Zur Zeit stehen die Zeichen in der Politik nicht auf Klimaschutz und Energiewende. Man denke nur an die Reformvorschläge für das EEG von Sigmar Gabriel. In seinen Reformvorschlägen plädiert Gabriel für eine Einschränkung des Ausbaus von erneuerbaren Energien. In der aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die Spiegel Online vorliegt, wird gezeigt, dass es sinnvoll ist die Klimaschutzziele nicht aus den Augen zu verlieren und die Energiewende weiter voranzubringen.
Die DIW Studie zur Wirtschaflichkeit der Energiewende
Jeder Euro, der dazu genutzt wird Energie effizienter einzusetzen, kommt der Umwelt, der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt zu gute.
Wenn bis 2020 die gesetzlichen Einsparziele erreicht werden, bedeutet das:
- 1/2% Wirtschaftswachstum
- 45,6 Milliarden Einsparungen an Energiekosten
- 30.000 neue Arbeitsplätze
- 45 Millionen Tonnen CO2-Einsparungen