Baumpflege oder Baumfrevel ist hier die Frage.
In vielen Gemeinden und Städten sind die BürgerInnen entsetzt.
Fotos: drh
Was meint Ihr dazu? Kommentare erwünscht.
„Rente der Zukunft – Bausteine für eine sichere Altersvorsorge“
Zusammenfassung des Vortrages von J. Gogoll am 15.02.17
Notwendigkeit für eine Reform des Rentensystems
* schon heute hoher Anteil an alterarmen Rentnern, Tendenz steigend
* viele können sich private Altersvorsorge nicht leisten
* private Rentenversicherungen aufgrund der derzeitigen niedrigen Zinsen wenig ertragreich
* es gibt zu viele Erwerbstätige, die nicht in die gesetzliche Rente einzahlen (Beamte, Freiberufler, Selbstständige)
* Anteil an Arbeitnehmern in Zukunft geringer (z.B. durch weitere Automatisierung) => weniger Beiträge => Rente nach bisherigem System nicht mehr finanzierbar
* weitere Kürzungen werden kaum wieder rückgängig gemacht, und würden die heutige Jugend im Rentenalter dann besonders hart treffen
mögliche Bausteine, die eingesetzt werden können
Beitragssystem wie bisher, allerdings mit folgenden Änderungen:
* alle zahlen in die Rentenkasse (Selbstständige, Freiberufler etc.)
* Beitragbemessung durch Heranziehung aller Einkünfte (auch Zinsen, Erträge aus Verpachtungen, Vermietungen etc.)
* prekär Beschäftigte müssen echten Mindestlohn erhalten, nur damit sind echte Beiträge garantiert
* garantierte Mindestrente (höher als Hartz 4)
* Bundeszuschüsse für Beitragszahler im Falle der Arbeitslosigkeit durch Jobverlust oder Krankheit
* Wegfall der Beitragsbemessungsgrenze
* Bestandsgarantie für bereits privat abgeschlossene Rentenverträge
Änderung des Finanzierungssystems:
* über alle allgemeinen Steuern finanzierte Renten (=breitere Finanzierungsbasis)
* Mindestrente
* wer viel verdient, erhält mehr Rente
* keine Einführung von Sondersteuern für die Finanzierung
Alternative:
* bedingungsloses Grundeinkommen
Demografie kein Hinderungsgrund für eine ausreichende Rente, da trotz schrumpfender Bevölkerung durch Produktivitätssteigerung immer weniger Menschen immer mehr produzieren, dadurch entshet Verteilungsgerechtigkeit.
Protokoll der Agenda-Sitzung am 15.02.17
1. Veranstaltung zu den bevorstehenden Landtags- und Bundestagswahlen
Erwartungen und Fragen der Agenda an Vertreter aller Parteien
Verkehrspolitik
* Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität
* Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Fahrzeuge
* Unterstützung von Carsharing
* Förderung des Rad- und Fußgängerverkehrs innerorts
* Bau von Radschnellfahrwegen
* Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen
regenerative Energien
* Vereinfachung des EEG (Ausräumen von Schwierigkeiten für Privatpersonen, z.B. steuerrechtlich)
* Ausbau der Infrastruktur für regenerative Energien
* Ausstieg aus der Kohleverstromung innerhalb von 10 Jahren
Wohnungsbau
* Förderung von Mehrgenerationenbauten
* Förderung der Altbausanierung
Umwelt- und Klimaschutz
* Maßnahmen und Anreize zum Stromsparen in Privathaushalten
* Maßnahmen zur dezentralen Energieerzeugung auf regionaler Ebene
2. Maifest
– Ausstellung von E-Mopeds und E-Rollern
Neue Termine:
Agenda gesamt: 08.03.17 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
weitere Termine: „Wirtschaft im Journal“ am 15.03.17; im „Journal“
Donnerstag, 09.02.2017
Senden – Der Vorstand des Bürgerbusvereins hat seine Schularbeiten gemacht: Linienführung und Fahrplan sind bereits ausklamüsert. Nun warten die Vereinsmitglieder auf den Förderbescheid der Bezirksregierung für das neue Fahrzeug.
