Archiv des Autors: Bernd Lieneweg

Buchenwälder gefährdet – Laubwald für die Zukunft in Mitteleuropa

https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/der-tag-der-buchenw%C3%A4lder-25-juni/

Foto: Stephan Hummel, BuchenwaldFoto: Stephan Hummel, Buchenwald

Deutschlands Buchenwälder sind in Gefahr!

In Zeiten des Klimawandels und Artensterbens sind alte Buchen und Buchenwälder unverzichtbare Verbündete, die besser geschützt werden müssen. Sie wirken als CO2 Speicher und als Garant für die im Rotbuchenwald heimische Artenvielfalt. Doch gerade unsere alten Buchenwälder genießen keinen ausreichenden Schutz. Das muss sich ändern!

Die BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) ruft deshalb gemeinsam mit ihren Unterstützern Michael Succow Stiftung, Nationalpark Hainich, Naturwald Akademie, ROBIN WOOD und Wohllebens Waldakademie den 25. Juni 2019 erstmals zum „Tag der Buchenwälder“ aus.

Klimaschützer interessiert sicher die CO2-Aufnahme einer Buche:

https://www.co2online.de/service/klima-orakel/beitrag/wie-viele-baeume-braucht-es-um-eine-tonne-co2-zu-binden-10658/

Für Interessierte – auch Kinder – ist das Baummaßband sehr anschaulich (auf A3 ausdrucken und ausschneiden:

20200519Vorlage Baummaßband

Links zum Thema:

Tag der deutschen Buchenwälder:
Tag der Buchenwälder (25-6-2020): https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/der-tag-der-buchenw%C3%A4lder-25-juni/
und:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7944010456/BBIWS-Flyer+Tag+der+Buchenw%C3%A4lder.pdf?t=1561382170

Forderungen zum Bundeswaldgesetz:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/unsere-positionen/forderungen-bundeswaldgesetz/?fbclid=IwAR2E9akakPiBkH7rio-v92aGQiZhrAeoWmUVaDT90IIqvwsKgB7OlkJ3Nyw

Rote Liste: Buchenwälder (Panek): https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7943992656/Alternative+ROTE+LISTE+Buchenw%C3%A4lder+-+Norbert+Panek.pdf?t=1561382170&fbclid=IwAR3vkJeoewZyQl2aqly4ixiIezBMZwsnh0mf8I6RuIvmCMyAsxeTf3V2CM8
Petition „Wälder sind keine Holzfabriken“: (bitte unterschreiben!)
https://www.change.org/p/w%C3%A4lder-sind-keine-holzfabriken-es-reicht-wir-fordern-ein-neues-bundeswaldgesetz-juliakloeckner-svenjaschulze68?fbclid=IwAR2zkVvPzueEnfHsSGFhqndV3qJiRy0T4iOTWq6ESW2N99_feZOEYafnnFY

Unterschriftenliste: https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7865323456/Unterschriftenliste+zum+Ausdrucken+-+Petition+BBIWS+Novellierung+Bundeswaldgesetz.pdf?t=1571316923&fbclid=IwAR34dqOi6PkyA7aPvQxjoiuxY5XG6o-TgWh_pDGdlQJ1WkiTXXvHPnB2fcQ
Manifest zum deutschen Wald:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7656777656/Manifest+zum+Wald+in+Deutschland.pdf?t=1528560870&fbclid=IwAR0QuxxWcLBrBvBja4KAfZSpTlI-WBgFEIuS-SnicTvSro8AEoXjs79frKg

BundesBürgerInitiative WaldSchutz – Manifest zum Wald in Deutschland
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/unsere-positionen/waldmanifest/?fbclid=IwAR17rwwY7wXOVFYNSSX24mZ15rHph9aR8z9jPer6-oy_SiiLGixm83vl3ZQ

Ergänzung: https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7659984356/Erg%C3%A4nzung+BBIWS-Waldmanifest+DinA4.pdf?t=1528561080&fbclid=IwAR0czmtKLrCWLIGvI40XNNsOY_TF_8_afQRugeE5o39CzCuRZLLajgFL75E

blog „Waldwende jetzt“ – Was passiert in unseren Wäldern?:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/blog-was-passiert-in-unseren-w%C3%A4ldern/?fbclid=IwAR24ENA22Fr7L6e6Q6I7PoemmQS16YzNUqbKEBfnMP1MNjfmDCrkJFDLjg8

