Neubelebung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa

AK Frieden

Ein Beitrag von Wolfgang Richter

Oberst a.D. Wolfgang Richter ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der
Forschungsgruppe Sicherheitspolitik
bei der Stiftung Wissenschaft und
Politik (SWP) in Berlin.

Ende August 2016 hat der frühere deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier vorgeschlagen, einen strukturierten Dialog darüber zu führen, wie die konventionelle Rüstungskontrolle wiederbelebt werden kann. Dazu hat er fünf Regelungsbereiche vorgeschlagen (siehe Teil 1 in ES&T 5/2017), die im Folgenden diskutiert werden sollen.

Weiterlesen: Richter_Konventionelle Ruestungskontrolle Teil 1

Der Vertrag über konventionelle Rüstungskontrolle in Europa (KSEVertrag)
leistet keinen wirksamen Beitrag mehr, um für militärische
Zurückhaltung und Berechenbarkeit in einem Europa zu sorgen, das
von neuen Konflikten, einem konfrontativen Sicherheitsverständnis
und der Gefahr militärischer Eskalation gekennzeichnet ist. Ein Beitrag zur militärischen Stabilität in Zeiten der Krise (Teil 2)

Weiterlesen: Richter_Konventionelle Rüstung Teil 2_09_17

Rüschkamp verkauft jetzt tatsächlich einen Ampera-e

Das Autohaus Rüschkamp in Lüdinghausen unterstützt uns bei den Sendener Maifesten schon seit vielen Jahren.

Blauer Ampera-e kurzfristig günstig zu verkaufen

Ein Ampera-e, den wir auch in der Klimaschutzwoche an der Steverhalle gezeigt haben, steht nun – allen Unkenrufen zum Trotz – in Lüdinghausen tatsächlich zum Verkauf. Der Preis ist gemäßigt. Sven Hoffmann hat das Auto getestet und für gut befunden.

Einladung zur November-Sitzung 2017

Die nächste planmäßige Sitzung der Agenda21Senden findet am Mittwoch, den 8. November, ab 18.30 Uhr im Treffpunkt (Obergeschoss) statt. Auf der Tagesordnung stehen Rückblick, Berichte der Arbeitskreise Frieden, regenerative Gartenanlagen und Wohnungsbau sowie Planungen für die Wintermonate: Vorträge, Filme, Bürgerinformationen. Jede und jeder Interessierte ist eingeladen und kann auch eigene Themen im Rahmen der Agenda-Arbeit zur Sprache bringen.

 

Neuer AK Frieden tagt am Donnerstag

  Auf Initiative der Agenda-Gruppe soll ein neuer Arbeitskreis Frieden die Friedensarbeit in Senden wieder aufnehmen. Das könnte einhergehen mit der Reaktivierung des Sendener Friedenskreises, der 1983 gegründet wurde und seinerzeit sehr aktiv war.
Das erste Treffen findet am Donnerstagnachmittag ( 26.10.) um 17 Uhr oben im Treffpunkt in der Münsterstraße statt. Jeder und jede Interessierte ist eingeladen.

Ideen können auch als Kommentar eingereicht werden.

Vorträge

Schweigekreise

Friedensgebete

Teilnahme an Demos

Kooperation im Kreis mit anderen Friedensgruppen

Protokoll vom 11. Oktober 2017

  Protokoll der Agenda-Sitzung  am 11.10.17

1. Rückblick Klimaschutzwoche – Besonders beeindruckend waren die Vorträge von Franz Alt und Prof. Quaschning. Evtl. sollte man Letzteren zu einem späteren Zeitpunkt wieder einladen. – Die Kombination unserer E-Auto-Aktion mit dem Vortrag in der Steverhalle war sehr vorteilhaft; dieses Konzept sollten wir auch für nachfolgende Aktionen beibehalten. – Das Angebot zu Probefahrten während der gesamten Klimaschutzwoche wurde leider gar nicht angenommen!

2. Herbstfest – Zum Herbstfest haben sich ca. 10 Personen angemeldet; auch Frau Ermann, die die Agenda beim Stadtradeln unterstützt hat, hat zugesagt. – Die Hauptorganisation übernehmen Robert und Sven.

3. Arbeitskreise – Bis zum nächsten Agenda-Treffen sollten sich die Mitglieder der Arbeitskreise wenigstens schon einmal getroffen und erste Schritte besprochen haben. Für den AK „Frieden“ übernimmt Klaus Kröber die Organisation des ersten Treffens, für den AK „Regenerative Gartenanlage“ Sven Hoffmann. – Zusätzlich hat sich ein AK „Sozialer Wohnungsbau“ gebildet, dem Bernd, Theo, Peter, Wolfgang und Karina angehören.

4. Regenerative Energien in Kreis Coesfeld – Th. Stenkamp gibt einen Überblick über die Verteilung von regenerativen Energien in den verschiedenen Gemeinden des Kreises. Dabei ist festzustellen, dass der Zuwachs an Solaranlagen stetig abnimmt und dass die Gemeinde Senden 2016 den letzten! Platz im kreisweiten Ranking einnimmt. Evtl. sollten wir dazu einen Info-Abend organisieren.

5. Termine – Karina weist auf einen Vortrag von Eugen Drewermann am 19.11.17 in Nottuln hin (https://www.nottuln-event.de/admin-vereinsring/dateien/2552.pdf), Wolfgang auf eine Demo gegen Kohleverstromung am 04.11.17 in Bonn ( www.naturfreunde.de/sites/default/files/attachments/cop23-plakat-a3-f6-2017-08-28.pdf).

Neue Termine:

Agenda gesamt:            08.11.17 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
Demo gegen Kohleverstromung 04.11.17 in Bonn
Vortrag „Warum Krieg“ von Eugen Drewermann 19.11.17 um 17 Uhr im Gymnasium Nottuln

gez. MilKa

Literaturempfehlungen zur Ökonomie

Hallo Herr Lieneweg,

für die Agenda…zum Thema Ökonomie….

https://www.amazon.de/Das-Kapital-im-21-Jahrhundert/dp/3406688659/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1506510604&sr=1-1&keywords=pikety

https://www.amazon.de/Die-Anatomie-Ungleichheit-beherrschen-k%C3%B6nnen/dp/3864891841/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1506510194&sr=8-1

LG

Ralf Hömberg

Die Zukunft unserer Arbeit – Reihe „Wirtschaft mit Kultur“ wird fortgesetzt

In der Reihe “Wirtschaft mit Kultur” referiert Joachim F. Gogoll am Mittwoch, den 20. September 2017, ab 19.30 Uhr in der ehemaligen Friedenskapelle, Grüner Grund 5, über das Thema “Zukunft unserer Arbeit”. Eine ausführliche Diskussion im Anschluss ist erwünscht.

J.F. Gogoll, Betriebs- und Volkswirt aus Nottuln

 

Höchste Zeit für die radikale Energiewende – wir können das schaffen, wir müssen nur loslegen

Einen Querschnitt durch die Folien, die Prof. Quaschning in Senden gezeigt hat, liefern uns die Bilder, die Martin für uns geschossen hat als kleine Erinnerungshilfe.

Wer mehr von Quaschning sehen möchte, muss auf seine Website gehen.

Quelle: Quaschning-Vortrag in Senden, fotografiert von Martin.

Weiterlesen bei WN online

Informationen, Interviews, Fernsehauftritte, Präsentationen, youtube-Filme von Prof. Volker Quaschning findet man hier.