Ein Verkehrskonzept, das ruhrmobil-E für das Ruhrgebiet erarbeitet hat, wurde auch in der Agenda-Gruppe in Senden diskutiert. Es ist auf die Region um Münster übertragbar.
Mobilitätskonzept Präsentation V5
Ein Verkehrskonzept, das ruhrmobil-E für das Ruhrgebiet erarbeitet hat, wurde auch in der Agenda-Gruppe in Senden diskutiert. Es ist auf die Region um Münster übertragbar.
Mobilitätskonzept Präsentation V5
Bürgerbeteiligung am Integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde Senden
Die beigefügte Einladung Bürgerforumneu übersenden wir allen Mitgliedern der Agendagruppe „Energie und Klimaschutz“
mit freundlichen Grüßen
i. A.
Udo Thoms, FB IV
Reinhild Hartz, FB II
Gemeinde Senden
Der Bürgermeister
Betreff: | Bürgerbeteiligung am Integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde Senden |
---|---|
Datum: | Tue, 24 Jan 2012 12:58:29 +0100 |
Von: | Hartz, Reinhild <R.Hartz@senden-westf.de> |
An: | Mitglieder |
Kopie (CC): | Thoms, Udo <U.Thoms@senden-westf.de> |
Die beigefügte Einladung übersenden wir allen Mitgliedern der Agendagruppe „Energie und Klimaschutz“
mit freundlichen Grüßen
i. A.
Udo Thoms, FB IV
Reinhild Hartz, FB II
Gemeinde Senden
Der Bürgermeister
Betreff: | AW: Agenda- Protokoll |
---|---|
Datum: | Mon, 5 Dec 2011 11:09:47 +0100 |
Von: | Hartz, Reinhild <R.Hartz@senden-westf.de> |
An: | Stenkamp <stenkamp@muenster.de> |
Hallo Herr Stenkamp,
vielen Dank für Ihre „Sitzungsarbeit“ inkl. Protokoll.
Mein Kollege, Udo Thoms, hatte auch schon kurz über die Besprechungsergebnisse und den nächsten Termin berichtet.
Zum Punkt „Förderpreis Agenda 21“ (Fa. Mönninghoff, Hr. Dreßen) kann ich Ihnen ergänzend mitteilen, dass alle Sendener Schulen nach den Sommerferien über den Wettbewerb 2011/2012 informiert und zur Teilnahme aufgerufen wurden.
Die Beteiligung der Sendener Bevölkerung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ist mit verschiedenen Veranstaltungen für Januar 2012 eingeplant.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und an dieser Stelle auch alles Gute für das Neue Jahr!
Freundliche Grüße
i. A.
Reinhild Hartz
Gemeinde Senden
Der Bürgermeister
FB II – Finanzen und Wirtschaftsförderung –
Tel. 02597/699-209
Fax 02597/699-444
E-Mail: r.hartz@senden-westf.de
Von: Stenkamp [mailto:stenkamp@muenster.de]
Gesendet: Samstag, 3. Dezember 2011 10:49
An: Hartz, Reinhild
Betreff: Agenda- Protokoll
Hallo Frau Harz
Im Anhang schicke ich Ihnen ein kurzes Protokoll der letzten Agenda Sitzung.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und hoffe, dass es im kommenden
Jahr mit der Agenda -Gruppe erfolgreich weiter geht.
Freundliche Grüße
Theo Stenkamp
Betreff: | Klimaschutzkonzept; Einladung zur öffentl. Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschusses am 27.09.2011, 17.00 Uhr |
---|---|
Datum: | Tue, 20 Sep 2011 13:57:16 +0200 |
Von: | Hartz, Reinhild <R.Hartz@senden-westf.de> |
An: | Mitglieder |
Kopie (CC): | Thoms, Udo <U.Thoms@senden-westf.de> |
Guten Tag zusammen,
beim letzten Treffen der AG „Energie und Klimaschutz“ am 07.09.2011 hatte ich u. a. über die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Senden berichtet.
