Elektroautoschau in Senden. Elektromobilität ist nicht mehr aufzuhalten, auch wenn sich die Politik einer zukünftigen Regierung vom Klimaschutz verabschiedet.
WN: Kaum ein Ziel erfreut sich in Deutschland solcher Beliebtheit wie der Klimawandel, und kaum eines wird so stiefmütterlich behandelt. Bei den Sondierungsgesprächen in Berlin beschlossen Unionsparteien und SPD , das für 2020 anvisierte Klimaschutzziel offiziell aufzugeben. Ausgebremst wurden bereits vorher die Elektroautos. Die ebenfalls für 2020 ausgegebene Marke von einer Million strombetriebener Fahrzeuge wurde schon im Sommer 2017 von der Bundesregierung wieder einkassiert.
Doch die ständige Deckelung hehrer Ziele durch die Politik kann Thomas Hols’ Optimismus nicht trüben. Denn inzwischen, so der 46-jährige Lüdinghauser, der als Hausmeister am Gymnasium Canisianum arbeitet und Experte in Sachen E-Mobilität ist, habe sich viel getan. „Das große Problem war bislang die Reichweite der Autos. Die betrug in der Regel 100 bis 120 Kilometer“, sagt Hols, der einmal im Jahr gemeinsam mit dem ehemaligen Cani-Lehrer Bernd Lieneweg, den ehemaligen Schülern Lukas Nacke und Fabian Pellmann sowie Josef Busch die „Solarchallenge Münsterland“ organisiert.
Den WN-Artikel von Christian Besse findet Ihr hier.
Protokoll der Agenda-Sitzung am 10.01.18
1. Jahresrückblick
– Teilnahme am Maifest mit E-Autos, Musik und regionalen Pfannkuchen
– Teilnahme an der Aktion Stadtradeln mit eigenem Team, Star-Radler und einer Leistung von > 2900km
– Ende August erste Fahrt des Bürgerbus
– erste kreisweite Klimaschutzwoche im September: Eröffnungsvortrag von Franz Alt in Coesfeld, Vortrag in der Steverhalle von Prof. Quaschning, Aktion der Agenda mit E-Autos und kompetenten Ansprechpartnern
– Agenda wird Mitglied im Klimapakt Coesfeld
– Arbeitskreise „Wohnen“ und „Frieden“ ins Leben gerufen
– Besuch des Vortrages von Eugen Drewermann in Nottuln zum Thema „Warum Krieg“
– Feier zum 15jährigen Bestehen der attac-Gruppe Nottuln mit Vortrag von Prof. Bontrup
– Agenda-Fest im Oktober
– im Dezember Verleihung des Umweltpreises der Gemeinde Senden an die Agenda für ihren Beitrag zur Klimaschutzwoche
– Unser Agenda-Mitglied Heinrich Bölling ist am 29. März im Alter von 84 Jahren verstorben.
2. AK Frieden
– K. Kröber verliest einen Antrag an den Bürgermeister zur Abschaffung aller Atomwaffen (ursprüngliche sowie geänderte Fassung)
– die Agenda beschließt, die Änderungen zu übernehmen sowie weitere Modifikationen einzufügen (durch K. Kröber bis 17.01.18)
– der von den Agenda-Mitgliedern unterschriebene Brief wird sowohl an den Bürgermeister als auch an alle Fraktionsvorsitzenden geschickt, mit der Bitte, ihn als Tagesordnungspunkt auf der nächsten Ratssitzung zu behandeln
– Fernziel: Wir wollen als Fernziel in Erfahrung bringen, wie viele Atomwaffen tatsächlich in Deutschland lagern, und was die Politik in den letzten Jahren zu deren Abschaffung beigetragen hat.
3. AK Wohnen
– Um geeignete Referenten für die geplante Veranstaltung zur Bildung einer Interessengemeinschaft bezüglich eines Mehrgenerationenhauses in Senden zu finden, sollen sich alle Agenda-Mitglieder über vergleichbare Anlagen informieren und entsprechende Links an T. Stenkamp weiterleiten. Der wird diese sichten und uns darüber bei der nächsten Sitzung einen Überblick geben. Eventuell besuchen wir dann gemeinsam eines der Projekte und finden auf diese Weise einen Referenten, der über die sozialen Belange sowie Vor- und Nachteile eines solchen Modells spricht. Zusätzlich sollten ein Bewohner über seinen konkreten Alltag in einem Mehrgenerationenhaus berichten sowie ein Architekt über eine sinnvolle Bauweise.
4. Feinstaub
– B. Lieneweg hatte per Mail die Anschaffung von Feinstaubmessgeräten angeregt.
– W. Pfeil organisiert einen Workshop ( geplant am ersten Mittwoch im Februar oder März), bei dem wir insgesamt zehn dieser Geräte bauen und dann in ganz Senden verteilt aufstellen.
5. Filme
– S. Hoffmann nimmt Kontakt zum Klimamanager in Dülmen auf, um evtl. eine Filmreihe im dortigen Kino zu organisieren.
6. Umweltpreis
– Die Agenda21Senden ist für ihren Einsatz zur Klimaschutzwoche 2017 mit dem Umweltpreis der Gemeinde Senden in Höhe von 300,-€ ausgezeichnet worden. Voraussichtlich finanzieren wir mit diesem Geld die Feinstaubmessgeräte.
