Plastikmüll ist ein globales Problem

Beim Plastikmüll in Senden fängt das Problem für uns an.

Beim Plastikmüll in Senden fängt das Problem für uns an.

Der Plastikmüll am Kanal in Senden und überall in unserer schönen Natur nervt uns schon lange. Da das Problem aber ein globales ist, sollte man die Nutzung der Tüten und Flaschen reduzieren. Darum geht es in einer Petition der Deutschen Umwelthilfe, die wir alle unterstützen sollten.

Einkaufstasche und Leinenbeutel sollten eine Renaissance erfahren gemäß dem alten Motto „Jute statt Plastik!“ Das Problem ist aktueller denn je.

Umweltabgabe auf Plastiktüten!

Stefanie Albrecht (Foto) und Deutsche Umwelthilfe e.V., Berlin

Bitte verbreitet die Petition und vergrößert unsere Chance!

Aug 15, 2014 — Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

Wie ihr wisst, versuchen wir gerade, einen Termin mit Umweltministerin Hendricks zu bekommen. Und dafür brauchen wir nach wie vor Stimmen, Stimmen, Stimmen! 62.000 sind eine ordentliche Hausnummer. Es erhöht unsere Chancen jedoch gewaltig, wenn wir auf einen möglichst breiten öffentlichen Rückhalt verweisen können. Mit eurer Hilfe packen wir bis zum Ende der Woche auch noch die 100.000! Zur Petition.

TTIP – unsere Demokratie bleibt auf der Strecke

Viele Nichtregierungsorganisationen sehen das sog. „Freihandelsabkommen“ TTIP (Transatlantic Trade & Investment Partnership) als ein hochgefährliches Abkommen zur Zerstörung alles dessen, wofür in den letzten 100 Jahren aufgeklärte Menschen bei uns gekämpft haben. Wer sich mit TTIP ernsthaft auseinandersetzt, wird das sicher bestätigen.

http://www.attac-coe.de/wp-content/themes/Office_Orange2/images/header-object.png   Attac-COE hat jetzt dazu einen kritischen Info-Flyer herausgegeben, den man hier lesen kann.

Wer sich genauer informieren möchte, kann das Dossier von Publik Forum dazu lesen (bei admin kostenfrei zu bekommen, wenn man sich per Kommentar meldet).

Fahrradaktionstag 2014: Gewinner beim Fehlersuchen

Aaron Koenig aus Senden gewann beim Fehlersuchen

Aaron Koenig aus Senden gewann beim Fehlersuchen

Senden. „Gib Acht – find acht!“ hieß das Quiz der Agenda21-Gruppe beim Fahrradaktionstag   am Maifest, acht sicherheitsrelevante Fehler an einem von Franz Peirick präparierten Fahrrad galt es zu finden, und Aaron Koenig (7) hat sie alle acht gefunden. Lockere Kabel, lose Schrauben, fehlende Teile, nichts ist ihm (und seinen Eltern) entgangen. Das Los hat sich zu Recht für Aaron entschieden, finden die Mitglieder das AK „Umweltfreundliche Mobilität“, denn Aaron fährt viel Fahrrad und immer mit Helm (im Ernstfall natürlich auch mit Schuhen)! Bernd Lieneweg, Sprecher des Arbeitskreises, hat ihm jetzt als Gewinn einen Gutschein für Fahrradzubehör überbracht.

 

Fahrradaktionstag 2014: Gewinner beim Fahrrad-Langsamfahren

JonasGgeissler gewinnt mit der längsten Zeit für die vorgegebene Strecke

Jonas Geissler gewinnt mit der längsten Zeit für die vorgegebene Strecke

Senden. Beim zweiten Sendener Fahrradaktionstag der Agenda21-Gruppe am Maifest hat Jonas Geissler den Wettbewerb im Fahrradlangsamfahren souverän gewonnen.

Eine Vertreterin der Gruppe überreichte ihm jetzt für diese Leistung einen Gutschein. Der Student aus Senden kann sich bei einem Sendener Fahrradhändler mit Teilen eindecken, die er für seine eigene Leeze gebrauchen kann.

