Archiv des Autors: Bernd Lieneweg

NABU-Ausstellung soll Augen öffnen für ungewollte Auswirkungen von Pestiziden

Natürlich brauchen wir unsere Sendener Landwirte, auch die konventionellen. Natürlich sollen sie auch für ihre Arbeit angemessen bezahlt werden!

Aber sie sollen wissen, was uns an ihrer Art zu wirtschaften nicht gefällt. Die Leute vom NABU Angermünde, die die Ausstellung mit viel Herzblut erstellt haben, wundern sich wie wir, dass die Bauern mit so großem Entsetzen auf die Kritik reagieren. Alle Umweltschützer sind sich seit Jahrzehnten einig, dass wir eine andere Landwirtschaft brauchen. Aufgeschlossene Landwirte sollten in der Lage sein, das zu erkennen und einen anderen Weg einzuschlagen. Dazu wollen Naturschützer die Bauern ermutigen, mit Anprangern hat das nichts zu tun. Mit den meisten Landwirten in Senden kann man auch gut und kreativ über Alternativen reden. Die Ausstellung hat dazu einen wirksamen Anstoß gegeben. Wir sehen keinen Grund dafür, dass unser Bürgermeister sich für das Zeigen dieser Ausstellung bei den Sendener Bauern entschuldigt hat.

Es ist gut, dass uns die NABU-Gruppe aus Angermünde ihre Stellungnahme als Leserbrief geschickt hat. Auch das Medienecho und die Reaktion der Billerbecker Bürgerinitiative zeigen uns, dass es richtig war, den Organisatoren der Coesfelder Klimaschutzwoche diese Ausstellung zu empfehlen.

Leserbrief in den WN

Initiatorin der Ausstellung ist Dr. Anita Schwaier, Toxikologin und Mitglied im Vorstand des NABU Regionalverbandes Angermünde. Sie ist auch für die Inhalte verantwortlich. Sybilla Keitel, Künstlerin und Umweltaktivistin, hat die Ausstellung künstlerisch und didaktisch gestaltet, Milan Hänsel, Grafiker und zugleich Junglandwirt, hat die Texte und Bilder professionell auf die Tafeln gesetzt. Die Ausstellung entstand in über einem Jahr ehrenamtlicher Arbeit.

WN: „Klima wandelt Sendener Wald“ – Neue Bäume als Lösung?

Douglasie und Traubeneiche statt Fichte und Buche

Senden – Der Klimawandel macht dem Sendener Wald zu schaffen – nicht nur Fichten, sondern auch Buchen sind mittlerweile betroffen. Bei Nachforstungen werden Baumarten nachgepflanzt, die höhere Temperaturen und Wassermangel besser vertragen können.

Von Andreas Krüskemper, WN

Donnerstag, 10.10.2019
Die Förster Daniel Hook (5.v.l.) und Martin Klostermann-Schräder (6.v.l.) berichteten über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald im Sendener Gemeindegebiet.
Die Förster Daniel Hook (5.v.l.) und Martin Klostermann-Schräder (6.v.l.) berichteten über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald im Sendener Gemeindegebiet. Foto: Andreas Krüskemper, WN
Mit der Aktion „Neue Bäume für Sendens Wald“ möchte die Agenda21-Gruppe für das Thema sensibilisieren. Geplant ist, im Dezember einen Bereich beim Venner Moor wieder aufzuforsten. Dazu soll es beim Adventsmarkt eine Sammelaktion geben: Mit dem Kauf einer Flugfichte im Blumentopf für 25 Euro bezahlt man zehn neue Eichen im Wald. Bei der Pflanzaktion selbst kann jeder interessierte Sendener zum Spaten greifen und „seinen“ Baum pflanzen.

Einladung zur Sitzung am 9. Oktober 2019 – Thema Waldsterben

Um das Thema “ Baumschäden und Waldsterben in Senden“ geht es beim Treffen der Agenda-Gruppe am Mittwoch, den 9 Oktober 2019, ab18.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses. Ursachen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit sollen besprochen werden. Welche Rahmenbedingungen muss die Gesellschaft ändern, damit der Klimawandel für Mensch und Natur erträglich bleibt und der Wald in unserer Kulturlandschaft als Lebensraum und Klimafaktor überleben kann? Als Experten sind die für Senden zuständigen Förster Daniel Hook und Martin Klostermann-Schräder sowie der für die Bäume in Senden zuständige Fachmann der Gemeindeverwaltung Gebhard Spiekers eingeladen. Wie die vor kurzem gegründete Bürger- Initiative „Neue Bäume für Sendens Wald“ erfolgreich die Maßnahmen in und um Senden unterstützen kann, soll erörtert werden. Vertreter der Sendener FFF-Gruppe sind ebenfalls eingeladen.

 

BI Billerbeck interessiert sich für die Pestizid-Ausstellung

Petra Nachbar (BIB), Wolfgang Dropmann (Agendagruppe Senden), Bernd Lieneweg (Agendagruppe Senden), Werner Pfeil (Agendagruppe Senden) und Hans-Jürgen Dittrich, BIB-Sprecher.

