Das nächste reguläre Treffen der Agenda21Senden an jedem zweiten Mittwoch im Monat findet planmäßig am 14. August ab 18.30 Uhr im Obergeschoss des Treffpunktes neben dem Rathaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die verschiedenen Mobilitätsprojekte der Gruppe. Die Aufbereitung gebrauchter Fahrräder für das Sendener Leihrad-Projekt findet bis auf Weiteres ehrenamtlich jeden Dienstag ab 17 Uhr in der Werkstatt der Flüchtlingshilfe, Mühlenstraße 16, statt. Fahrradbastler sind zur Mithilfe eingeladen. Fahrradspenden können dann dort abgegeben werden. Das nächste Wirtschaftsseminar mit dem Ökonom Joachim F. Gogoll findet außerplanmäßig nicht am dritten, sondern am vierten Mittwoch im Monat, also am 28. August, ab 19.30 statt, ausnahmsweise im kleinen Sitzungssaal des Rathauses. Es geht um “Black Rock”, also um die Rolle des Großkapitals.
Wie das Arten- und Insektensterben stoppen? – Biotopverbundlinien überall in der Landschaft sind dringend erforderlich!
Eine Zusammernstellung von Jürgen Kruse:
Klimakatastrophe und Artensterben sind die Probleme, die rasches und konsequentes Handeln erfordern.Die chemieorientierte Industrie-Landwirtschaft ist nicht nur bedeutender Faktor bei der Klimaerwärmung, Feinstaub- und Keimproduzent, sondern auch Hauptursache für das dramatische Sterben von Pflanzen- undTierarten, u.a. der Wildbienen, die zu den wichtigsten Bestäubern gehören. Mit giftiger Gülle, tödlichenPestiziden und Kunstdünger werden die Lebensgrundlagen (Boden, Wasser und Luft) zerstört. Auch dieGesundheit der Menschen ist bedroht (Feinstaub, multiresistente Keime, Giftnebel, Bioaerosole…).Erst eine Agrarwende hin zu ökologischer Landwirtschaft kann diesen Niedergang aufhalten. Daher mussdringend über die Pestizidlüge aufgeklärt werden, die nur den Chemie- und Agrarkonzernen nutzt (das leistetu.a. die Ausstellung „Irrweg Pestizide“. 1)
Vandana Shiva hofft auf eine Welt ohne Pestizide bis 2030 und ruft zum „weltweiten zivilen Ungehorsam“ auf, verbunden mit 100 Prozent Bio-Landbau. 2)
Naturschützer versuchen mit kleinen Oasen die Vielfalt zu erhalten bzw. neu zu schaffen, u.a. mit Wildbienenprojekten (siehe u.a.: UN-Dekade „Biologische Vielfalt“-Projekt 3)
.Eine wesentliche Ursache für das bedrohliche Artensterben ist neben der flächendeckenden Dauerberieselungder Feldflur mit belasteter Gülle bzw. Kunstdünger und mit tödlichen Giften das Verschwinden bzw. dieVerstümmelung der Biotopverbundlinien, vor allem der Hecken und Wallhecken.Stattdessen brauchen wir für Klima- und Artenschutz viele km mit neuen Heckenlinien und mit Säumen und Rainen sowie überall Uferrandbepflanzungen. Der ökologische Wert der Hecken (mit Kernzone, Mantel undbeidseitigem Krautsaum) ist vielfach beschrieben und dokumentiert. 4)
Die Broschüre“Biotopverbundplanung“des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (1989) belegt,dass manschon damals klar die Notwendigkeit für neue Heckenlinien,Uferrandbepflanzungen etc. zur Sicherung der Artenvielfalt in der sogenannten „Kulturlandschaft“ sah!Stattdessen wurde die zuständige Stelle („Koordinationsstelle Umweltschutz“) aufgelöst, die Broschüreverschwand in der Versenkung und die Naturzerstörung, die Massaker an Hecken und Bäumen gingen weiterund haben mit der heutigen radikalen Ausräumung der Landschaft hoffentlich ihren Endpunkt erreicht.Was hierzulande als „Pflege“ des „Straßenbegleitgrüns“ praktiziert wird, kann man aus Sicht der Tiere (derInsekten/Bestäuber) und der Pflanzen nur noch Hecken- und Baummassaker nennen. Oft entspricht dieserMissstand faktisch einer Beschädigung öffentlichen Eigentums oder einer „gemeinschädlichenSachbeschädigung“ (§ 304 StGB). 5)