Agenda-Gruppe beim Workshop „Engagement“ – Doku jetzt veröffentlicht

Im Zuge des demographischen Wandels bekommt das freiwillige Engagement eine neue Dimension. Dr. Kösters ließ Ansätze zur Motivation zu freiwilliger Arbeit in der Gemeinde Senden erarbeiten:

Welche konkrete Vorgehensweise wird vorgeschlagen?
Wertschätzung Infovielfalt, Danksagungsstruktur Flyer
Was ist Ehrensache, Ehrenamt
Vernetzung, Infostelle, Institution zu: Schule, Arbeitgeber
Werbung „Senden braucht auch dich“
Zentrale Anlaufstelle / Ansprechpartner
Info für Haushalte „Wir brauchen uns!“
 feste Aktionstermine,  Woche des
Engagements Gemeinde Senden
(Bürgermeister) würdigt alle x Tage eine einzelne Person oder einen Verein für sein / ihr Engagement.
Liste aller ehrenamtlichen Tätigkeiten in Senden
Menschen befragen, die sich nicht engagieren, wie man sie motivieren würde.
stärkeres Bewusstsein für das Ehrenamt in Senden
Veröffentlichung Ehrenamt bzw. der verschiedenen Bereiche / Tätigkeiten
Ehrenamt und Engagement lohnt sich in Senden (welche Vorteile)
An einer Stelle, wo viele Menschen sich begegnen, auch für ältere gedacht.
Eine Infotafel (Sie muss auch gepflegt werden)
Katalog  Vorgehensweise  Wichtigkeit  Ansprechpartner
Vernetzung der Vereine, Verbände, Initiatorgruppen
Der Moderator macht deutlich, dass die konkrete Ausgestaltung der Jahresziele nun – gleich einem Trichter – Gestalt angenommen hätte. Da es nicht Ziel war, die Jahresziele konzeptionell zu realisieren, sondern „nur“ die Aspekte zusammen zu tragen, die strukturell wie inhaltlich für ein nachhaltige Umsetzung von Bedeutung
sind, beglückwünscht er die Teilnehmenden zu dem Arbeitsergebnis. Denn dieses Ziel sei erreicht. Aufgabe bleibt, die zahlreichen Gedankenaspekte konzeptionell zu verbinden. Bevor das geschieht, wird sich der ‚Arbeitskreis Demografie‘ am 1. Juli 2014 erneut treffen, diese Ergebnisse begutachten und bewerten und eine Empfehlung für die politisch zuständigen Gremien geben. Der ‚Arbeitskreis Workshop Engagement – Dokumentation 22
Demographie‘ setzt sich aus Mitgliedern der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates und der Bürgerschaft zusammen.
10. Feedback der Teilnehmenden
Einige Teilnehmende werden nach ihrem Eindruck zum heutigen Workshop befragt.
Weitere Teilnehmende sind aufgefordert worden, ergänzende Anmerkungen zu
machen, sofern sie noch nicht stichwortartig auf dem Flipchart notiert sind. Der
Moderator fasst das Feedback wie folgt zusammen:
 sehr informativ
 gutes Gefühl
 in einem Jahr sind wir weiter
 erschreckend, dass ich die Jüngste bin
 sehr interessant
 man ist nicht allein mit seinen Gedanken
 bin skeptisch hergekommen, war aber spannend
 interessante Gestaltung
 nur zusammen sind wir stark
 Diskussion setzt andere Schwerpunkte
 empfinde es als Wertschätzung, heute dabei zu sein
 engagierte Leute in der Gemeinde getroffen, die eigene Anliegen
verstärken
 wichtig: jüngere Menschen beteiligen
 Pizza und Perspektive.
Die komplette Dukumentation findet Ihr hier: C5_1F3 Doku workshop

 

Protokoll des Arbeitskreises „Umweltfreundliche Mobilität“

LOGO10.jpg

Protokoll der Sitzung der AG Mobilität am 25.06.14

1. W. Dropmann berichtet vom Besuch der Kolpingfamilie in Emsdetten, um sich über das dortige Leihrad-System zu informieren.  

Übertragen auf unser geplantes Gemeinde-Rad-Projekt zeichnen sich folgende Probleme ab:
* es werden zusätzliche 6h pro Woche für einen Sozialarbeiter benötigt
* wir brauchen eine geeignete Örtlichkeit als Werkstatt und Unterstand
* neben der pädagogischen Fachkraft wären 3-4 zusätzliche erwachsene Helfer wünschenswert
* wer könnte die Aktion finanziell unterstützen (Rotarier, Lionsclub, Kirche,…)

Deshalb wird ein weiteres Treffen mit dem ökumenischen Jugendtreff nach den Sommerferien geplant, bei dem ein konkretes Konzept erstellt werden soll.

2. B. Lieneweg regt die Errichtung einer Stromtankstelle an, die
* RWE-unabhängig sein und

* an einem relativ zentralen bzw. attraktiven Platz stehen sollte.

Anschließend lassen wir den Abend bei einem Grillfest ausklingen, für dessen umfangreiche Vorbereitung wir uns recht herzlich bei W. Dropmann bedanken.

gez. Mil.Ka

Die Gesamt-Agendagruppe trifft sich wieder nach den Sommerferien, also frühestens am 20. August. Ein Termin muss neu vereinbart werden. Der AK Mobilität schließt sich dann diesem Termin an.

gez. Lie.Be

AK Umweltfreundliche Mobilität trifft sich am 23.6.14

Bürgermeister Alfred Hols hat alle Fehler am von Franz Peirick präparierten Fahrrad gefunden

Bürgermeister Alfred Hols hat alle Fehler am von Franz Peirick präparierten Fahrrad gefunden.

