Bürgerantrag zu TTIP auch in Senden?

TTIP-Gift-S.jpgDie Bürgerinitiative Havixbeck hat eine Anregung an den Bürgermeister und den Gemeinderat in Havixbeck gerichtet, die Bundesregierung aufzufordern, sich gegen die transatlantischen Freihandelsabkommen auszusprechen und die Verträge abzulehnen, weil die vorgesehenen Schiedsgerichtsverfahren die Demokratie und den Rechtsstaat aushöhlen und das Vertragswerk nicht im Einklang mit unserer Verfassung steht.

Die drei  in Nottuln bei der Gründung des Aktionsbündnisses TTIP Kreis Coesfeld anwesenden Vertreter unserer Agenda-Gruppe sind dafür, dass wir diese Anregung für Senden übernehmen.

Bitte lest den Havixbecker Antrag durch und entscheidet, ob Ihr etwas dagegen habt. Sonst werde ich die Anregung im Namen der Agenda21-Gruppe Senden umformulieren und absenden. Die nächste Sitzung ist zur Entscheidung zu spät, daher dies Eilverfahren.

B.L.

Aktionsbündnis TTIP Kreis Coesfeld gegründet

trojanischespferd100_v-panorama.jpg

Mehrere Mitglieder von der Agenda21Senden waren bei der Gründungsversammlung des Aktionsbündnisses TTIP Kreis Coesfeld am 4.9. dabei. Etwa 30 Bürgerinnen und Bürger (darunter BI-, NGO-, Gewerkschafts und Parteivertreter) waren der Einladung von Attac-COE nach Nottuln gefolgt. U.a. wurde angeregt, den Antrag der Bürgerinitiative Havixbeck an den Gemeinderat auch für andere Gemeinden und Städte des Kreises zu übernehmen. Das könnte in Senden z.B unsere Agenda-Gruppe in die Wege leiten. Mehr dazu später.

CETA – TTIP – „Freihandelsabkommen“ – klingt gut, ist aber eine Einschränkung demokratischer Errungenschaften in Europa. Aktionsbündnis im Kreis Coesfeld geplant.

  Einige von uns Agenda-Aktiven haben das schon wahrgenommen, obwohl Politik und Medien es nicht an die große Glocke hängen und Vieles im Geheimen verhandelt wird. Was auf der Strecke bleibt, liest man nur in den Veröffentlichungen der Nichtregierungsorganisationen. Inzwischen durchzieht eine Protestwelle das Land, im Kreis Coesfeld ruft Attac-COE zur Gründung eines Aktionsbündnisses gegen TTIP auf (vgl. Nachricht in den WN auf der Kreisseite gestern (2.9.). Angesprochen sind nicht nur alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, sondern auch mittelständische Handwerksbetriebe, Künstler, Gewerkschaften, NGOs und Parteien. Ein erstes Informationsgespräch findet am Donnerstag, den 4.9. um 19.30 Uhr in der Stiftsschänke Böcker-Menke am Stiftsplatz in Nottuln statt. Gemeinsame Aktionen sollen organisiert werden. J.F. Gogoll, Sprecher der Kreis-Attac-Gruppe: „Es ist an der Zeit, durch Information der Bürger den Geheimverhandlungen ein Ende zu bereiten, bevor es zu spät ist. Was bisher an die Öffentlichkeit gedrungen ist, lässt Schlimmstes vermuten – die Entmündigung des Bürgers.“

Nachlesen, worum es geht, kann man in einem Flyer von ATTAC-COE, den man unter www.attac-coe.de auch herunterladen kann.

Anne Meyer-Schwickerath schreibt:

Wenn die EU und Kanada das CETA-Abkommen abschließen, wird unsere Demokratie zum Spielball der Konzerne. Uns drohen dann Milliarden-Klagen, wenn Gesetze zum Sozial-, Umwelt- oder Verbraucherschutz die Profite von internationalen Firmen schmälern. Wir müssen schnell handeln, denn CETA soll schon bald unterzeichnet werden.

Ich habe gerade einen Appell an Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundeskanzlerin Angela Merkel unterschrieben. Sie dürfen dem CETA-Abkommen nicht zustimmen. Unterzeichne bitte auch Du den Campact-Appell:
https://www.campact.de/Ceta-stoppen

Plastikmüll – oder Leben ohne Plastik? Vorstellbar? Man könnte, wenn man wollte!!!

global denken – lokal handeln!!!

Das tun wir ja. Aber wir können noch mehr tun! Leben ohne Plastik!

Anne empfiehlt den Film: http://www.youtube.com/watch?v=kWVWJLtYhsY

Viel Freude dabei. Oder wollen wir lieber im Rudel gucken? Bitte schreibt einen Kommentar.

Beim Plastikmüll in Senden fängt das Problem für uns an.

Beim Plastikmüll in Senden fängt das Problem für uns an.

 

 

Protokoll der Agenda-Sitzung vom 28. August 2014

LOGO10.jpg

Protokoll der Agenda-Sitzung  am 27.08.14

1. Als neuer Agenda-Interessent besucht  Siegfried Kohlschein unsere Sitzung. Nach der Vorstellung seiner Person bietet er uns seine aktive Hilfe für das Gemeinde-Rad-Projekt an.

2. W. Dropmann weist darauf hin, dass am 02.09.14 um 19Uhr im Rathaus eine öffentliche Informations-veranstaltung zum Thema ISEK (Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) sowie zum Regionale 2016-Projekt Wasserwege Stever stattfindet. Dazu fragt er an, ob wir als Agenda eigene Gedanken oder Fragen einbringen wollen, z.B. in welchem Maße dabei Umweltschutzaspekte berücksichtigt werden oder ob Förster Rosinski sowie Herr Deuter als Umweltbeauftragter in die Planungen einbezogen werden.