Betrug mit Kompensationsmaßnahmen – Ahaus kein Einzelfall …
In der Stadt Ahaus ist ein skandalöser Fall von Betrug mit Ausgleichsmaßnahmen für Versiegelungen,Baumaßnahmen, Gewerbegebieten etc. aufgedeckt worden, der auf Lücken im Naturschutz- und Baurechthinweist! Die als Kompensationen vorgesehenen Pflanzungen von Bäumen, Hecken usw. sind systematischunter den Augen der zuständigen Behörden nicht getätigt oder wieder beseitigt worden. 6)
Wir brauchen die Absicherung und Kontrolle einer naturnahen und die ökologischen Funktionensicherstellenden Pflege aller die Artenvielfalt fördernden Landschaftselemente und Naturräume!Die desaströse Situation des Arten- und Insektensterbens spricht eine deutliche Sprache: DieSummationswirkungen aller Eingriffe, die wir vermeintlich legitim in die Natur vornehmen, ist für unsereNatur nicht tragbar! Eine realistische Analyse der Situation zeigt: Wir stehen auf einem Kartenhaus, das imBegriff ist einzustürzen.Wir brauchen eine Neudefinition des Begriffs „Übergeordnetes öffentliches Interesse“ vor dem Hintergrunddes aktuellen Artensterbens! Unter dem Deckmantel dieses Begriffes werden viele, erheblich naturschädlicheMaßnahmen vermeintlich legitimiert, zum Nachteil der nach uns folgenden Generationen! Erhalt und Schutzfunktionierender Ökosysteme für die folgenden Generationen sind unser tatsächliches „Übergeordnetesöffentliches Interesse“.„Summationswirkungen“ und „Erhebliche Beeinträchtigungen“ laut FFH -Richtlinie werden nichtausreichend realistisch erfasst. Daher sind sie kein ausreichendes Mittel, um Arten- und Insektensterben lokalaufzuhalten.Auch unsere sogenannten „Ausgleichsmaßnahmen“ gewährleisten nicht den ausreichenden Schutz derletzten verbliebenen, unzerschnittenen Naturräume und sind kein geeignetes Mittel, um Arten- undInsektensterben lokal und global aufzuhalten. 7)
FAZIT: Unsere Naturschutzgesetze reichen einfach nicht aus!
Blühstreifen als Propagandatrick?
„Es ist pervers. Verglichen mit intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen sind unsere Städte, jasogar viele Randstreifen von Autobahnen mittlerweile geradezu ein Hort der Biodiversität“, so SusanneDohrn in ihrem neuen Buch „Das Ende der Natur. Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unsererHaustür“. 8)
Das Bundesnaturschutzgesetz fordert Biotopvernetzung. Insbesondere in landwirtschaftlichen Gebieten sind „zur Vernetzung von Biotopen erforderliche lineare und punktförmige Elemente, insbesondere Hecken undFeldraine sowie Trittsteinbiotope, zu erhalten und dort wo sie nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind,zu schaffen“ (§ 21 (6)) Fachleute fordern schon lange überall Biotopvernetzungen zu schaffen. 9)
Die nun überall propagierten Blühstreifen sind ja nur der Versuch, einen kleinen Ausgleich für dieverschwundenen Hecken, Krautsäume und Feldraine zu schaffen.Mit großem PR- und Propagandaaufwand versuchen Chemie- und Agrarindustrie und Bauernfunktionäre mitBlühstreifen von den Ursachen des Artensterbens abzulenken. Oft in einjährigen Blühstreifen entlang vonMonokulturen (wie Mais) werden verschiedenste Blühmischungen eingesät. Nach wenigen Monaten werdendiese Standorte wieder „bearbeitet“ (gemäht, verdichtet, mit Pestiziden behandelt etc.). Damit werden dieseFlächen zu Todesfallen für die Tiere, denen man vermeintlich helfen will. in diese Streifen gelockten Tiereund ihre Lebensgrundlage werden wieder vernichtet (das möglicherweise noch mit Steuergeldern gefördert!).