09.02.2017
Die „Rente der Zukunft“ – welche Bausteine sind für eine sichere Altersversorgung wirklich sinnvoll? Darüber wollen wir uns bei „Wirtschaft im Journal“ am 15. Februar ab 19 Uhr zusammen mit dem Ökonom Joachim F. Gogoll austauschen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die AgendA21Senden freut sich wie immer über zahlreiches Erscheinen und rege Diskussion. Weitersagen!
Protokoll der Agenda-Sitzung vom 11.01.17
1. Rückblick auf 2016
– K. Mildner gibt einen kurzen Rückblick auf 2016 (Bürgerbus: Besuch der Agendasitzung im Januar durch den Bürgermeister und Gründung des Bürgerbusvereins im August; neue Reihe „Wirtschaft im Journal“ ins Leben gerufen; Teilnahme am Maifest; sehr gute Zusammenarbeit mit der neuen Klimaschutzmanagerin P. Volmerg;…)
– Resümee: auch wenn es einige Hürden zu meistern gilt, lohnt sich unsere Arbeit und zeigt konkrete Erfolge
2. Vorschau auf 2017
– Erste Termine 2017
März | 5. Grüne Artenschutzkonferenz
25.03.17 13.00 – 17.30 Uhr; Stadtwerke Münster |
Mai | Maifest 13. + 14.05.17 |
Juni | EXPO 2017 Motto: „Energie der Zukunft. Maßnahmen für weltweite Nachhaltigkeit“ 10.06.17 – 10.09.17; Kasachstan |
September | Kreisweite Klimaschutzwoche 15. – 24.09.17 |
3. Wirtschaft im Journal
– neue Themen für die WiJ-Reihe 2017
* Altersvorsorge – mögliches neues Rentenmodell
* Zukunft unserer Arbeit
* Schere zwischen Arm und Reich
* Manipulation der Konsumenten durch Werbung
* Zukunft unserer Krankenversicherung
* konkrete Maßnahmen für nachhaltigen und klimagerechten Konsum
* Was wird aus Europa
* Wie sicher/ gefährdet ist der Frieden in Europa
* Auswirkungen Präsidentschaft in den USA auf Europa
* Solarvortrag durch einen Vertreter der Firma Solarkönig (firmenunabhängig!)
– Aufzeichnung aller Vorträge mit Kamera
– S. Hoffmann und J. Gogol holen Kostenvoranschläge für die Kamera ein
– Termine: jeweils am dritten Mittwoch im Monat (S. Hoffmann reserviert im Journal)
4. Veranstaltung zur bevorstehenden Landtags- und Bundestagswahl
– die Agenda formuliert ihre Erwartungen bezüglich ihrer Arbeitsschwerpunkte Umwelt- und
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und alternative Energiepolitik an die Parteien
– anschließend sollen sich Vertreter aller Parteien in einer öffentlichen Veranstaltung dazu äußern
– Moderation der Veranstaltung: J. Gogol
5. Maifest
– K. Kröber spricht mit P. Moll über Platzvergabe, Modalitäten,…
– Programm ähnlich wie letztes Jahr: Fahrradbörse, E-Mobilität, solidarische Landwirtschaft, Bürgerbus, …
– ergänzend: Band von P. v.d. Ley; Verkauf von Pfannkuchen, hergestellt aus rein regionalen Produkten; gesunde und ökologisch sinnvolle Ernährung
6. Sonstiges
– K. Mildner wird von ihrer Antarktisreise berichten
Neue Termine:
Agenda gesamt: 08.02.17 um 18.30 Uhr im Rathaus-Nebengebäude
weitere Termine: „Wirtschaft im Journal“ am 15.02.17 im „Journal“
Verbunden mit den besten Wünschen für 2017 von Joachim aus Nottuln und Bernd aus Tata kommt hier die Neujahrsausgabe der O-Ton EXTRA:
oton2017januarextra und das Postfaktische