Interesse an der Ausstellung zum Thema Pestizide im Sendener Rathaus hat der Bericht auf der Westfalen-Seite der WN geweckt. Eine Delegation einer Billerbecker Bürgerinitiative verabredete sich mit Vertretern der Agenda21Senden, um sich die Ausstellung anzusehen und und sich über die Reaktion der Sendener Landwirte informieren zu lassen. Die Informationstafeln über den Irrweg Pestizide sollen demnächst auch in Billerbeck gezeigt werden.

Bürgerinitiative Billerbeck unterstützt Agendagruppe Senden i.S. NABU-Ausstellung „Irrweg Pestizide“

Vertreter*innen der Bürgerinitiative zur Werterhaltung der Region Billerbeck (BIB) haben im Rahmen der Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld die Ausstellung „Irrweg Pestizide“ im Rathaus in Senden besucht. Die Ausstellung macht in erster Linie auf den intensiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden aufmerksam, welche eine große Gefahr für die Biodiversität darstellen. Dabei wird deutlich, dass insbesondere die Chemie- und Agrarindustrie die Profiteure des Systems sind.
Die Ausstellung richtet sich nicht gegen den einzelnen Landwirt, sondern gegen das System, das durch die Öffnung für den Weltmarkt Wachstum erzwingt, gerade die kleinen und mittleren Höfe unter Druck setzt und zunehmend zur Aufgabe zwingt.
Zusätzlich versäumen die Autor*innen der Ausstellung nicht, auf jeder Schautafel Anregungen für Alternativen und Wege, um sich daraus zu befreien aufzuzeigen.

Die Bürgerinitiative zur Werterhaltung der Region Billerbeck war überrascht, im Vorfeld des Besuches durch einen Pressebericht erfahren zu haben, dass eine Gruppe aufgebrachter Landwirte in Senden die NABU-Ausstellung zur Pestizid-Problematik angegriffen hat. Dabei wurde auch die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, Frau Volmerg, die bei der Ausstellungseröffnung ebenfalls tätig war, laut angegangen. Selbstverständlich darf in einer Klimaschutzwoche auf die kritische Nutzung von Pestiziden, z.B. dem als krebserregend geltenden Glyphosat, hingewiesen werden und gleichzeitig auf die Vorteile ökologischen Landwirtschaft.

Weltweite Klima-Demo – Sendener in Dülmen dabei

Zusammen mit der jungen Fridays for Future – Gruppe aus Senden beteiligte sich die Agenda21Senden an der Klima-Demonstration in der Dülmener Innenstadt.

❗ *+++Die offiziellen Streikzahlen sind draußen+++* ❗

HEUTE WAREN IN DEUTSCHLAND 1,4 Mio* MENSCHEN Streiken!🙌🏼🌍

Das ist eine super Zahl und wir können alle super stolz auf uns sein! ☺

Aufschlüsselung in Bundesländer:

Baden-Württemberg: 140000
Bayern: 113000
Berlin: 270000
Brandenburg: 10000
Bremen: 40000
Hamburg: 100000
Hessen: 80000
Mecklenburg-Vorpommern: 13000
Niedersachsen: 160000
Nordrhein-Westfalen: 250000
Rheinland-Pfalz: 23000
Saarland:10000
Sachsen: 36000
Sachsen-Anhalt: 11500
Schleswig-Holstein: 28000
Thüringen: 10000

Dieser Streiktag ist der bis jetzt größte in Deutschland gewesene Klimastreik.✌🏻

Außerdem haben wir in Dülmen auch statt der geplanten 600 sogar 1500 geschafft!

FFF-Senden

Eine Aborsdnung der Agenda-Gruppe war dem FFF-Aufruf zur Klima-Demo in Dülmen gefolgt.

 

Dienstag: Wärmepumpe und Photovoltaik, oder Solarthermie, was ist angesagt?

Eine Sonnenbank ist ein bisschen wenig.

Dienstag, 17.09.2019
Vortrag und Diskussion: „Alternative Heizungssysteme – Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie und was noch?“
Wohnen Sie in einem Neubau oder in einem Altbau? Die Antwort ist nicht ganz einfach, da es keine eindeutige Definition für Altbau gibt. Tatsache ist aber, dass es für viele auch junge Gebäude Fördermittel für den Austausch der Heizung oder energetische Maßnahmen gibt. Auch können bei älteren Gebäuden die vorhanden Heizungsanlagen durch effizientere Anlagen ersetzt und auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
Doch wie und wofür soll man sich in Zeiten des Klimawandels entscheiden? Alte raus und das gleiche in neu wieder rein? Oder kleine Balkon-Module
, bezahlbar und überall anzubringen? Was ist das Passende für meine Wohnung / mein Haus?
Herr Sven Kersten (EnergieAgentur.NRW) und Herr Andre Harbring (Kreishandwerkerschaft Coesfeld) werden an diesem Abend zeigen, dass sich Heizen mit erneuerbarer Energie lohnt und technisch umsetzbar ist. Moderne, effiziente und vielseitig kombinierbare Heizungsanlagen sind auch ohne fossile Energieträger machbar und werden durch finanzielle Unterstützung mittels Förderungen noch attraktiver.
18 Uhr
Ort: Bürgersaal Rathaus Senden, Münsterstr. 30, 48308 Senden
Anmeldung bei: Petra Volmerg, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Senden, Tel: 02597 699-318; p.volmerg@senden-westfalen.de