Ohnehin sind die Kommunen im Rahmen der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ 10) verpflichtet,die kommunalen Wegränder zurückzuholen für neue Biotopverbundlinien in Form vonökologisch bedeutsamen Hecken (mit Kernzone, Mantel und Saum) bzw. Dauerblühstreifen mit heimischenWildkräutern. Hier sindpositiv die Bemühungen in der Stadt Vreden, zumal hier auch ein Heckenkataster sowie ein Pflegekonzeptvorgesehen sind. 11) Im Münsterland wurde dazu ein Muster-Antrag entwickelt, der in jeder Kommune als Bürgerantrag oder über eine Fraktion gestellt werden könnte. 12)
Der Bauernverband hat auf Landes- und Kreisebene Rahmenvereinbarungen zur Biodiversität mitunterzeichnet. Dennoch sieht man davon in den ausgeräumtenZonen mit grünen Wüsten eher nichts,stattdessen werden Propagandafeldzüge geführt mit Hinweistafeln an fragwürdig aufgestellten undbestückten Insektennistwänden, in Alibi-Blühstreifen usw.. Eine sogenannte „Nachhaltigkeitsstrategie“ desWLV produziert Sprechblasen und Scheindiskussionen. Selbst eine Beratung durch dieLandwirtschaftskammer in Sachen „Blühstreifen“ hat hier im Kreis Borken z.B. anscheinend nicht zu einernaturfreundlicheren Einstellung von Landwirten geführt.Weiterhin wird Gülle-Entsorgung und Giftspritzerei betrieben bis auf/über Graben- undGewässerböschungen. Auch die Wasserrahmenrichtlinie wird nicht umgesetzt.Landwirte und Bauhöfe der Kommunen, des Kreises, des Landes richten an Hecken und Bäumen weiterhinMassaker an.Eine naturnahe Pflege im Einklang mit dem Naturschutzrecht (abschnittweises „Auf-den-Stock-setzen“ etwaalle zehn Jahre) muss zuerst einmal gewollt und durchgesetzt werden. Dabei sind Hecken ein eigenerHabitattyp mit mehr Gehölzarten als in Wäldern und vielen Lebensmöglichkeiten auf eng begrenztem Raum,wenn man sie in Ruhe lässt unddie ökologischen Funktionen beachtet (u.a.: breiter Krautsaum). 13)
Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels und des dramatischen Anstiegs der „Treibhausgase“können wir uns ein „Weiter so!“ nicht mehr leisten. Die Kommunen müssen alle klimafreundlich werden und„aufblühen“, die „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ und die UN-Agenda 2030 (für „nachhaltigeEntwicklung“) wird sonst zu einer Karikatur! 14)
Wenn man nur die in der Flurbereinigung vorgesehenen Heckenlinien aktivieren, die in denLandschaftsplänen vorgeschlagenen Biotopverbundlinien endlich schaffen und alle Ausgleichsmaßnahmenumsetzen und kontrollieren würde, wäre eine ausreichende Basis für die Schaffung der vielen km mit neuenBiotopverbundlinien – besonders in Form von Hecken und Wallhecken -schon vorhanden. Siehe dazu den„Anwalt der Wallhecken“ Georg Müller (www.wallhecke.de) und den Arbeitskreis Heckenschutz(www.hecke.wg.vu)!
