verbraucherschützer befürchten niedrigere Standards auf beiden Seiten des Atlantiks und laufen Sturm. Daneben gibt es aber noch die vergessenen Verlierer – die Ärmsten der Armen, die Entwicklungsländer.

Weiterlesen im Freitag.

Treffen der Agenda-Gruppe zur Nachfeier in Münsters Grünwerkstätten

Alte Remise der Grünwerkstätten in MS Altenberge

Alte Remise der Grünwerkstätten in MS Altenberge

Das letzte Treffen unserer Gruppe vor der Sommerpause am 10. Juni ab 18.30 Uhr sollte gesellig sein.

Unser Mitstreiter beim Maifest, Witold Wylezol vom Kulturforum Arte in MS, hat uns an eine seiner anderen Wirkungsstätten, in die Grünwerkstätten Altenberge eingeladen. Er verfügt dort über einen Vortragsraum in einem Gründachhaus (alte Remise) und betreibt ein kleines Observatorium. Wir könnten dort grillen, einen Film sehen und/oder einen Blick in die Sterne wagen.

Das Grillgut und die Getränke zahlen wir, die Nutzung dort ist frei. Ich könnte 9 Plätze in Elektroautos zum Mitfahren anbieten.

Die Anmeldung erfolgt über Doodle, die ersten Anmeldungen sind bereits erfolgt.

http://doodle.com/b6g9m3d4pznvpeq4pbwwi8mh/admin#table

Remise der Grünwerkstätten - Seminarraum

Remise der Grünwerkstätten – Seminarraum

MS Wissenschaft in MS mit unseren Agenda-Themen

Hallo in die Runde,

es ist wieder soweit: die MS Wissenschaft ist wieder unterwegs und macht am ersten Juniwochenende Halt in Münster. Das diesjährige Thema lautet „Zukunftsstadt“ und bearbeitet Punkte, die auch uns sehr interessieren: Mobilität, Energiehaushalt, neue Wohnformen, Klimaschutz,…

Näheres findet ihr hier: http://www.ms-wissenschaft.de/home.html

Vielleicht sehen wir uns ja in Münster.

Bis dahin,

Karina und Bernd

Einblicke in digitale Welten.
Eine Stadt auf einem Schiff. Bild: Ilja Hendel/WiD

Mitmachen & Mitdenken

Wie sehen unsere Städte in der Zukunft aus?

Immer mehr Leute zieht es in die Städte. 2050 werden zwei Drittel der gesamten Weltbevölkerung in städtischen Ballungsgebieten wohnen. Ob Arbeit, Bildung, Freizeit oder Kultur – in Städten bündelt sich das gesamte Leben auf engstem Raum. Dadurch werden hier viele gesellschaftliche Fragen besonders deutlich: z. B. Wie versorgen wir uns mit Energie, wie passen wir unsere Städte dem Klimawandel an, wie organisieren wir den zunehmenden Verkehr? Wie schaffen wir sichere Arbeitsplätze, eine gute Gesundheitsversorgung und ausreichend Wohnraum für alle? Und wie können wir respektvoll zusammenleben? Gleichzeitig bieten Städte gerade durch diese Konzentration ein hervorragendes Umfeld, um neue Ideen für die Zukunft entstehen zu lassen.

Im Bauch der MS Wissenschaft erfahrt ihr, welchen Beitrag Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten, diese großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen.

In drei Bereichen widmet sich die Ausstellung den Fragen:

  • Was macht eine Stadt aus?
  • Wie funktioniert eine Stadt?
  • Wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig?

Zahlreiche Forschungseinrichtungen und Hochschulen haben dazu Exponate entwickelt, die ganz unterschiedliche Aspekte der Zukunftsstadt vorstellen. Vom digitalen Notfallsystem über Lichtverschmutzung und futuristische Verkehrskonzepte bis hin zu Grünflächen und Tieren in der Großstadt: Die fast 40 – meist interaktiven – Exponate laden zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitdenken ein.

Weiter zur Ausstellung

Kahle Fläche am Kanal bereitet dem AK Vegetationen Sorgen

Kahle Fläche am Kanal in der Nühe der Brücke bei Schulze-Tomberge

Kahle Fläche am Kanal in der Nühe der Brücke bei Schulze-Tomberge

Eine abgeholzte Fläche am Kanal in der Nähe der Schulze-Tomberge-Brücke betrachtet unser AK Vegetationen mit großer Besorgnis. Wir versuchen zu klären, welcher Sachverhalt zu diesem wenig erfreulichen Aspekt geführt hat.