Buchenwälder und Klimawandel:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/7963836456/Buchenw%C3%A4lder+im+Klimawandel.pdf?t=1564334154&fbclid=IwAR0bxNdnhPTztgIh9uuFDWFbmmMr9iNUhp20Qym5VrLtTY3jB-0yemqWv0A

10 Sünden försterlicher Waldbehandlung:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/app/download/8082688156/Die+10+S%C3%BCnden+f%C3%B6rsterlicher+Waldbehandlung.pdf?t=1580717848&fbclid=IwAR3BCiVdRLrVAVB6RAo35rZUlLjJ5jsKHd2PFMGHSPbLLLsR3zjsrS0-gLk

Filmbeiträge und Reportagen:
https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/filmbeitr%C3%A4ge/?fbclid=IwAR17rwwY7wXOVFYNSSX24mZ15rHph9aR8z9jPer6-oy_SiiLGixm83vl3ZQ

Speicherfähigkeit der Waldböden und Bodenverdichtung:
https://www.wohllebens-waldakademie.de/bodenverdichtung-ist-grosse-gefahr-fuer-unsere-laubwaelder-s25500?fbclid=IwAR0-vm3noGYFSAYNXNXEA5v6i0yY6hrQ59MFrWYi5e3BhlY3-u5ZnLSxMnY

Das Lübecker Modell:
https://naturwald-akademie.org/wirtschaft/videos/?fbclid=IwAR02QTNgeqtyAgq6SjX7Zpnv0g6kOQ0Uqd4vbnKm8yxfj_xg-AmaIWUuTUI

Protokoll der Videokonferenz vom 13. Mai 2020

    Protokoll der Agenda-Videokonferenz am 13.05.20

1. Leihrad
– Bisher wurden acht Fahrräder instandgesetzt, die übrigen werden bearbeitet, sobald es die Situation wieder zulässt (frühestens Juni).
– Pro Standort sind sechs Räder angedacht; der Bauhof übernimmt die Ausstattung der Haltebügel mit Ketten, die entsprechenden Schlösser liegen bereits bei Wolfgang.
– Karina entwirft sowohl Schilder für die Fahrräder (Aluminium oder laminiert) als auch für die Standorte.

2. Leihauto
– Die E-Autos der Gemeinde Senden sollen interessierten Bürgern für Probefahrten zur Verfügung gestellt werden. Sobald es möglich ist, strebt die Agenda ein Treffen mit den Initiatoren (und Betreuern) an.
– In der Zwischenzeit passt Petra die Nutzungsverträge auf Grundlage der Saerbecker Verträge an.
– Werbung für die Aktion soll über die Zeitung und über die Homepage der Gemeinde erfolgen.

3. Neue Bäume für Sendens Wald
– Nachdem jetzt alle Rechnungen bezahlt sind, verbleiben noch ca. 2000€ für weitere Baumpflanzaktionen. Deshalb soll noch einmal der Ideenwettbewerb zu geeigneten Standorten beworben werden. Die Sparkasse hat ein Preisgeld von 200-300€ zugesagt.
– Erste Vorschläge beziehen sich auf das Gelände des Schlosses und ein in Pivatbesitz befindliches Feld, evtl. können auch Freiflächen angekauft werden. Wolfgang regt die Gestaltung eines Öko-Bürgerparks an und sammelt dazu entsprechende Ideen.
– Theo bietet einen bereits 2m hohen Spitzahorn an, Bernd fragt bei der Schlossinitiative nach.
– Aufgrund der schon wieder ausgeprägten Trockenheit haben einige Agenda-Mitglieder „ihre“ im Januar am Venner Moor gepflanzten Bäume bereits gegossen und wir erwägen die Organisation einer Gießparty mit einer größeren Teilnehmerzahl.
– Außerdem ist für den Herbst ein Richtfest für das Sponsorenschild mit Führung und Würstchengrillen geplant.