 

Anschließend Sitzung der AG Mobilität

1. W. Dropmann berichtet, dass die Vertreter des ökumenischen Jugendtreffs den geplanten Termin zur Besprechung des Gemeinde-Rad-Projekts leider nicht wahrnehmen konnten. Prinzipiell besteht aber weiterhin Interesse, weshalb ein neuer Termin angestrebt wird. 2. Außerdem wurde angeregt, zur Finanzierung des Projektes in der örtlichen Geschäftswelt nach Geldern für Ersatzteile, Farbe,… zu fragen.
Neue Termine: Agenda gesamt:  01.10.14 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude

AG Mobilität:  abhängig von der Terminzusage des  ökumenischen Jugendtreffs

gez. Karina Mildner

Agenda-Gruppe Senden trifft sich am 27.8.14

www.agenda21senden.de

www.agenda21senden.de

Die Sendener Agenda-Gruppe trifft sich nach der Sommerpause wieder am Mittwoch, den 27. August, um 18.30 Uhr oben im Rathausnebengebäude im Raum 502.

Sendener aufs Rad

Sendener aufs Rad

Im Anschluss tagt der Arbeitskreis Mobilität.

Da Bernd Lieneweg nicht da ist, ist die Schlüsselfrage noch offen. Bitte klärt das vorher, auch mit dem Kulturamt wegen des Raums.

Plastikmüll ist ein globales Problem

Beim Plastikmüll in Senden fängt das Problem für uns an.

Beim Plastikmüll in Senden fängt das Problem für uns an.

Der Plastikmüll am Kanal in Senden und überall in unserer schönen Natur nervt uns schon lange. Da das Problem aber ein globales ist, sollte man die Nutzung der Tüten und Flaschen reduzieren. Darum geht es in einer Petition der Deutschen Umwelthilfe, die wir alle unterstützen sollten.

Einkaufstasche und Leinenbeutel sollten eine Renaissance erfahren gemäß dem alten Motto „Jute statt Plastik!“ Das Problem ist aktueller denn je.

Umweltabgabe auf Plastiktüten!

Stefanie Albrecht (Foto) und Deutsche Umwelthilfe e.V., Berlin

Bitte verbreitet die Petition und vergrößert unsere Chance!

Aug 15, 2014 — Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

Wie ihr wisst, versuchen wir gerade, einen Termin mit Umweltministerin Hendricks zu bekommen. Und dafür brauchen wir nach wie vor Stimmen, Stimmen, Stimmen! 62.000 sind eine ordentliche Hausnummer. Es erhöht unsere Chancen jedoch gewaltig, wenn wir auf einen möglichst breiten öffentlichen Rückhalt verweisen können. Mit eurer Hilfe packen wir bis zum Ende der Woche auch noch die 100.000! Zur Petition.

TTIP – unsere Demokratie bleibt auf der Strecke

Viele Nichtregierungsorganisationen sehen das sog. „Freihandelsabkommen“ TTIP (Transatlantic Trade & Investment Partnership) als ein hochgefährliches Abkommen zur Zerstörung alles dessen, wofür in den letzten 100 Jahren aufgeklärte Menschen bei uns gekämpft haben. Wer sich mit TTIP ernsthaft auseinandersetzt, wird das sicher bestätigen.

http://www.attac-coe.de/wp-content/themes/Office_Orange2/images/header-object.png   Attac-COE hat jetzt dazu einen kritischen Info-Flyer herausgegeben, den man hier lesen kann.

Wer sich genauer informieren möchte, kann das Dossier von Publik Forum dazu lesen (bei admin kostenfrei zu bekommen, wenn man sich per Kommentar meldet).

Fahrradaktionstag 2014: Gewinner beim Fehlersuchen

Aaron Koenig aus Senden gewann beim Fehlersuchen

Aaron Koenig aus Senden gewann beim Fehlersuchen

Senden. „Gib Acht – find acht!“ hieß das Quiz der Agenda21-Gruppe beim Fahrradaktionstag   am Maifest, acht sicherheitsrelevante Fehler an einem von Franz Peirick präparierten Fahrrad galt es zu finden, und Aaron Koenig (7) hat sie alle acht gefunden. Lockere Kabel, lose Schrauben, fehlende Teile, nichts ist ihm (und seinen Eltern) entgangen. Das Los hat sich zu Recht für Aaron entschieden, finden die Mitglieder das AK „Umweltfreundliche Mobilität“, denn Aaron fährt viel Fahrrad und immer mit Helm (im Ernstfall natürlich auch mit Schuhen)! Bernd Lieneweg, Sprecher des Arbeitskreises, hat ihm jetzt als Gewinn einen Gutschein für Fahrradzubehör überbracht.

 

Fahrradaktionstag 2014: Gewinner beim Fahrrad-Langsamfahren

JonasGgeissler gewinnt mit der längsten Zeit für die vorgegebene Strecke

Jonas Geissler gewinnt mit der längsten Zeit für die vorgegebene Strecke

Senden. Beim zweiten Sendener Fahrradaktionstag der Agenda21-Gruppe am Maifest hat Jonas Geissler den Wettbewerb im Fahrradlangsamfahren souverän gewonnen.

Eine Vertreterin der Gruppe überreichte ihm jetzt für diese Leistung einen Gutschein. Der Student aus Senden kann sich bei einem Sendener Fahrradhändler mit Teilen eindecken, die er für seine eigene Leeze gebrauchen kann.