Protokoll der außerplanmäßigen Sitzung vor dem Maifest, neue Termine vor der Sommerpause

LOGO10   Neue Termine der Agenda gesamt:

planmäßig am 13.05.15 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude  (zur Nachbesprechung und Bilanzierung unseres Auftrittes beim Maiifest)

planmäßig am 10.06.15 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude

gez. MilKa

Ich bin  nicht da am 13.5., der 10.6. ist der letzte Termin vor der Sommerpause. Wir könnten uns gemütlich zusammensetzen und unsere Arbeit, insbesondere das Maifest, Revue passieren lassen. Natürlich könnt Ihr Euch auch gerne ohne mich am 13.5. treffen.

gez. LieBe

Protokoll der (außerplanmäßigen) Agenda-Sitzung  am 06.05.15

Einziger Tagesordnungspunkt: Maifest – Ein eigenes Musikprogramm wird als schwierig angesehen, da wir aufgrund der Standort-Änderung durch den   Gewerbeverein  (Laurentiuskirchplatz) u.A. neben einem Kinderkarussell  stehen und von dort einen erhöhten   Lärmpegel erwarten. – F. Peirick informiert uns darüber, dass  er sowohl den Schlüssel für das Heimann-Gelände als auch das   Fehlerfahrrad organisiert hat. Er kümmert sich jetzt noch um die Freischaltung der Außensteckdose sowie um   die Lösungsbögen für das Fahrradquiz. – S. Thome greift die Idee von A. Meyer-Schwickerath auf, die bei der Fahrradbörse übriggebliebenen Räder an   die Flüchtlingshilfe weiterzugeben, und fragt an, wie das organisatorisch abgewickelt werden kann und ob die   Flüchtlinge dafür einen symbolischen Beitrag entrichten. A. Meyer-Schwickerath und K. Kröber fragen bei der   Flüchtlingshilfe  nach. – K. Kröber bestätigt, dass wir an beiden Veranstaltungstagen den Bürgerbus aus Nottuln zu Verfügung gestellt   bekommen; an einem Tag stehen Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des Vereins als   Ansprechpartner für interessierte Bürger zur Verfügung, am zweiten Tag übernimmt K. Kröber diese Aufgabe. – Außerdem informiert uns K. Kröber darüber, dass  sich das vom Haupt- und Finanzausschuß der Gemeinde in   Auftrag gegebene Gutachten zur Verkehrsentwicklung in Senden für einen Bürgerbus ausgesprochen hat.
Neuer Termin:             Agenda gesamt:

planmäßig am 13.05.15 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude  (zur Nachbesprechung und Bilanzierung unseres Auftrittes beim Maiifest)

planmäßig am 10.06.15 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude

gez. MilKa

 

Ein gelungenes Maifest der Agenda21Senden, besonders der Sonntag war ein Erfolg

Lasst die Sonne ins Haus!

Lasst die Sonne ins Haus!

 

Familie Bulter hat keine Mühe gescheut

Familie Bulter hat keine Mühe gescheut, den weg der Sonnenwärme ins Haus zu erklären.

Zwei Faktoren haben besonders zum Gelingen unseres Maifest-Auftritts beigetragen: der strahlende Sonnenschein am Sonntag und die schier unendliche Anzahl der Helferinnen und Helfer, die sich in den Dienst der guten Sache gestellt haben. Agenda heißt frei übersetzt „tu was“, und viele haben mitgetan und sich für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in Senden und überall auf der Welt eingesetzt. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken! Unser Thema hieß „Lasst die Sonne ins Haus!“ Zu diesem Thema hatten wir drei Referenten eingeladen, die trotz der festlichen Konkurrenzangebote ihre Zuhörerschaft gefunden haben: Jan Bulter (Solarthermie und Pelletheizung), Marco Overtheil (Photovoltaik, Batteriespeicher, BHKW und Windkraft mit Homemanager im Wohnhaus) und Dr. Carsten Fischer (mein stromautarkes Eigenheim (Solarthermie, Photovoltaik, BHKW mit Biogas, Batteriespeicher und Elektroautos)). Zwei Infostände zu Solarthermie, Photovoltaik und Mikrowindrad wurden von Familie Bulter und von Marco Overtheil aufgebaut und betreut. Eine Infotafel und dazugehörige Handzettel als schematische Darstellung von Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung im Einfamilienhaus hat uns Theo gemacht.IMG_4360A Zum Tag der Elektromobilität waren zahlreiche Elektrofahrer der Einladung nach Senden gefolgt, die so auch Gäste des kulinarischen Angebots beim Maifest waren. So konnten wir zeigen: 1 Tesla Model S, 1 Chevrolet Volt, 2 Mitsubishi Outlander PHEV, 2 Nissan Leaf, 1 Renault Zoe, 3 Peugeot iOn, 1 Peugept Partner Electric, 1 Smart E , 2 Renault Twizy, 1 Reva i und 1 CityEL Oldtimer (das erste Elektro-Serienfahrzeug der 90er Jahre).