Der für alle Bürgerinnen und Bürger offene Abeitskreis „Umweltfreundliche Mobilität“ der Agenda21-Gruppe Senden trifft sich am Mittwoch, den 25.6.2014 ab 18.30 Uhr bei Wolfgang Dropmann, Walskamp 224. Auf der Tagesordnung stehen Rückblick auf den Fahrradaktionstag 2014 und Verbesserungsvorschläge für 2015. Die Gewinner der beiden Wettbewerbe „Fehlersuche am defekten Fahrrad“ ( Foto mit Bürgermeister Alfred Hols, der auch alle Fehler gefunden hatte) und „Langsamfahren mit dem Rad“ wurden ermittelt, telefonisch benachrichtigt und können ihre Preise an diesem Abend abholen: Gutscheine für Fahrradzubehör. Der erste Preis geht übrigens an einen aktiven Radfahrer nach Gelsenkirchen und wird zugeschickt.

Die Idee des kostenlosen „Sendener Gemeinderads“ wird weiter entwickelt, einige Mitglieder der Gruppe, die sich in Emsdetten über das Projekt „Kolping Leihrad“ informiert haben, werden von den Erfahrungen in Emsdetten berichten. Dort sind bereits 125 Leihräder unterwegs. Auch über die Situation der Ladestationen für Elektroautos wird zu berichten sein, ebenso über den Fortgang der Diskussion um den Bürgerbus in Senden und den Fahrradschnellweg nach Münster. Die letzte Sitzung vor den Sommerferien wird anschließend mit einem Grillabend ausklingen.

Das Freihandelsabkommen TTIP muss bei der Agenda21 auf die Agenda!

TTIP abwählen: An vier Millionen Türen soll vor der EU-Wahl ein Denk-Zettel hängen. Verteilen Sie Türhänger in der Nachbarschaft!   Katze im Sack: TTIP

Kernprinzipien des Klima- und Umweltschutzes, so wie sie 1992 in Rio aufgestellt wurden, sind das Vorsorge- wie auch das Verursacherprinzip: Wenn von Produkten oder Technologien Risiken ausgehen können, dann müssen diese Risiken vorausschauend vermieden werden.
Im TTIP aber sollen auf Druck von US-Exportinteressen bereits bestehende wie geplante Regeln, die diesen Prinzipien folgen, zum Handelshemmnis erklärt werden.
Ein besonderer Dorn im Auge der US-Lobbygruppen
sind v.a. die in ihren Augen zu langsame Zulassung und
die Kennzeichnung von Gentechnik-Lebensmitteln in Europa
und die europäischen Nachhaltigkeitsstandards
von Biokraftstoffen.

Die DL (Demokratische Linke) bezieht Stellung:

Reader TTIP 1     Reader TTIP 2

Ferner empfehlen wir das Dossier von Publik Forum zu diesem Thema:

Publik-Forum Dossier

Der Beutezug. Freihandelsabkommen EU-USA: Die geheimen Pläne und die Folgen

Freier Handel zwischen den Vereinigten Staaten und Europa, das klingt zunächst gut. Wenn Zölle wegfallen, die Bürokraten weniger zu sagen haben, dann wird Handel einfacher, werden Autos, Kühlschränke und Lebensmittel billiger. Und dann kaufen Amerikaner und Europäer mehr davon. Was soll daran schlecht sein?

Doch seit Handelsvertreter beider Kontinente hinter verschlossenen Türen verhandeln, drängt sich ein anderer Eindruck auf: Es geht nicht in erster Linie um billige Autos, Kühlschränke und Lebensmittel. Es geht um viel mehr: um die Macht über die Weltwirtschaft – und um die Lebensbedingungen der Menschen.

Exkursion zu alternativen Gemeide-Grünflächen

Im Link

Vorschläge_Extensivierung_Flächenpflege_Senden_06_2013

befinden sich die Empfehlungen des Naturschutzzentrums zur Optimierung der Grünflächen-Pflege in Senden, die von Herrn Oberhaus am 11.6 im Rathaus  beispielhaft vorgestellt wurden. Was die Gemeinde daraus macht, sollte der Agenda AK im Auge behalten, am besten sich vor Ort einmal anschauen, ev. noch im Juli wegen der Blüte,

schlägt Dr. Wilhelm Kraneburg vor. Bitte macht Termin-Vorschläge.

Vielleicht wäre eine Radtour mit Herrn Oberhaus möglich.