gez. MilKa


N
eue Termine:

Agenda gesamt: 10.06.20 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
sofern es die Situation zulässt, sonst als Videokonferenz über
https://meet.jit.si/agenda21senden.de
Wirtschaft mit Kultur Entfällt bis auf Weiteres

 

Bäumchen brauchen Wasser – jeder kann mithelfen

Erneute Trockenheit bringt Bäume schon wieder in Gefahr

Karina und Sven handelten vorbildlich, sie kümmerten sich um ihre öffentlichen Bäume. Foto: Sven, wer sonst?

Die Bürgerinitiative „Neue Bäume für Sendens Wald“ hat mitgeholfen, Waldflächen im Hiegenbusch (an der L844) und am Venner Moor nach Schäden durch Wind, Trockenheit und Borkenkäfer wieder aufzuforsten. Wie das Forstamt mitteilte, sind durch die erneute Trockenheit die neuen Bäume auch 2020 schon wieder in Gefahr. Im privaten Garten gehört das Gießen bei Neuanpflanzungen schon jetzt wieder zum Tagesgeschäft, die Gemeinde Senden ist mit Wassertanks unterwegs, die Baumscheiben kürzlich gesetzter Bäume mit Wasser zu tränken. Nur bei Waldbäumen, so konnte man kürzlich lesen, ist die Versorgung der jungen Bäume mit Wasser nicht möglich, das würde das Forstamt nicht leisten können. Bei der Baumpflanzaktion am Venner Moor hatten Sendenerinnen und Sendener die Möglichkeit, ihren Waldbaum mit kleinen Baumscheiben zu personalisieren. Karina Mildner und Sven Hoffmann von der Agenda21Senden, die die Pflanzaktion im Januar mit organisiert hatten, waren dem Tipp eines der Forstmitarbeiter gefolgt und hatten die Koordinaten ihrer Bäumchen vor Ort festgehalten. So machten sie sich mit ihren Fahrrädern vor ein paar Tagen mit 40 l Wasser in Kanistern auf den Weg zur Pflanzstelle, fanden im „Dschungel“ von 1500 Bäumchen ihre zwei und stillten deren Durst. Die beiden Sendener hatten ihre Freude auf ihrer privaten Radtour und empfehlen die Maßnahme zur Nachahmung. Ob auch die Jugendfeuerwehr mit etwas Wasser nachhelfen kann, darüber sinnieren die Mitglieder der Agenda-Gruppe. Auch diskutieren sie, ob man in einer Zeit der Lockerung der Corona-Maßnahmen eine feucht-fröhliche Gieß-Party dort im Wald veranstalten kann. Ziemlich sicher ist, dass im Herbst eine Begehung mit Führung durch die Försterin Simone Eckermann stattfinden wird. Mit einem kleinen „Richtfest“ soll dann auch das angekündigte Schild mit den Sponsoren errichtet werden. Beim Ideenwettbewerb zu weiteren „Neuen Bäumen in Senden“ sind bisher zwei Vorschläge eingegangen, um weitere wird die Bevölkerung noch einmal aufgefordert, es winken kleine Geldpreise von der die Idee fördernden Sparkasse.

Ihr Schildchen hatten sie offenbar gut befestigt. Andere in der Nähe waren hinuntergefallen und wurden wieder aufgehängt. Foto Sven Hoffmann (Hoffi).

Ihre Bäumchen fanden sie mit Hilfe der im Januar gespeicherten Koordinaten, auch die beschriftete Baumscheibe hing noch am Baum. Foto: Sven, macht er doch gerne.

WN, 8.5.2020

Wolf von Fabeck wird 85

https://www.klima-for-future.de/

Wolf von Fabeck war Gastredner der Agenda21Senden.

Wolf von Fabeck vom Solarenergieförderverein wird 85 und wünscht sich ganz viel Aktivität auf diesem Link:

https://www.klima-for-future.de/

Herzlichen Glückwunsch, Wolf von Fabeck, und bleinen Sie noch lange gesund!