Der Tesla Model S ist immer wieder der größte Zuschauer-Magnet.

Der Tesla Model S ist immer wieder der größte Zuschauer-Magnet.

Als Lademeister mit moderner Ladesäule und allen möglichen Adaptern half uns Heiner. Für das Überlassen von Ausstellungsfahrzeugen danken wir dem Autohaus Rüschkamp (+Drive Carsharing), dem Autohaus Senden und dem Sunny-Cani-Team vom Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen. Besonderer Dank gilt auch Witold Wilezol vom Kulturforum Arte in Münster, der die Vorzüge von Elektroautos am Beispiel des Lieferwagens Peugeot Partner E gezeigt hat und sogar ein Minikino über Elektromobilität und Energiewende im Kasten des Partners aufgebaut hatte.

Die Fahrradbörse wurde erfolgreich von Marietheres, Franz und Sebastian vom Arbeitkreis Mobilität durchgeführt. Franz hatte für das Fahrrad-Quiz wieder ein Fehlerfahrrad präpariert. Beim Transport von Großteilen half uns Wolfgang mit seinem Transporter, überall helfender Handwerker war Sven, unterstützt von seiner Frau Karina, die auch das Layout für Plakat und Handzettel gemacht hatte. Den Bürgerbus aus Nottuln/Havixbeck hatte Klaus organisiert und zusammen mit dessen Fahrer die Sendener BürgerInnen über dieses zukunftsfähige Nahverkehrsmittel informiert.

IMG_4356Zahlreiche Helfer vom Aktionskreis gegen TTIP im Kreis Coesfeld, dem auch die Agenda-Gruppe angehört, konnten über die Risiken der sog. Freihandelsabkommen informieren, das von Reinhard und Freund selbst gebaute symbolträchtige Trojanische Pferd war nicht nur ein Hingucker zum Tatbestand der Bedrohung demokratischer Rechte, vor allem auch im Umwelt- und Verbraucherschutz und der Existenzbedrohung kleinerer mittelständischer  Betriebe und des Kulturangebots in Gemeinden und Städten, sondern auch noch Liebling kleiner Kinder, die auf ihm reiten durften. Bettina, Willi und als Experte von außen Herr Jürgen Kruse sammelten Unterschriften für die Petition ProVegetation, die Ralf initiiert hatte. Hierbei geht es um Baum- und Heckenschutz in unserer Kulturlandschaft. Anne und Eckart haben Straßenmusik gemacht, Günther Melchers und Volker Sowade vom Kulturamt unterstützten uns bei der vorbereitenden Planung, ihnen und Frau Kreklau und Herrn Moll vom Gewerbeverein danken wir für die Kooperation mit aufbrausenden Wellen, die wieder geglättet werden konnten. So hatten wir alle gemeinsam ein schönes und befriedigendes Maifest 2015. Besonders gut getan hat uns das Lob einer Besucherin, dass mit dem Auftritt der Agenda-Gruppe auch etwas Anspruchsvolleres beim Maifest geboten wurde. Darauf dürfen wir stolz sein, deswegen gebe ich das Lob auch gerne an alle weiter.

Der Dichter Frantz Wittkamp aus Lüdinghausen formuliert es so:

Sonnige Grüße, Bernd, Sprecher der Agenda21Senden

 

 

Maifest – der erste Tag war nur zum Warmlaufen – der zweite Tag war dann ein voller Erfolg

Erfolgreicher Tag der Elektromobilität, Foto: Paul Kuhn

Erfolgreicher Tag der Elektromobilität, Foto: Paul Kuhn

 

Der erste Tag bei Wind und zum Schluss Regen brachte viele engagierte TTIP-Streiter, die durch die Ordnungsmacht gebremst wurden, zahlreiche Elektroautofahrer, die zum Tag der Elektromobilität gekommen waren, einen gut besuchten Infowagen über Solarthermie und Pelletöfen, ein paar Unterschriften „ProVegetation“, bis das Online-Portal streikte, einen Vortrag über Sonnenheizungen und den Bürgerbus, der über das Projekt in Senden informierte.