Bild 4: Dauerblühstreifen mit heimischem Saatgut (Münsterland) in Legden-Asbeck im 2. Jahr
Anmerkungen/Literatur:
1 ) Austellung „Irrweg Pesizide“, Übersicht/Beschreibung hier:http://www.izn-friedrichsdorf.de/Aktuelles/Current-Topics/und:https://my.hidrive.com/share/y-0akjb1ueund (Themenübersicht):http://nabu-leverkusen.de/nabubund-leverkusen/themen/pestizide/Bestellung/Ausleihe:mail-an-irrweg@web.de
2 ) Interview mit V. Shiva „Ohne Pestizide bis 2030“, Schrot&Korn, H. 08-2019, S. 25-27 (und:https://schrotundkorn.de/lebenumwelt/lesen/interview-ohne-pestizide-bis-2030.html?fbclid=IwAR1Jh4TtW0RZtuKidz0mnKj-x628fp9E_NUZXpAGiZ3sAQH-IWrJftRmQvI)Gefahren durch die Pestizide:“Unser täglich Gift. Die unterschätzte Gefahr“ von Prof. J. Zaller Deuticke Verlag, Wien 2018; und:Andre‘ Leu: „Die Pestizidlüge. Wie die Industrie die Gesundheit unserer Kinder aufs Spiel setzt“,oekom Verlag, München 2018
3) https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/aktuelle-projekte-beitraege/detail/projekt-details/show/Wettbewerb/1857/und:http://www.gut-fuer-das-westmuensterland.de/projects/55423UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030, u.a.:https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/un_agenda_f_r_nachhaltige_entwicklung_bis_2030_2036.htm
4) Hecken fördern Artenvielfalt bei Feldvögeln stärker als ökologischer Landbau,http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?archive=true&archive_source=presse&archive_id=3713Siehe auch: Hermann Benjes, Die Vernetzung von Lebensräumen mit Benjeshecken,Natur&Umwelt Verlag, Bonn 1998.
5) Speziell zur Baumverstümmelung siehe:http://www.arboristik.de/baumpflege_offener_brief_23042018.html?fbclid=IwAR3urxFvQWjpFy27Sm8brY3Y7LCM2b3ikO3GAdmzg3vGeQNzs23zhrM_D0ozurnaturfeindlichen „Heckenpflege“ siehe:www.hecke.wg.vuund auf facebook:https://www.facebook.com/Heckenschutz.de/(auch: „Notizen“)
6) Wie in Niedersachsen (https://www.ndr.de/nachrichten/Mangelnde-Kontrolle-bei-Ausgleichsflaechen,ausgleichsflaechen100.html) wurde auch im Münsterland ein systematisches Unterlaufen der Ausgleichsmaßnahmen aufgedeckt:https://www.muensterlandzeitung.de/ahaus/fehlende-ausgleichsmassnahmen-armin-siemes-behoerden-1423809.html
7) „Legitimierte Zerstörung von Biodiversität“, Heinrich Böll Stiftung 11/2018 (https://www.boell.de/de/2018/11/29/legitimierte-zerstoerung-von-biodiversitaet)
8) Links Verlag, Berlin 2017, S. 10
9) Siehe u.a. die Projekte mit Prof. Berthold:https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/aktuelle-projekte-beitraege/detail/projekt-details/show/Wettbewerb/1172/und die Initiativen: NaturGarten e.V.:https://www.naturgarten.org/und: Netzwerk BlühendeLandschaft:http://bluehende-landschaft.de/
10) https://www.bfn.de/themen/biologische-vielfalt/nationale-strategie.html
11) https://www.google.com/maps/d/edit?mid=zHqu4_VmqlMQ.kJ_JjubRRI6E&usp=sharing
12) http://hecke.wg.vu/neue_hecken_und_biotopverbundlinien_und_krauts__ume/
13 ) http://hecke.wg.vu/naturnahe_heckenpflege/
14) UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030, u.a.:https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/un_agenda_f_r_nachhaltige_entwicklung_bis_2030_2036.htm
Eichenprozessionsspinner auch am Kanal – Kinder besonders gefährdet
Bzgl. der befallenen Eichen des Kanalabschnitts Wienkamp (Sendener bis Tomberger Brücke) sehen wir das Aufstellen von Gefahrschildern als nicht ausreichend an (siehe untere Beiträge), die Nester, solange sie nicht komplett abgeräumt sind, werden auf Jahre virulent bleiben, das Problem sehen Fachleute sich in den kommenden Jahren zuspitzen. Man muss auch gegen die Eier der Folgegenerationen vorgehen. Das geht aus den hier verlinkten Beiträgen des Deutschlandradio Kultur (in sich überschneidenden Facetten informativ, z. B. auch im Beitrag mit der Stadt Dortmund) hervor. Wir sind hier in einem Wohngebiet mit Spielplatz. Wir bitten Sie erneut, sich der Nester und Nestreste (denn auch die Gespinstfäden sind virulent und werden mit dem Wind weitergetragen) sorgfältig und fachmännisch anzunehmen, um nicht am Ende die Bäume fällen zu müssen, was die Mikroklimata enorm verändern und verwüsten würde. Das ökologische Desaster wäre dann noch katastrophaler!