Kurzprotokoll des online-Treffens am 22. April 2020

Bernd hatte wegen der andauernden Corona-Krise zur ersten Videokonferenz der Agenda-Gruppe eingeladen. Anwesend waren, Bernd, Petra und Wolfgang, alle waren froh, dass das mit jit.si so einfach funktioniert. Klicken auf  https://meet.jit.si/agenda21senden.de

Kurzprotokoll

  • Automobilität:
  •  Das erste Teilauto soll demnächst auf dem Parkplatz gegenüber vom Busbahnhof stehen. Zunächt wird es ein Benziner sein, eine Ladesäule wird aber vorbereitet. Die Eröffnung verzögert sich durch Corona.
  • Ein Elektroauto der Gemeinde wird bald am Wochenende zum Ausprobieren einmal an Sendener Einwohner ausgeliehen. Um die Formalia kümmert sich Petra, Eine Gruppe von vier Ehrenamtlichen gibt das Auto am Rathaus heraus und nimmt es wieder zurück.
  • Eine Zoe mit der Verleihsoftware von SonoMotors soll in Zukunft das Angebot ergänzen (Initiative der Agenda-Gruppe).
  • Sendener Leihrad:
  • Acht Räder sollen zeitnah fertig gestellt werden. Petra kümmert sich um die Herrichtung der Verleihstellen (Schilder, Befestigungspunkte) an den Bushaltestellen AB-Auffahrt und Bahnhof Bösensell.
  • Wolfgang besorgt Chip-Schlösser mit Ketten.
  • Texte für die Schilder an den Verleihstationen und an den Rädern und für die Presse sowie die websites müssen erarbeitet werden.
  • Neue Bäume für Senden:
  • Eigentlich brauchen die gepflanzten Bäume Wasser, sonst sind Verluste unvermeidlich.
  • Der Ideenwettbewerb muss neu angekurbelt werden. Erste Ideen sind Bäume im Schlosspark und der Ankauf einer Fläche für Neuanpflanzungen.
  • Im Herbst soll mit einem Waldfest (Getränke und Wildwürstchen vom Grill) das Werbeschild aufgestellt werden. Das Forstamt bietet eine Führung an.
  • Das reguläre Treffen am 13. Mai soll inoffiziell bei Wolfgang im Garten stattfinden, bei Regen auf einer überdachten Terrasse. Jeder kann stattdessen auch per Videokonferenz teilnehmen. In Zukuft soll dazu auch der Großmonitor im Besprechungsraum genutzt werden.

gez. Lie Be

 

 

Online Meeting statt Treffen im Rathausnebengebäude

Wegen der Einschränkungen durch die Corona Pandemie finden im Rathaus vorerst keine öffentlichen Veranstaltungen mehr statt. Ab März haben wir auch die regulären monatlichen Treffen dort ausgesetzt, Kontakte liefen weiter über Telefon und die whatsapp-Gruppe. Einige kommunizieren über den alternativen messenger „Signal“. Wichtige Veröffentlichungen kann man  bei Facebook finden unter Agenda21Senden oder „Sendener Stimme“.

Da die Corona-Krise länger andauert, haben wir die Möglichkeit geschaffen, sich virtuell in einer Videokonferenz zu treffen. Unter https://meet.jit.si/agenda21senden.de  kann man sich jetzt jederzeit verabreden, regelmäßig wollen wir das mittwochs ab 18.30 Uhr tun. Jeder kann jederzeit eine Sitzung eröffnen und andere einladen.

Die erste Video.Sitzung fand am Mittoch, den 22. April, ab 18.30 Uhr statt, anwesend waren Bernd, Petra und Wolfgang. Ein Kurzprotokoll wird veröffentlicht.

Bernd hatte zur ersten Videokonferenz der Agenda-Gruppe eingeladen.

…, nun schreibt er wieder. Gott sei Dank! Die O-Ton April ist da.