Neue Termine:
Agenda gesamt: | 14.02.18 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude |
Wirtschaft mit Kultur | 17.01.18 um 19.30 Uhr in der Friedenskapelle Senden |
Treffen von Attac-COE | 11.01.18 um 20.30 Uhr; Ort: Böcker-Menke, Nottuln |
Ausflug der Friedensfreunde Dülmen ins Antikriegsmuseum (Untertauchermuseum) nach Aalten/NL, Anmeldung bis 15.01.18 möglich | 28.01.18 Fahrgemeinschaft ab Dülmen |
Stammtisch „Elektromobilität“ | 31.01.18 in Dülmen |
Gez. MilKa
WN, Mo., 08.01.2018
Gratistanken an der Steverstraße, Petra Volmerg, unsere Klimaschutzmanagerin, freut sich über die Förderung des abgasfreien Elektroautofahrens in Senden. Foto: Harhues, WN
Senden – Wer einen Elektroflitzer fährt, kommt ohne „Spritkosten“ aus. Denn: An der Ladesäule, die die Gemeinde Senden am Parkplatz am evangelischen Gemeindezentrum unterhält, kann der Akku aufgefüllt werden, ohne dass der Strom bezahlt werden muss.
Die Agenda21Senden trifft sich am 10.1. zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr wieder ab 18.30 Uhr oben im Treffpunkt. Berichte und Planung von Veranstaltungen stehen auf dem Pogramm.
In der nächsten Sitzung soll dieser Textvorschlag des AK Frieden erörtert und das weitere Vorgehen abgestimmt werden.
An den Rat der Gemeinde Senden
Abschaffung aller Atomwaffen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Täger, sehr geehrte Damen und Herren des Rates,
wir bitten Sie darum, folgenden Beschluss im Rat der Gemeinde Senden zu fassen:
Am 10.12.2017 wurde der Friedensnobelpreis an ICAN (Internationale Kampagne für das Verbot von Atomwaffen) übergeben.
Zahlreiche Bürgermeister im Kreis Coesfeld und in Deutschland engagieren sich seit vielen Jahren als „Mayor for Peace“ (insgesamt zur Zeit ca. 300) für die Abschaffung aller Atomwaffen. Nun sendet auch der Rat der Gemeinde Senden ein deutliches Friedenszeichen aus Senden.
122 Nationen stimmten im Sommer 2017 bei den Vereinten Nationen für ein Verbot von Atomwaffen. Der Vertrag verpflichtet die Unterzeichner, niemals Atomwaffen zu entwickeln, zu testen, zu erwerben oder zu lagern. Elayne WhyteGómez, die Präsidentin der Konferenz, die den Vertrag aushandelte, sagte, darauf habe die Welt seit den Atomangriffen auf Hiroshima und Nagasaki gewartet. Deutschland hat den Vertrag bisher nicht unterschrieben.
Mit freundlichem Gruß
AK Frieden in der Agenda21Senden
Im Rahmen einer Feierstunde im DRK-Heim wurden am 20.12.2017 die Gewinner des Sendener Umweltpreises bekanntgegeben.
Senden – Mit dem Umweltpreis der Gemeinde Senden ausgezeichnet wurden nun fünf Bürger und heimische Vereine. Gemeinde und Sparkasse Westmünsterland würdigen damit das Engagement für Naturschutz und Nachhaltigkeit. (WN, 22.12.2017, von Hannah Harhues)
Den Bericht von Hannah Harhues lest hier in den WN.
Die Urkunde des Bürgermeisters Sebastian Täger.
Große Elektroautoschau vor der Sendener Steverhalle am 20. September. Weitere Fotos hier.
Der Elektroauto-Fuhrpark der Mitglieder der Agenda21Senden hat Zuwachs bekommen. Karina und Sven wurden gestern glückliche Eigentümer eines Autos, das es eigentlich – wenn man Gerüchten glauben würde – gar nicht gibt: des neuen Ampara-e von Opel.
Unser AK Mobilität kann schon seit geraumer Zeit die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen auf Ausstellungen demonstrieren, und zwar mit eigenen Autos und solchen aus der befreundeten Szene. Mit dem Ampera-e ist jetzt ein Batterie-elektrischer Wagen dabei, der es auf spektakuläre 500 km Reichweite bringt.
Herzlichen Glückwunsch, Karina und Sven!
Hier findet Ihr weitere Fotos von der Übergabe auf dem e-blog des Opel-Agenten Autohaus Rüschkamp in Lüdinghausen. Das Autohaus unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit der lokalen Agenda21 in Lüdinghausen und Senden.
Protokoll der Agenda-Sitzung am 13.12.17
(Ergänzung von LieBe: „Luftblasen am Kapitalmarkt – Bitcoins, Cum-ex-Geschäfte und Leerverkäufe“, so ähnlich wird das Thema im Januar lauten.)
Neue Termine:
Agenda gesamt: | 10.01.18 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude |
Wirtschaft mit Kultur | 17.01.18 um 19.30 Uhr in der Friedenskapelle Senden |
gez. MilKa