- Aus der Dlf Audiothek | Umwelt und Verbraucher | Eichenprozessionsspinner – Parks und Schulen schließen wegen gefährlicher Raupen
https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=748704 - Aus der Dlf Audiothek | Grünstreifen | Eichenprozessionsspinner – Die Raupe mit den Terrorhaaren
https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=741866 - Aus der Dlf Audiothek | Redaktionskonferenz | Der Eichenprozessionsspinner – Spinner mit Brennhaaren
https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=552286
Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Dr. med. R. Hömberg
WN: Artenschutz bewusst gemacht
Zwischenbilanz: Initiative „Senden blüht auf“
Senden – Klaus Feils, Initiator von „Senden blüht auf“, ist mit dem Verlauf der Aktion zufrieden: Auch wenn nicht die gesamte Saat aus den verteilten 2000 Wildblumentüten aufgegangen ist, sind doch zahlreiche blühende Flächen entstanden. Noch wichtiger ist ihm die erzielte Bewusstseinsbildung für den Artenschutz. Von Sigmar Syffus, WN, Dienstag, 23.07.2019
Die Keimzelle der Biobatterie – ohne Lithium und Kobalt
Die Energieversorgung der Zukunft hat ein Speicherproblem. Um überschüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen für Zeiten aufzuheben, in denen es zu wenig davon gibt, sind leistungsfähige Batterien und Kondensatoren gefragt, die aus möglichst ungiftigen und nachhaltigen Materialien bestehen sollten. Daran arbeiten Clemens Liedel und Martin Oschatz am Max-PlanckInstitut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam. Text Karl Hübner aus: Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft 2.2019
Pressemitteilung zum Klimanotstand
Agenda21Senden
Presseerklärung der Agenda21Senden zum Klimanotstand
Mit Enttäuschung
und Unverständnis hat die Agenda21Senden zur Kenntnis genommen, dass die anderen
Fraktionen im Gemeinderat Senden den Antrag der Grünen zur Ausrufung des
kommunalen Klimanotstandes nicht stattgegeben haben. Zwar soll eine Resolution
erarbeitet werden, „mit deren Intention und Begriffswahl alle Fraktionen „leben“
können“, wie in der Presse zu lesen war, aber das bedeutet unserer Meinung nach
nur eine unnötige Verzögerung der Entscheidung. Wer sich ernsthaft mit der
derzeitigen Klimaproblematik auseinandersetzt, weiß, wie gefährlich und auch
teuer weiteres Abwarten werden wird. So haben Wissenschaftler bereits genau
berechnet, dass wir nur noch etwa zehn Jahre lang so viel CO2
ausstoßen dürfen wie bisher (und dann keine einzige Tonne mehr!), wenn wir das
Pariser Klimaabkommen und somit das Zwei-Grad-Ziel noch einhalten wollen. Und wie notwendig dies ist, zeigen verschiedene
Computersimulationen nur zu deutlich: schaffen wir es nicht, die Erderwärmung
bis 2030 in diesem Maße zu begrenzen, drohen uns und vor allem unseren Kindern
bereits zwanzig Jahre später echte
Notstände. Kollabiert das Ökosystem, werden wir mit Wasserknappheit,
Missernten, aber auch vermehrten Wetterextremen wie immer neuen Hitzerekorden
oder Orkanen zu rechnen und zu leben haben. Einige Experten warnen bereits vor
dem Zusammenbruch unserer Zivilisation, da Millionen von Menschen ihre Lebensgrundlage
verlieren, sich riesige Flüchtlingsströme in Bewegung setzen und immer mehr
Menschen um immer weniger Ressourcen konkurrieren werden.