Wie und in welchem Zeitrahmen diese Mitarbeit (z. B. in Workshops) – auch für interessierte Mitglieder der Agendagruppe – nun erfolgen soll, stellt Herr Zeine vom Fachbüro ages GmbH in der kommenden Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschusses in seinem ersten Zwischenbericht zu verschiedenen Themenbereichen des Klimaschutzkonzeptes vor.
Die Präsentation erfolgt am Dienstag, 27.09.2011, in öffentlicher Sitzung (TOP 1.1), Beginn 17.00 Uhr, Sitzungsraum 102 im Rathaus. Dazu sind auch die Mitglieder der Agendagruppe als Zuhörer herzlich eingeladen.
Die Fahrt der AG „Energie und Klimaschutz“ am Samstag, 17.09.2011, nach Dortmund zur Besichtigung der Mehrgenerationen-Wohnprojekte im Tremonia Park war sehr interessant und informativ. An dieser Stelle nochmals DANKE an Frau Hassler für die Organisation und an Herrn Dropmann für seinen Fahrdienst.
Das nächste Treffen der AG sollten wir nach der Berichterstattung im Gemeindeentwicklungsausschuss vereinbaren.
Freundliche Grüße
i. A.
Reinhild Hartz
Gemeinde Senden
Der Bürgermeister
FB II – Finanzen und Wirtschaftsförderung
Tel. 02597/699-209
Fax 02597/699-444
E-Mail: r.hartz@senden-westf.de
Betreff: | WG: Treffen des Agenda Arbeitskreises „Energie und Klimaschutz“ am Mi., 07.09.2011, 17.30 Uhr; Nachtrag |
---|---|
Datum: | Thu, 25 Aug 2011 10:19:35 +0200 |
Von: | Hartz, Reinhild <R.Hartz@senden-westf.de> |
An: | Mitglieder |
Kopie (CC): | Thoms, Udo <U.Thoms@senden-westf.de> |
zum Besichtigungstermin in Dortmund gibt es eine Terminänderung!
Frau Hassler hat bezüglich des Ablaufs am 23.09.2011 noch mal mit dem Verein W.I.R. Kontakt aufgenommen und dabei erfahren, dass dieses Datum versehentlich bekanntgegeben wurde.
Der tatsächliche Besichtigungstermin ist am Samstag, 17.09.2011, 11.00 Uhr, und abhängig von der Teilnehmerzahl.
In der Agendasitzung sollte sich daher jede/r Interessierte bei mir anmelden bzw. mir ansonsten eine Teilnahme per E-Mail oder telefonisch bis zum 08.09.2011 mitteilen.
Danke und einen Tag!
Reinhild Hartz
Gemeinde Senden
Der Bürgermeister
FB II – Finanzen und Wirtschaftsförderung
Tel. 02597/699-209
Fax 02597/699-444
E-Mail: r.hartz@senden-westf.de
Von: Hartz, Reinhild
Gesendet: Dienstag, 23. August 2011 17:10
Cc: Thoms, Udo
Betreff: Treffen des Agenda Arbeitskreises „Energie und Klimaschutz“ am Mi., 07.09.2011, 17.30 Uhr
Guten Tag zusammen,
nach der Sommerpause treffen wir uns zur nächsten Sitzung der AG „Energie und Klimaschutz“
am Mittwoch, 07.09.2011, um 17.30 Uhr
im Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.
Beim letzten Treffen am 29.06.2011 wurde u. a. vereinbart, zwei Informationsveranstaltungen durchzuführen, und zwar:
Besuch des Naturschutzgebietes Borkenberge
Herr Dreßen hat sich zwischenzeitlich um einen Besichtigungstermin für das Naturschutzgebiet Borkenberge bemüht. Leider ist das Betreten dieses Gebietes nicht erlaubt, zumal es sich um militärisch genutzte Übungsplätze handelt.