Otonapril2020

Schonungslose Aufdeckung

Corona und die Schwächen des marktkonformen Gesundheitswesens

Nachdem in den letzten 25 Jahren nahezu alle Lebensbereiche unter dem Gesichtspunkt der Profitorientierung umgestaltet wurden, zeigt Covid 19 , in welche dramatischen Situationen ein marktkonformes Gesundheitssstem geraten kann.
Ob Fitness, Rente, Gesundheit, alles wurde von neoliberalen Strategien unter den Profitwahn gepresst.
Immmer schöner, höher, gesünder, besser, vor nichts machte der von Mainstreamökonomen etablierte Globalisierungswahnsinn halt. Die Ergebnisse solch eines ausufernden Gewinnstrebens erleben wir jetzt schon in fast allen Lebensbereichen.

Weitere Artikel

Staatliche Einmischung
Das Scheitern einer Idee – Jeder blamiert sich, so gut wie er kann
Schmarotzer – Nach der Krise ist vor der Krise

Otonapril2020

Absage unseres Wirtschaftsseminars mit Joachim F. Gogoll im März

Das regelmäßig am dritten Mittwoch im Monat in den KuKiS-Räumen stattfindende Wirtschaftsseminar der Agenda21Senden mit Joachim F. Gogoll muss wegen Erkrankung des Referenten leider im März ausfallen. Das hochaktuelle Thema „Super-Globalisierung“ wird an einem der nächsten Termine nachgeholt.

Wir wünschen Joachim baldige Genesung!

Muss leider verschoben werden. Auch die Ausbreitung von Krankheiten durch Globalisierung ist neben gesundheitlichen und sozialen Folgen auch ein Wirtschaftsthema. Darüber werden wir sprechen müssen.

WN: E-Power-Spritztouren für alle

Senden – Die Gemeinde öffnet ihren Fuhrpark: Damit sich die Bürger einen praktischen Eindruck von der E-Mobilität verschaffen können, stellt die Kommune ihre beiden Renault Zoe zur Verfügung. Das Ausleihen ist gratis, folgt aber festgelegten Regeln.

Von di/pm

Donnerstag, 12.03.2020, Uhr aktualisiert: 13.03.2020
Petra Volmerg nutzt einen der beiden Renault Zoe mit Elektroantrieb, die die Gemeinde interessierten Bürgern leihweise zur Verfügung stellt.
Petra Volmerg nutzt einen der beiden Renault Zoe mit Elektroantrieb, die die Gemeinde interessierten Bürgern leihweise zur Verfügung stellt. Foto: Siegmar Syffus

E-Power für alle: In der Gemeinde Senden soll es möglich gemacht werden, die E-Mobilität ganz praktisch auszuprobieren. …

Die Elektroautos der Gemeinde Senden können demnach am Wochenende probeweise von Bürgern genutzt werden. …

So können Sendens Bürger eigene Erfahrungen mit der Elektromobilität sammeln und direkt testen, ob sie sich ein E-Fahrzeug anschaffen möchten. …

Es werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht, die die Wochenendtestfahrten über einen längeren Zeitraum organisatorisch begleiten. Interessierte Ehrenamtliche können sich bei der Agenda-Gruppe melden, per E-Mail: canilin@gmail.com beziehungsweise über die Internetseite.

Kompletter Artikel in den WN

Regulärer Termin am 11. März abgesagt

  Die planmäßige Sitzung der Gruppe Agenda21Senden oder besser Agenda2030Senden fällt am Mittwoch, den 11. März, wegen grassierender Infektionskrankheiten aus. Nötige Absprachen für geplante Veranstaltungen finden bei Bedarf über die Internet-Medien oder telefonisch statt. www.agenda21senden.de

Das hätte ich noch angesprochen:

Seit 10 Jahren gibt es einen fraktionsübergreifenden Bundestagsbeschluss, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, sich mit Nachdruck für den Abzug der US-Atomwaffenaus Deutschland einzusetzen.

https://www.atomwaffenfrei.de/

Und was macht Krampf-Knarrenbauer jetzt?

Ab dem 30.4. gibt es eine Wanderung für Frieden und Abrüstung von Dänemark bis in die Schweiz.

www.frieden-in-bewegung.de

Seid Ihr dabei?

Und natürlich gibt es auch bei uns Ostermärsche.

www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2020

Da kann man sich Nottuln und Dülmen anschließen.