Auf dieser Grundlage ist es müßig, sich über Begrifflichkeiten zu echauffieren,
zumal „Notstand“ angesichts der Tatsachen nicht nur treffend, sondern in
anderem Bezug durchaus gebräuchlich ist (denken wir nur an den Pflegenotstand).
Die Agenda21Senden, die sich selbst schon seit über zwanzig Jahren für Umwelt-
und Naturschutz engagiert, fordert deshalb die Politik auf, sich ihrer
Verantwortung bewusst zu werden und den Klimaschutz auf ihrer Prioritätenliste
ganz nach oben zu setzen.
Im Auftrag
Bernd Lieneweg, Sprecher
Stellungnahme zur Ablehnung der Mitfahrerbänke
Stellungnahme der Agenda21Senden zum Projekt Mitfahrerbänke
Der Umweltausschuss hat in seiner letzten Sitzung am 18.6.2019 vorgeschlagen, anstatt der von der Agenda21Senden angeregten Errichtung sogenannter Mitfahrerbänke eine Mitfahrer-App anzubieten; die Agenda-Gruppe solle dazu ein Konzept erstellen. Dazu äußert sich die Agenda-Gruppe wie folgt:
1) Bei Mitfahrerbänken und der vom Umweltausschuss vorgeschlagenen App handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Konzepte, die sich sowohl in der Umsetzung als auch in der Zielgruppe unterscheiden, sich aber gerade deshalb auch gut ergänzen könnten.
2) Die Agenda21Senden sieht sich nicht in der Lage, ein Konzept zu einer App zu erstellen, da das Thema sehr komplex ist und unserer Einschätzung nach nur von Fachleuten der IT-Branche zielführend zu bewerkstelligen ist.
3) Auch wenn die Agenda-Gruppe das Potential einer App anerkennt, hält sie dennoch am Konzept der Bänke aus folgenden Gründen fest:
- sie stellen ein sehr niederschwelliges und auf beiden Seiten völlig freiwilliges Angebot dar
- ihre Nutzung entlastet die Umwelt, da ein Pkw derzeit in durchschnittlich 80% aller Fahrten nur von einer Person belegt wird
- ihr Gebrauch ist völlig unkompliziert; sie sprechen somit auch Menschen an, die die Möglichkeiten der Technik nicht nutzen wollen oder können
- die Errichtung der Bänke ist schnell, preiswert und unkompliziert umsetzbar
- sie fördern soziales Miteinander, Kommunikation und Solidarität
- der ÖPNV wird gestärkt, da bisher nicht vorhandene Querverbindungen bedient werden
- das ganze System hat sich in anderen Orten auch schon bewährt
Aus oben genannten Punkten geht hervor, dass die Agenda21Senden die Idee der Mitfahrerbänke nicht aufgeben möchte, sondern um eine nochmalige Prüfung des Konzepts bittet. Mit Spannung erwarten wir die Entscheidung nach der nächsten Ausschusssitzung.
Agenda21Senden, gez. MilKa et al.
Sommerfest der Agenda-Gruppe
Am 20. Juli feierte die Agenda-Gruppe ihr traditionelles Sommerfest, diesmal bei Bettina im Wintergarten, denn heftige Regengüsse zogen nachmittags über Senden.
Mit Kaffee und wundervollen Obstkuchen ging es los, am Abend gab es Gegrilltes und Salate für Vegetarier und solche, die es erst noch werden müssen. Denn, da war man sich einig, brauchen wir in Zukunft eine andere Lebensweise, wenn der Ressourcenverbrauch und die Umweltzerstörung gestoppt werden sollen. Es wurde also auch auf diesem fröhlichen Sommerfest die bedrohliche Situation beim Artensterben und beim Klimanotstand diskutiert. Aufklärung und Veränderungsvorschläge kann man nur an die Frau und den Mann bringen, wenn man nicht in Depression und Lethargie verfällt, sondern das Positive am Leben in fröhlicher Gemeinschaft nicht vergisst. So zitiere ich gerne den alternativen Journalisten und Berufsaufklärer Wolfgang Kessler: „Ich möchte in den Spiegel schauen können und einen aufrechten Menschen sehen, auch wenn der Erfolg nicht gleich eintritt. Aber man sollte auch mal ein Eis essen gehen und das Leben genießen.“
Protokoll der Sitzung vom 10. Juli 2019
Protokoll der Agenda-Sitzung am 10.07.19
1. Klimaschutz
Da die Agenda das Thema Klimaschutz als besonders dringlich einstuft, beschließt sie, verstärkt dazu öffentlich Stellung zu nehmen. Als erste Aktion treffen sich deshalb einige Mitglieder außerplanmäßig am Freitag, den 12.07.19, um die Beschlüsse der Ratssitzung vom 11.07.19, insbesondere zum Antrag der Grünen zur Ausrufung des Klimanotstandes in Senden, auszuwerten.