Besichtigung von Wohnprojekten des Vereins W.I.R.
(Wohnen Innovativ Realisieren) e. V. in Dortmund – Verein für generationsübergreifendes Wohnen in Dortmund e.V. –
Für die Besichtigung in Dortmund hat Frau Hassler den bereits bekannt gegebenen Termin, Freitag, 23.09.2011, 11.00 Uhr, vereinbart.
Die Abfahrt in Senden, Rathaus, soll um 9.30 Uhr erfolgen.
Zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Entweder in der kommenden Sitzung, oder per E-Mail bzw. Anruf bei Frau Hartz (Kontaktdaten s. u.) bis zum 16.09.2011.
Weiterer Beratungspunkt sollte die künftige Agendaarbeit bzw. die Durchführung neuer Projekte sein.
Bis dahin wünsche ich allen noch eine schöne Sommerzeit!
Reinhild Hartz
Gemeinde Senden
Der Bürgermeister
FB II – Finanzen und Wirtschaftsförderung
-Lokale Agenda 21-
Tel. 02597/699-209
Fax 02597/699-444
E-Mail: r.hartz@senden-westf.de
Die Agendagruppe in Senden informierte über Klimaschutz und stellte beim Maifest 2011 ein Elektroauto vor. „Frischer Wind für regenerative Energie“ textete unsere Zeitung damals. Es handelte sich um einen Peugeot iOn von Drive, der uns vom Autohaus Rüschkamp zur Verfügung gestellt wurde. Rüschkamp engagiert sich seit mehr als 20 Jahren in Sachen Elektromobilität und ist Mitglied der ISOR und bei ruhrmobil-e.
Peter Thiel (JHG) und Werner Dreßen (Mitte), Irmtraut Papke (BZ, links) und Marietheres Stockhove-Fernandes (Agenda, 2. v. rechts) mit Schülern vom JHG Foto: Elke Preisinger, WN
Di., 06.07.2010
Sende – „Einen Badeteich hätten wir auch gern gehabt, aber das ging nicht, dann hätten wir ja jeden Tag in Badehose kommen müssen“ – mit dieser Erklärung zur naturnahen Schulhofgestaltung brachte ein Grundschüler der Ottmarsbocholter Davertschule das Publikum im Rathaus zum Lachen. Überhaupt war die Stimmung bei der Förderpreisvergabe der Sendener Agenda 21 am Montag im Bürgersaal bestens. Bürgermeister Alfred Holz lobte alle Beteiligten für ihren Einsatz in puncto Umweltschutz und Nachhaltigkeit – nicht irgendwo, sondern in Senden.
Ganz besonders bedankte er sich bei Werner Dreßen von der Firma Mönninghoff, der „schon 2002 den großzügigen Stiftungsbetrag von 5000 Euro ins Leben gerufen hat und nun schon zum fünften Mal vergeben wird“. Für diese Tradition im Zwei-Jahres-Turnus gab es dann auch ein Sonderapplaus.
Bevor Dreßen aber zur Preisverleihung oder besser gesagt ans Verteilen der 5000 Euro überging, fasste er für alle anwesenden Schüler, Lehrer und Eltern die Vergabekriterien des Agenda Förderpreises zusammen: „Wir hatten das Problem, 5000 Euro an vier Schulen zu verteilen. Wir haben viel diskutiert, aber der Maßstab war die Verbindung des Umweltgedankens mit dem Lebensraum Senden herzustellen – und wer das am besten schafft“, fasste Dreßen die Arbeit der Jurymitglieder, die aus Vertretern der lokalen Agenda, Umweltausschuss, Rathaus und dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen bestand, zusammen.
Beim Maifest 2010 stellte die Gruppe lokale Agenda 21 in Senden zum ersten Mal ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug vor. Lukas Nacke hatte es aus Düsseldorf geholt: einen Mega eCity von Drive carsharing.