Elektromobilitätstag der Agenda21Senden beim Sendener Maifest

Zoe, iOn, Reva i, CityEL

Zoe, iOn, Reva i, CityEL 2014

Lasst die Sonne ins Haus! Das ist das diesjährige Motto der Präsentation der Agenda21Senden. Wir als AK Mobilität wandeln das ab und sagen: „Lasst die Sonne in den Akku!“ So machen wir zum Maifest in Senden auch gleich einen E-Treff Münsterland als Tag der Elektromobilität. Jeder elektrisch Anreisende bekommt eine Kugel Eis. Neben den Autos der Szene in Deutschland , die natürlich auf dem Kirchplatz (Laurentiusplatz, Einfahrt für E-Autos frei) auch laden (Verteilerkasten) können, stellen auch Opel/Chevrolet, Peugeot und Mitsubishi ihre aktuellen Autos aus (Autohaus Rüschkamp, Autohaus Senden).

Es geht das Gerücht, dass auch BMW elektrisch dabei sein soll, aber nicht bei uns, sondern beim Gewerbeverein.

Aus der Szene kommen:

Maifest-Beiträge der Agenda21Senden

Lasst die Sonne ins Haus und in den Autotank

Anlässlich der Woche der Sonne beteiligt sich die Agenda21Senden auch wieder am Sendener Maifest und wird sich als Bürgerinitiative mit vielfältigen Themen präsentieren. Unter dem Motto „Lasst die Sonne ins Haus“ wird 2015 der Schwerpunkt auf Regenerativen Energien für die Haustechnik liegen. Ein Infowagen wird Solarthermie zeigen, ein zweiter wird Photovoltaik im Zusammenhang mit BHKW, Speichertechnologien, Mikrowindrad und Home Manager präsentieren, ergänzt durch einen Stand mit Balkon-PV-Anlagen und Ladetechnik. Gleichzeitig wird aber auch ein Elektromobilitätstag veranstaltet, zwei Autohäuser aus Senden und Lüdinghausen zeigen ihr Angebot an Elektroautos, die Szene der realen Elektroautofahrer aus dem Münsterland und dem Ruhrgebiet ist zum e-Treff eingeladen. Dort bekommt man Informationen aus erster Hand und kann auch Probefahrten machen. Fachvorträge mit anschließender Fragemöglichkeit finden in der Musikschule statt, Hans-Jürgen Bulter wird über Solarthermie, Marco Overtheil über Photovoltaik sprechen. Dr. Fischer aus Dülmen wird sein energieautarkes Wohnhaus vorstellen, Thema: „Regenerative Energie im Einfamilienhaus: Strom, Wärme und Elektromobilität – ein fast autarkes Jahr im Rückblick.“

Es wird auch wieder eine Fahrradbörse hinter der Heimannwerkstatt geben, dort werden Räder und Teile am Samstag von 9 bis 18 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr angenommen. Nicht verkaufte Fahrräder müssten bis 18 Uhr am Sonntag wieder abgeholt werden oder werden alternativ an Flüchtlinge weitergegeben. Bei einem Fahrradquiz muss man verborgene Fehler an einem präparierten Fahrrad suchen. Ein Bürgerbus aus Havixbeck wird präsent sein, dort kann man sich über verschiedenen Bürgerbusmodelle informieren und die notwendige Gründung eines Bürgerbusvereins besprechen. Das Bürgerbusnetz soll die Mobilität zwischen den Ortsteilen und zu den öffentlichen Verkehrsmitteln verbessern

Mit zwei weiteren Themen beschäftigen sich die Agenda-Mitglieder, ein Infostand wird über die Nachteile und Gefahren von sog. Freihandelsabkommen (TTIP, CETA, TiSA) informieren, als Hingucker wird das trojanische Pferd von Attac-COE und der Aktionsgruppe gegen TTIP im Kreis Coesfeld dabei sein. Die Vegetationsgruppe beschäftigte sich mit den übermäßigen Ausholzungs- und Baumfällmaßnahmen im frühen Frühjahr, eine Petition wurde an den Landtag geschickt, Unterschriften werden für die entsprechende Online-Petition gesammelt. Der Arbeitskreis setzt sich für naturnahe Pflege von Heckengehölzen und Bäumen ein, ebenso für die ökologische Begrünung von Wege- und Straßenrändern sowie an Bachläufen und anderen Gewässern.

Der Auftritt beim Maifest soll die Arbeit der Agenda-Gruppe in der Öffentlichkeit vorstellen und alle interssierten Bürgerinnen und Bürger, denen eine nachhaltige Entwicklung unserer schönen Gemeinde wichtig ist, einladen, an der Umsetzung mitzuwirken. Weitere Informationen unter www.agenda21senden.de.

(c) MilKa 2015

(c) MilKa 2015