2. Mitfahrerbänke
Der Umweltausschuss schlägt anstatt der Bänke lieber eine Mitfahrer-App vor; die Agenda soll dazu ein Konzept erstellen. Auch dazu formuliert die Gruppe am Freitag eine Stellungnahme.
3. Leihräder
Der Sozialausschuss hat das Konzept zu den Leihrädern gebilligt, weshalb nun mit der konkreten Umsetzung begonnen werden kann. Bernd organisiert ein Treffen aller Mitglieder der Projektgruppe. Außerdem bemühen wir uns um Sponsoren.
4. Klimaschutzwoche
Über J. Kruse beziehen wir Filme zum Artenschutz sowie eine NABU-Ausstellung, die Wolfgang in Borken abholt.
5. Partizipative Gemeindeentwicklung
Dr. Hömberg hatte uns auf die Möglichkeit der Partizipativen Gemeindeentwicklung aufmerksam gemacht. Um uns über dieses für uns neue Konzept näher zu informieren, wollen wir Frau Hörster, Geschäftsführerin des Instituts für Partizipatives Gestalten, zu einem Vortrag einladen.
6. Wirtschaft
* Die Termine für den Vortrag von Prof. Bontrup bekommen wir erst im Laufe der Woche.
* Der Plan einiger Agenda-Mitglieder, sich als kritischer Aktionär einzubringen, scheitert bisher daran, dass es keine verlässlichen Angaben zu entsprechenden Aktienkäufen gibt.
* Der WmK-Vortrag fällt im Juli aus und soll im August auf den vierten Mittwoch (28.08.19) verschoben werden. Bernd fragt bei der Kukis nach der Raumbelegung.
7. Friedensradtour
Die Friedensfreunde Dülmen laden zum 01. September anlässlich des Antikriegstages zu einer Sternfahrt nach Münster mit anschließendem Besuch des dortigen Friedensfestes ein.
8. Sommerfest
* Da Doodle sein Angebot mittlerweile kommerzialisiert hat, laden wir in einer Rund-Mail noch einmal gezielt ein.
* Grillgut bringt jeder selbst mit; Getränke organisiert Bernd.
Neue Termine:
Agenda gesamt: | 14.08.19 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude |
Wirtschaft mit Kultur | 28.08.19 um 19.30 Uhr in der Friedenskapelle Senden |
Sommerfest | 20.07.19 bei Bettina |
gez. MilKa
Unser nächstes Treffen am 10. Juli
Das nächste reguläre Treffen der Agenda-Gruppe findet wieder ab 18.30 Uhr oben im Treffpunkt statt.
Folgende Themen stehen an:
Bericht vom Vortrag von Olaf Göbel in Hamm
Klimaschutzforderungen in Senden JETZT
Mitfahrerbänke, Senden-Mitfahrer-App, Sendener Ziel-Scheibe – wie machen wir weiter?
Sendener Leihrad – jetzt umsetzen
Aktionen in der Klimaschutzwoche (Vorträge, Filme, Ausstellung vom NABU zum Artenschutz
Partizipative Gemeindeentwicklung – ein Thema für Senden?
Vortrag Bontrup mitt attac-COE zusammen
Aktien-Kauf Häckler Koch
Unser Sommerfest am 20. Juli bei Bettina
Friedens-Radtour (Sternfahrt) am Antikriegstag (1. Sept.) über Tilbeck nach Münster
Ergänzungen bitte als Antwort (oben links) oder über whatsapp, ich füge das dann ein.